Programm
2025
April
- Semester
- FrSe 2025
- Kursdauer
- 4 Stunden
- Starttermin
- 07.04.2025
- Anmeldeschluss
- 29.03.2025
- Themenbereich
- Digitalisierung
- Max. Teilnehmeranzahl
- 15
- Zielgruppen
-
Beschäftigte
- Voraussetzungen
- Lehrende der sprachwissenschaftlichen Fächer
Termine
Tag | Zeit | Rhythmus | Dauer | Raum |
---|---|---|---|---|
Mo. | 9:00 bis 13:00 | Einmalig | 07.04.2025 bis 07.04.2025 | online - n.N. |
Kursleitung
- Margret Mundorf
Beschreibung
KI-Sprachmodelle werden häufig als Konkurrenz zu originär sprach(wissenschaft)lichen Tätigkeiten betrachtet: Große Sprachmodelle mit multimodalen Fähigkeiten können für sprach- und textbasierte Aufgaben von Ideensammlungen über Recherchen bis zum Überarbeiten und Übersetzen eingesetzt werden. Sie verändern sprachwissenschaftliche Methoden bei der Verarbeitung von Texten und Daten. KI-Agenten sind zudem in der Lage, immer komplexere Aufgaben auszuführen. Lehrende in den Sprachwissenschaften sind daher besonders herausgefordert, didaktische Szenarien zu entwickeln, um mathematisch modellierte KI-Sprachmodellen gewinnbringend in die Lehre zu integrieren.
Seminarinhalte
- Aktuelle Entwicklungen im Bereich KI-basierter Sprachmodelle
- Einsatzmöglichkeiten und Funktionen in den Sprachwissenschaften
- Potenziale und Herausforderungen im sprachwissenschaftlichen Kontext
- Auswirkungen auf Text- und Spracharbeit
- Didaktische Integration in die sprachwissenschaftliche Lehre
- Konzeption lernförderlicher Einsatzszenarien
- KI-gestützte Lehr-Lern-Aktivitäten
- Abstimmung von Lehr-/Lernzielen, Methoden, Arbeitsformen und Prüfungsformaten
- Praxisorientierte Lehrkonzeptentwicklung
- Konkrete Anwendungsbeispiele analysieren und erarbeiten
- Eigene Lehrkonzepte erarbeiten
- Haltung und Selbstverständnis in der Lehre reflektieren
Lehrgangsziele
- KI-Sprachmodelle hinsichtlich ihrer Einsatzmöglichkeiten und Grenzen im sprachwissenschaftlichen Kontext einschätzen und bewerten,
- geeignete didaktische Szenarien für Ihre Lehre entwickeln
- lernförderliche und zukunftsfähige Konzepte für Lernziele, Methoden, Arbeits- und Prüfungsformen reflektieren und diskutieren
- Ihre Haltung und Rolle als fachlich Lehrende und Lernbegleiter:innen reflektiert gestalten
Anmeldung
- Semester
- FrSe 2025
- Kursdauer
- 2 Stunden
- Starttermin
- 09.04.2025
- Anmeldeschluss
- 31.03.2025
- Themenbereich
- Digitalisierung
- Max. Teilnehmeranzahl
- 15
- Zielgruppen
-
Beschäftigte
- Voraussetzungen
- TAP-Beschäftigte
Termine
Tag | Zeit | Rhythmus | Dauer | Raum |
---|---|---|---|---|
Mi. | 10:00 bis 12:00 | Einmalig | 09.04.2025 bis 09.04.2025 | Riga - 401 |
Kursleitung
Beschreibung
In unserem Workshop wollen wir uns mit Prompt Engineering als Teil der allumfassenden und derzeit medial überall präsenten Buzzwords wie ChatGPT, Generative KI, Künstliche Intelligenz bzw. Artificial Intelligence etc. befassen.
Der Workshop ist darauf ausgelegt, mit viel Praxis ein Verständnis zu schaffen wie ein guter Prompt (Eingabeaufforderung) gelingt und wie er entsprechend den eigenen Zielen für das Ergebnis optimiert werden kann.
Wir werden einen Blick auf die unterschiedlichen Tools wie ChatGPT, Claude, Explicity zur Recherche und Texterstellung werfen. Inwieweit unterscheiden sich diese Tools, wo liegen die Gemeinsamkeiten und Unterschiede dieser Large Language Modelle? Wie können wir effektiv diese für uns und unsere tägliche Arbeit nutzen?
Im Spiegel der Ergebnisse wollen wir herausbekommen, wie welches Large Language Model sich bei der Präzisierung unserer Suchanfragen verhält und wie wir präzise Ergebnisse unter Einbeziehung der speziellen Fähigkeiten der unterschiedlichen LLM’s erreichen können.
Durch die niedrigschwellige Struktur des Kurses sind zwingende Vorkenntnisse nicht notwendig.
Bitte bringen Sie einen Laptop mit.
Anmeldung
- Semester
- FrSe 2025
- Kursdauer
- 2 Stunden
- Starttermin
- 11.04.2025
- Anmeldeschluss
- 10.04.2025
- Themenbereich
- Digitalisierung
- Max. Teilnehmeranzahl
- 15
- Zielgruppen
-
Beschäftigte
- Voraussetzungen
- TAP-Beschäftigte
Termine
Tag | Zeit | Rhythmus | Dauer | Raum |
---|---|---|---|---|
Fr. | 10:00 bis 12:00 | Einmalig | 11.04.2025 bis 11.04.2025 | Riga - 401 |
Kursleitung
Beschreibung
In unserem Workshop wollen wir uns mit Prompt Engineering als Teil der allumfassenden und derzeit medial überall präsenten Buzzwords wie ChatGPT, Generative KI, Künstliche Intelligenz bzw. Artificial Intelligence etc. befassen.
Der Workshop ist darauf ausgelegt, mit viel Praxis ein Verständnis zu schaffen wie ein guter Prompt (Eingabeaufforderung) gelingt und wie er entsprechend den eigenen Zielen für das Ergebnis optimiert werden kann.
Wir werden einen Blick auf die unterschiedlichen Tools wie ChatGPT, Claude, Explicity zur Recherche und Texterstellung werfen. Inwieweit unterscheiden sich diese Tools, wo liegen die Gemeinsamkeiten und Unterschiede dieser Large Language Modelle? Wie können wir effektiv diese für uns und unsere tägliche Arbeit nutzen?
Im Spiegel der Ergebnisse wollen wir herausbekommen, wie welches Large Language Model sich bei der Präzisierung unserer Suchanfragen verhält und wie wir präzise Ergebnisse unter Einbeziehung der speziellen Fähigkeiten der unterschiedlichen LLM’s erreichen können.
Durch die niedrigschwellige Struktur des Kurses sind zwingende Vorkenntnisse nicht notwendig.
Bitte bringen Sie einen Laptop mit.
Anmeldung
- Semester
- FrSe 2025
- Kursdauer
- 2 Stunden
- Starttermin
- 23.04.2025
- Anmeldeschluss
- 22.04.2025
- Themenbereich
- Digitalisierung
- Max. Teilnehmeranzahl
- 15
- Zielgruppen
-
Beschäftigte
- Voraussetzungen
- TAP-Beschäftigte
Termine
Tag | Zeit | Rhythmus | Dauer | Raum |
---|---|---|---|---|
Mi. | 10:00 bis 12:00 | Einmalig | 23.04.2025 bis 23.04.2025 | Riga - 401 |
Kursleitung
Beschreibung
PowerPoint ist neben Keynote das typische Werkzeug für die Erstellung von Präsentationen.
Mit der Einbindung von KI ist hingegen eine neue, revolutionäre Art der Präsentationserstellung möglich.
Multimediale Präsentationen, die neben der Erstellung mit Templates, nun auch über einen Designer Chatbot Gestaltung und Umsetzung ermöglichen. Für die Realisation gibt es unterschiedliche Softwareprodukte wie beautiful.ai, Tome oder Gamma.
Das Fortbildungsziel ist es, den Anwender:innen die Möglichkeiten, Fallstricke und zwingende Rahmenbedingungen näher zu bringen und erste, nutzbare Ergebnisse mit einem sich einstellenden Erfolgserlebnis zu ermöglichen. Die Umsetzung bzw. ersten eigenen Erstellungen sollten in den Tagen nach der Schulung den Anwender:innen leichter von der Hand gehen und Mut geben, selbstständig KI unterstützt eine Präsentation zu erstellen.
Durch die niedrigschwellige Struktur des Kurses sind zwingende Vorkenntnisse nicht notwendig.
Bitte bringen Sie einen Laptop mit
Anmeldung
- Semester
- FrSe 2025
- Typ
- Kolloquium
- Kursdauer
- 2 Stunden
- Starttermin
- 23.04.2025
- Anmeldeschluss
- 22.04.2025
- Themenbereich
- alle
- Modul
- Transfermodul
- Max. Teilnehmeranzahl
- 7
- Zielgruppen
-
Beschäftigte
Teilnahmegebühren
keine |
Termine
Tag | Zeit | Rhythmus | Dauer | Raum |
---|---|---|---|---|
Mi. bis Fr. | 10:00 bis 12:00 | Einmalig | 23.04.2025 bis 23.04.2025 | online - n.N. |
Kursleitung
- Kathrin Rheinländer
Beschreibung
Dieses moderierte Kurzformat ermöglicht Lehrenden den Austausch mit Peers zu Chancen und Herausforderungen im Bereich Lehre unter den Flensburger Gegebenheiten.
Seminarinhalte
Für alle Lehrenden:
Sie tauschen sich anhand der Impulse gebenden Beispiele von Methoden oder Lehrkonzepten innerhalb der Hochschuldidaktik aus. Durch dieses beteiligende Kurzformat ist die Veranstaltung auch besonders zum Einstieg in die hochschuldidaktische Weiterbildung geeignet. Ideen und Impulse für die künftige Lehre und weiteres Vernetzen innerhalb des Campus Flensburg stehen im Zentrum der Veranstaltung.
Für Lehrende am Abschluss des Zertifikats:
Im Zentrum des Transfermoduls steht eine Reflexion der Lehrkompetenzentwicklung. Neben der zweiten Hospitation, einschließlich Konsultation und Auswertung sind Ihre Entwicklungen in den verschiedenen Bereichen der Hochschuldidaktik, ausgehend von Ihrer eigenen Schwerpunktsetzung, abschließend Thema des Kolloquiums. (obligatorisch im Transfermodul)
Teilnehmenden des Zertifikatsprogramms werden 4 AE angerechnet.
Lehrgangsziele
Die Reflexion der eigenen Entwicklung als Lehrpersönlichkeit sowie Ideen und Anstöße für die künftige Lehre und weiteres Vernetzen innerhalb des Campus Flensburg stehen im Zentrum der Veranstaltung.
Weitere Schritte bei der eigenen Weiterbildung und bezüglich neuer Formate in der eigenen Lehre werden abschließend entwickelt.
Anmeldung
- Semester
- FrSe 2025
- Kursdauer
- 2 Stunden
- Starttermin
- 25.04.2025
- Anmeldeschluss
- 24.04.2025
- Themenbereich
- Digitalisierung
- Max. Teilnehmeranzahl
- 15
- Zielgruppen
-
Beschäftigte
- Voraussetzungen
- TAP-Beschäftigte
Termine
Tag | Zeit | Rhythmus | Dauer | Raum |
---|---|---|---|---|
Fr. | 10:00 bis 12:00 | Einmalig | 25.04.2025 bis 25.04.2025 | Riga - 401 |
Kursleitung
Beschreibung
PowerPoint ist neben Keynote das typische Werkzeug für die Erstellung von Präsentationen.
Mit der Einbindung von KI ist hingegen eine neue, revolutionäre Art der Präsentationserstellung möglich.
Multimediale Präsentationen, die neben der Erstellung mit Templates, nun auch über einen Designer Chatbot Gestaltung und Umsetzung ermöglichen. Für die Realisation gibt es unterschiedliche Softwareprodukte wie beautiful.ai, Tome oder Gamma.
Das Fortbildungsziel ist es, den Anwender:innen die Möglichkeiten, Fallstricke und zwingende Rahmenbedingungen näher zu bringen und erste, nutzbare Ergebnisse mit einem sich einstellenden Erfolgserlebnis zu ermöglichen. Die Umsetzung bzw. ersten eigenen Erstellungen sollten in den Tagen nach der Schulung den Anwender:innen leichter von der Hand gehen und Mut geben, selbstständig KI unterstützt eine Präsentation zu erstellen.
Durch die niedrigschwellige Struktur des Kurses sind zwingende Vorkenntnisse nicht notwendig.
Bitte bringen Sie einen Laptop mit
Anmeldung
- Semester
- FrSe 2025
- Kursdauer
- 2 Stunden
- Starttermin
- 30.04.2025
- Anmeldeschluss
- 29.04.2025
- Themenbereich
- Digitalisierung
- Max. Teilnehmeranzahl
- 15
- Zielgruppen
-
Beschäftigte
- Voraussetzungen
- TAP-Beschäftigte
Termine
Tag | Zeit | Rhythmus | Dauer | Raum |
---|---|---|---|---|
Mi. | 10:00 bis 12:00 | Einmalig | 30.04.2025 bis 30.04.2025 | Riga - 401 |
Kursleitung
Beschreibung
KI-gestützte Bildprogramme wie Dall-E, Stable Diffusion, Leonardo nutzen fortschrittliche künstliche neuronale Netze, insbesondere diffusionsbasierte Modelle und generative adversariale Netzwerke (GANs), um Bilder zu erstellen oder zu bearbeiten. Der:die Nutzer:in gibt eine Textbeschreibung ein (Text-to-Image) oder nutzt bereits existierende Bilder als Ausgangspunkt (Image-to-Image). Weitere Parameter wie Stil, Auflösung oder Struktur können angepasst werden. Soweit zur Theorie. Doch in welcher Weise können Sie als Nutzer:in von Bildgenerierung umfänglich profitieren, um die KI für sich arbeiten zu lassen? Wie können Sie ihre Bilderstellungsanfragen stellen? Wie weiß die Bild-KI was gewünscht wird? Wie können wir das Maximum an umfänglichen Ergebnissen aus den Anfragen generieren? Und welches KI-Bildgenerierungstool liegt Ihnen für Ihre Eingabeaufforderung und die benötigten KI-Bildergebnisse am ehesten? Mit diesen Fragen wollen wir in unserem Workshop arbeiten. Durch die niedrigschwellige Struktur des Kurses sind zwingende Vorkenntnisse nicht notwendig. Bitte bringen Sie einen Laptop mit.
Anmeldung
Mai
- Semester
- FrSe 2025
- Kursdauer
- 2 Stunden
- Starttermin
- 07.05.2025
- Anmeldeschluss
- 06.05.2025
- Themenbereich
- Digitalisierung
- Max. Teilnehmeranzahl
- 15
- Zielgruppen
-
Beschäftigte
- Voraussetzungen
- TAP-Beschäftigte
Termine
Tag | Zeit | Rhythmus | Dauer | Raum |
---|---|---|---|---|
Mi. | 10:00 bis 12:00 | Einmalig | 07.05.2025 bis 07.05.2025 | n.N. - |
Kursleitung
Beschreibung
Tabellenkalkulationstools wie Microsoft Excel bekommen mittlerweile zusätzlich KI-Funktionalitäten. Die Bedeutung dieser KI-Tools wollen wir in diesem Workshop betrachten.
Ziel des Workshops ist es, die Tabellenkalkulation und die Implementierung von Daten unterschiedlicher Quellen in unterschiedlichen Datenformaten beim Importieren sicher zu beherrschen sowie ein Verständnis der Fähigkeitserweiterung durch KI zu bekommen.
Wir wollen neben dem Import unterschiedlicher Formate auch mit den Add-In-Excel-Tools wie Power Query arbeiten. Alternative Tools wie Rows werden in dem zweistündigen Workshop ebenso berücksichtigt. Durch die niedrigschwellige Struktur des Kurses sind zwingende Vorkenntnisse nicht notwendig.
Bitte bringen Sie einen Laptop mit.
Anmeldung
- Semester
- FrSe 2025
- Kursdauer
- 2 Stunden
- Starttermin
- 09.05.2025
- Anmeldeschluss
- 08.05.2025
- Themenbereich
- Digitalisierung
- Max. Teilnehmeranzahl
- 15
- Zielgruppen
-
Beschäftigte
- Voraussetzungen
- TAP-Beschäftigte
Termine
Tag | Zeit | Rhythmus | Dauer | Raum |
---|---|---|---|---|
Fr. | 10:00 bis 12:00 | Einmalig | 09.05.2025 bis 09.05.2025 | n.N. - |
Kursleitung
Beschreibung
Tabellenkalkulationstools wie Microsoft Excel bekommen mittlerweile zusätzlich KI-Funktionalitäten. Die Bedeutung dieser KI-Tools wollen wir in diesem Workshop betrachten.
Ziel des Workshops ist es, die Tabellenkalkulation und die Implementierung von Daten unterschiedlicher Quellen in unterschiedlichen Datenformaten beim Importieren sicher zu beherrschen sowie ein Verständnis der Fähigkeitserweiterung durch KI zu bekommen.
Wir wollen neben dem Import unterschiedlicher Formate auch mit den Add-In-Excel-Tools wie Power Query arbeiten. Alternative Tools wie Rows werden in dem zweistündigen Workshop ebenso berücksichtigt. Durch die niedrigschwellige Struktur des Kurses sind zwingende Vorkenntnisse nicht notwendig. Bitte bringen Sie einen Laptop mit.
Anmeldung
- Semester
- FrSe 2025
- Kursdauer
- 4 Stunden
- Starttermin
- 09.05.2025
- Anmeldeschluss
- 01.05.2025
- Themenbereich
- Gemeinsamkeiten und Unterschiede
- Max. Teilnehmeranzahl
- 15
- Zielgruppen
-
Beschäftigte
Gasthörerinnen und Gasthörer
Studierende
- Voraussetzungen
- keine
Termine
Tag | Zeit | Rhythmus | Dauer | Raum |
---|---|---|---|---|
Fr. | 9:00 bis 13:00 | Einmalig | 09.05.2025 bis 09.05.2025 | - online |
Kursleitung
- Samuel Stern (Anne Frank Bildungsstätte)
Beschreibung
Der Workshop bietet einen Überblick über antisemitische Narrative und Bilder, sodass die Teilnehmenden in die Lage versetzt werden, israelbezogenen Antisemitismus zu erkennen und zu benennen. Des Weiteren werden die Fragen nach (Anti-) Zionismus, dem Apartheid Vorwurf und der Bezug von Antisemitismus und Rassismus und aktuellen Debatten rund um den sogenannten Nahostkonflikt erörtert und vertieft. Die Teilnehmenden werden dadurch befähigt gegen Antisemitismus und Rassismus einzutreten und in ihrer Handlungssicherheit gestärkt.
Anmeldung
- Semester
- FrSe 2025
- Kursdauer
- 2 Stunden
- Starttermin
- 14.05.2025
- Anmeldeschluss
- 13.05.2025
- Themenbereich
- Digitalisierung
- Max. Teilnehmeranzahl
- 15
- Zielgruppen
-
Beschäftigte
- Voraussetzungen
- TAP-Beschäftigte
Termine
Tag | Zeit | Rhythmus | Dauer | Raum |
---|---|---|---|---|
Mi. | Einmalig | 14.05.2025 bis 14.05.2025 | Riga - 401 |
Kursleitung
Beschreibung
KI-gestützte Bildprogramme wie Dall-E, Stable Diffusion, Leonardo nutzen fortschrittliche künstliche neuronale Netze, insbesondere diffusionsbasierte Modelle und generative adversariale Netzwerke (GANs), um Bilder zu erstellen oder zu bearbeiten. Der:die Nutzer:in gibt eine Textbeschreibung ein (Text-to-Image) oder nutzt bereits existierende Bilder als Ausgangspunkt (Image-to-Image). Weitere Parameter wie Stil, Auflösung oder Struktur können angepasst werden. Soweit zur Theorie. Doch in welcher Weise können Sie als Nutzer:in von Bildgenerierung umfänglich profitieren, um die KI für sich arbeiten zu lassen? Wie können Sie ihre Bilderstellungsanfragen stellen? Wie weiß die Bild-KI was gewünscht wird? Wie können wir das Maximum an umfänglichen Ergebnissen aus den Anfragen generieren? Und welches KI-Bildgenerierungstool liegt Ihnen für Ihre Eingabeaufforderung und die benötigten KI-Bildergebnisse am ehesten? Mit diesen Fragen wollen wir in unserem Workshop arbeiten. Durch die niedrigschwellige Struktur des Kurses sind zwingende Vorkenntnisse nicht notwendig. Bitte bringen Sie einen Laptop mit.
Anmeldung
- Semester
- FrSe 2025
- Typ
- Workshop
- Kursdauer
- 4.5 Stunden
- Starttermin
- 16.05.2025
- Anmeldeschluss
- 12.05.2025
- Themenbereich
- Gemeinsamkeiten und Unterschiede
- Zielgruppen
-
Beschäftigte
Termine
Tag | Zeit | Rhythmus | Dauer | Raum |
---|---|---|---|---|
Fr. | 9:00 bis 13:30 | Einmalig | 16.05.2025 bis 16.05.2025 | - RIG401 |
Kursleitung
- Dr. Benno Peters
Beschreibung
In dieser Fortbildung erarbeiten wir Zusammenhänge zwischen Sprache, Persönlichkeit und kommunikativem Erfolg und geben persönliches Feedback, wie Sie Ihr sprachliches Auftreten im Beruf verbessern können.
Training, Themen und Ziele
- Berufsbezogenes Training von Stimmklang und Sprechweise
- Aktive Kommunikation und motivierende Gesprächsführung
- Zielführende Kommunikation in beruflichen Hierarchien
- Mit schwierigen Gesprächssituationen souverän umgehen
- Die psychologische Wirkung unterschiedlicher Sprechstile kennen und einsetzen
- Körpersprache und verstehen und nutzen
- Sympathisch, selbstsicher und überzeugend sprachlich auftreten
Der Workshop richtet sich auf das verständliche und aktivierende Sprechen in und vor Gruppen sowie auf das erfolgreiche berufliche Gespräch.
Teilnehmenden des Zertifikatsprogramms werden 7 AE angerechnet.
Anmeldung
Juni
- Semester
- FrSe 2025
- Typ
- Workshop
- Kursdauer
- 7 Stunden (inkl. Pause)
- Starttermin
- 03.06.2025
- Anmeldeschluss
- 03.06.2025
- Themenbereich
- Prüfen und Evaluieren
- Max. Teilnehmeranzahl
- 15
- Zielgruppen
-
Beschäftigte
- Voraussetzungen
- keine
Termine
Tag | Zeit | Rhythmus | Dauer | Raum |
---|---|---|---|---|
Di. | 9:00 bis 16:00 | Einmalig | 03.06.2025 bis 03.06.2025 | Riga - RIG401 |
Kursleitung
- Lukas Musumeci (UHH)
Beschreibung
Wenn wir an Hochschulen Prüfungen erstellen, durchführen und bewerten, bewegen wir uns in einem komplexen, rechtlich geregelten Umfeld. Zwischen Prüfenden und Geprüften entstehen vielschichtige Rechte und Pflichten, so greifen Prüfungen etwa in das Grundrecht der Berufswahlfreiheit ein, während Prüfende gleichzeitig durch das Grundrecht der Lehrfreiheit geschützt sind. Im Workshop erlangen Sie die grundlegenden Kenntnisse über die Sie betreffenden prüfungsrechtlichen Regelungen, sodass Sie Ihre Prüfungen rechtssicher gestalten können. Sie müssen keinerlei rechtliche Vorkenntnisse mitbringen. Prüfungsrechtliche Fragen im Zusammenhang von KI und schriftlichen Ausarbeitungen werden angesprochen.
Seminarinhalte
- Rechtsgrundlagen des Prüfungsrechts: Vom Grundgesetz zur Prüfungsordnung
- Der Prüfungsprozess: Prüfungen formell korrekt durchführen
- Mein Beurteilungsspielraum: Was Gerichte inhaltlich (nicht) überprüfen
- Rechtsschutz gegen Prüfungen: Wenn es doch zum Streit kommt
Lehrgangsziele
- Die wichtigsten Rechtsgrundlagen zum Prüfungsrecht benennen können
- Die formellen Anforderungen an Prüfungen erläutern und im eigenen Kontext anwenden können
- Einschätzen können, wie weit der eigene Beurteilungsspielraum reicht
- Das Rechtsschutzverfahren erläutern können
Anmeldung
- Semester
- FrSe 2025
- Typ
- Lernkurs
- Kursdauer
- 2 Tage (vier Module á drei Stunden)
- Starttermin
- 24.06.2025
- Anmeldeschluss
- 26.02.2025
- Themenbereich
- Leiten und Beraten
- Zielgruppen
-
Beschäftigte
Termine
Tag | Zeit | Rhythmus | Dauer | Raum |
---|---|---|---|---|
Di. | 10:00 bis 17:30 | Blockseminar | 24.06.2025 bis 24.06.2025 | Riga - 401 |
Fr. | 10:00 bis 17:30 | Blockseminar | 27.06.2025 bis 27.06.2025 | Riga - 401 |
Kursleitung
- Signe M. Achtenberg
Beschreibung
In dem MHFA Ersthelfenden-Kurs eignen Sie sich Grundwissen über verschiedene psychische Störungen und Krisen an. Lernen Sie, rechtzeitig Probleme zu erkennen, Zugang zu Betroffenen zu finden und anderen dabei zu helfen, erfolgreich eine psychische Krise zu bewältigen. Sie erfahren, wie Sie gezielt unterstützen, informieren, Betroffene zu professioneller Hilfe ermutigen und weitere Ressourcen aktivieren können.
Dauer: 12 Stunden
Neben der Anmeldung beim Workshop über den Button "Anmeldung" (s.u.) ist eine Anmeldung über den folgenden Registrierungslink des Zentralinstituts für seelische Gesundheit Mannheim erforderlich. MHFA läuft unter der Schirmherrschaft des Zentralinstituts für Seelische Gesundheit (ZI) Mannheim.
Registrierungslink:
https://www.mhfa-ersthelfer.de/de/unternehmen/kurs/qTMDh6fH40KQoX5dPOnIUf5LRMxoCgLo/
Nach erfolgreichem Abschluss des Ersthelfendenkurses und offizielle MHFA-Ersthelfer*innen können sie sich bei Interesse an einer Aufbauschulung für die Instruktor*innen-Schulung beim ZI Mannheim anmelden.
Wir bitten um eine verbindliche Anmeldung und Teilnahme für die beiden Kurstage.
Seminarinhalte
Der Kurs baut durch einen Methodenmix sowohl theoretisches als auch praxisbezogenes Basiswissen auf, d.h. ein Vorwissen ist nicht nötig.
Es ist wichtig zu wissen, dass es sich um einen standardisierten Lernkurs handelt, angelehnt an einen körperlichen Ersthelfendenkurs, und der Aufbau nicht darauf abzielt, individuelle Belastungen/Themenfelder von Kursteilnehmenden zu bearbeiten; außerdem sollten sich die Teilnehmenden psychisch stabil und belastbar fühlen, wenn sie vom Kurs profitieren wollen.
Themen sind Depression, Angststörungen, Suizidalität, Psychose und Sucht; weitere psychische Beeinträchtigungen können im Handbuch, das jede*r Teilnehmende erhält, nachgelesen werden.
Für individuelle Themen ist im Kurs leider wenig Raum. Fragen dazu können in den Pausen berücksichtigt werden.
Lehrgangsziele
Das Ziel ist es, dass Teilnehmende lernen, wie sie ihren Arbeitskolleg*innen, den Studierenden, Familienmitgliedern usw. helfen können, wenn diese unter psychischen Belastungen leiden, eine psychische Erkrankung entwickelt haben oder sich in einer akuten Krise befinden.
Trainerin: Instruktoren Zi Mannheim, tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapeutin mit Berufserfahrung im voll- und teilstationären, sowie im ambulanten Setting, in der psychologischen Beratungsstelle der Uni Hamburg und in der Arbeit mit chronisch psychisch Kranken.
Anmeldung
Juli
- Semester
- FrSe 2025
- Starttermin
- 21.07.2025
- Anmeldeschluss
- 07.07.2025
- Themenbereich
- Hochschuldidaktik und Erwachsenenbildung
- Veranstaltungsort
- online
- Zielgruppen
-
Beschäftigte
Teilnahmegebühren
keine |
Termine
Tag | Zeit | Rhythmus | Dauer | Raum |
---|---|---|---|---|
Mo. | 9:00 bis 14:30 | Einmalig | 21.07.2025 bis 21.07.2025 | - online |
Kursleitung
- Bianca Sievert
Beschreibung
Qualitativ gute Lehre hängt nicht nur vom professionellen Einsatz didaktischer Methoden, Medien oder Rahmenbedingungen ab. Einen sehr großen Einfluss hat das eigene Selbstverständnis als Lehrende/r. Dieses prägt die didaktischen Handlungen: Vom Planen und Konzipieren einer Lehrveranstaltung über die gewählten Methoden zur Durchführung und Ausgestaltung der Inhalte bis hin zu (Über-)Prüfungsformen. Nicht nur im Rahmen eines Lehrportfolios kann eine Reflexion der eigenen Lehrtätigkeit sinnvoll sein – auch ohne ein anschließendes ‚Produkt‘ zu erstellen, können Teilnehmende von Reflexion und kollegialem Feedback profitieren.
Seminarinhalte
- hinterfragen Lehrende ihr eigenes Selbstverständnis und erhalten Klarheit über dessen Auswirkungen auf ihre Lehre.
- setzen sie sich aktiv mit ihren vielfältigen Rollen als Lehrende/r auseinander
- hier auch mit dem Fokus auf Onlinelehre, Onlinesprechstunden, remote Betreuung etc.
- konkretisieren sie ihr Selbstverständnis als Lehrende/r und erkennen
- konkretisieren sie ihr Selbstverständnis als Lehrende/r und erkennen Gestaltungspielräume in Bezug auf Aufgaben und Rollenerwartungen
- profitieren sie vom kollegialen Feedback
Teilnehmenden des Zertifikatsprogramms werden 7 AE angerechnet.
Lehrgangsziele
Nach dem Workshop sind die Teilnehmenden in der Lage
- den Einfluss ihrer persönlichen Haltung auf ihre Lehre zu erkennen
- zu entscheiden, wie sie eine Balance zwischen "wollen" (so will ich lehren) und "müssen" (Rahmenbedingungen, Erwartungen etc.) finden können
Vorgehen: Die Teilnehmenden werden verschiedene Herangehensweisen zur Reflexion ausprobieren und immer in den Austausch darüber gehen. Voraussetzung zur Teilnahme ist die Bereitschaft über sich selbst nachzudenken und über diesen Prozess zu sprechen. Lehr- und Lernmethoden werden in diesem Workshop nicht vermittelt, es ist ein Reflexionsworkshop!
Teilnahme
- Um teilnehmen zu können, benötigen die Sie einen Laptop oder Computer mit Audio/Video-Funktion (Mikrofon und Kamera). Außerdem benötigen sie eine stabile Internetverbindung.
- Sie erhalten spätestens fünf Tage vor dem Online-Präsenztermin einen individuellen Login-Code für den Moodle-Kursraum zum Workshop
- Vorbereitungsphase - Voraussetzung für die Teilnahme: ca. 2 h, freie Zeiteinteilung: im Moodle-Kursraum finden Sie Material und Aufgaben zur Vorbereitung. Diese Aufgaben werden bei Bedarf durch die Trainerin betreut.
- Am Online-Präsenz-Termin werden wir jeweils von 9:00 bis ca. 13:30 (inklusive virtueller Kaffeepausen) gemeinsam an interaktiven Lernsituationen arbeiten; den Link zum Videokonferenzraum finden Sie direkt im Moodle Raum.
- Transferphase: freie Zeiteinteilung: im Moodle-Kursraum erhalten Sie Feedback auf von Ihnen eingestellte Konzepte, können weitere Fragen stellen und sich mit Trainerin und den anderen Teilnehmenden austauschen/vernetzen.
Erfahrungsprofil Beate Sievers
- 24 Jahre Erfahrung in Konzeption und Durchführung in der Erwachsenenbildung – Weiterbildungs- und Beratungsangebote für akademischen Mittelbau, Graduate Schools, Dozent*innen, Lehrende und Professor*innen, Studierende, Privatpersonen
- Seit 01/2011 selbständige Laufbahn-/Karriereberaterin; gemeinsames Beratungsunternehmen ‚beruf & leben GbR‘ mit Dr. Eva Reichmann • Umfangreiche Erfahrung und Kenntnisse in digitaler Lehre (Modulveranstaltungen) und hochschuldidaktischen Weiterbildungen
- Konzeption und Durchführung von Trainer*innenausbildungen
- Deutschlandweites Netzwerk im öffentlichen Sektor (vor allem Hochschulen und hochschulnahe Einrichtungen)
- Koordination und Leitung eines hochschuldidaktischen Programms zur Qualifizierung studentischer Tutoren (2001 – 2004)
- Mitarbeit im Aufbau einer Career Service Einrichtung an einer deutschen Hochschule (2004 – 2010)
Anmeldung
September
- Semester
- FrSe 2025
- Kursdauer
- 1,5 Tage
- Starttermin
- 29.09.2025
- Anmeldeschluss
- 20.09.2025
- Themenbereich
- Gemeinsamkeiten und Unterschiede
- Veranstaltungsort
- Riga, Raum RIG401
- Max. Teilnehmeranzahl
- 15
- Zielgruppen
-
Beschäftigte
- Voraussetzungen
- Anmeldungen werden verbindlich für beide Tage erbeten
Termine
Tag | Zeit | Rhythmus | Dauer | Raum |
---|---|---|---|---|
Mo. | 11:00 bis 17:00 | Blockseminar | 29.09.2025 bis 29.09.2025 | Riga - RIG401 |
Di. | 9:00 bis 13:00 | Blockseminar | 30.09.2025 bis 30.09.2025 | Riga - RIG401 |
Kursleitung
- Dr. Rita Panesar
Beschreibung
Welche Rolle spielen (unbewusste) Vorurteile in der Hochschullehre? Wie beeinflussen gesellschaftliche Schieflagen den Hochschulalltag? Um Lehre bestmöglich auf Studierende und ihre vielfältigen Erfahrungshintergründe zuzuschneiden, braucht es Vorurteilsbewusstsein und Diversitätskompetenz. Mit Hilfe des in den USA und Südafrika entwickelten und in Deutschland vielfach erprobten "Anti Bias-Ansatzes" kann das pädagogische Handeln gestärkt und Professionskompetenz erweitert werden. Der Ansatz ist für den Hochschulkontext besonders fruchtbar, da er Strategien bereitstellt, mit denen der in Deutschland besonders starke Zusammenhang von sozio-kultureller Herkunft und Bildungserfolg abgebaut werden kann.
Ziel der Anti-Bias-Arbeit ist die erfahrungsorientierte Auseinandersetzung mit Vorurteilen, Macht und Diskriminierung sowie die Entwicklung alternativer Handlungsansätze zu diskriminierenden Kommunikations- und Interaktionsformen: Welche Vorurteile habe ich als Kind erlernt? Und welche Rolle spielen gesellschaftlich verbreitete Vorurteile für meine Themenauswahl, meine Didaktik, meine Bewertungspraktiken und die Interaktion mit Studierenden?
In dieser Fortbildung werden auf der Basis von persönlicher Reflexion, Austausch, Übungen und konkreten Beispielen gemeinsam alternative Kommunikations- und Verhaltensweisen für die persönliche und berufliche Praxis entwickelt.
Seminarinhalte
- Biographie reflektieren: Erlernte Vorurteile, Privilegien und Benachteiligungen erkennen
- Orientierung gewinnen: Ziele und Grundannahmen des Anti Bias-Ansatz kennenlernen
- Barrieren aufspüren: Beispiele struktureller Schieflagen in Hochschulen besprechen können
- Professionskompetenz erweitern: Alternative Verhaltensweisen entwickeln und ausprobieren
Lehrgangsziele
Am Ende der Anti-Bias-Fortbildung können Sie …
- über Grundannahmen und Ziele des Anti Bias Ansatzes sprechen
- sich über ihre gesellschaftliche Position im Kontext von Privilegien und Benachteiligungen austauschen
- Chancen und Möglichkeiten vorurteilsbewusster Lehre beschreiben
- eigene Ideen für Anti Bias Arbeit im Hochschulkontext benennen
- gute Praktiken vorurteilsbewusster Hochschullehre und -entwicklung finden
Kursleitung
Dr. Rita Panesar ist gestaltorientierte und systemische Organisationsberaterin mit den Schwerpunkten Diversität, Bildung und Arbeitsmarkt. Die Historikerin und Religionswissenschaftlerin unterstützt Schulen, Unternehmen, Kultureinrichtungen und soziale Projekte im Abbau von Barrieren. Bei der Hamburger Koordinierungsstelle Weiterbildung und Beschäftigung e. V. leitet sie gemeinsam mit dem Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung eine zweijährige berufsbegleitende Qualifizierung für Diversitätsbewusste Schulentwicklung. Ihre Weiterbildung als Gestalttherapeutin ermöglicht ihr Veränderungsprozesse mit einer Mischung aus analytischem Blick und warmem Humor zu begleiten.
Anmeldung
Oktober
- Semester
- HeSe 2025
- Typ
- Online-Workshop
- Kursdauer
- 4 Stunden
- Starttermin
- 06.10.2025
- Anmeldeschluss
- 03.10.2025
- Themenbereich
- Gemeinsamkeiten und Unterschiede
- Max. Teilnehmeranzahl
- 15
- Min. Teilnehmeranzahl
- 5
- Zielgruppen
-
Beschäftigte
Studierende
Termine
Tag | Zeit | Rhythmus | Dauer | Raum |
---|---|---|---|---|
Mo. | 9:00 bis 13:00 | Einmalig | 06.10.2025 bis 06.10.2025 | - online |
Kursleitung
- Samuel Stern ( Anne Frank Bildungsstätte)
Beschreibung
Im Verlauf des interaktiven Workshops erhalten die Teilnehmer einen Einblick in die spezifischen Herausforderungen, die mit der Arbeit in Medienunternehmen in Bezug auf Antisemitismus einhergehen. Durch gezielte Analyseübungen, die auf diese Problematik abgestimmt sind, werden die Teilnehmenden für die vielfältigen Ausdrucksformen von Antisemitismus in den Medien sensibilisiert. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf der Berichterstattung über Israel und den damit verbundenen Herausforderungen vor allem mit rassistischen und antisemitischen medialen Verarbeitungen des sogenannten Nahostkonflikts.
Anmeldung
Selbstlernmodule
- Semester
- FrSe 2024
- Kursdauer
- 2 Stunden (flexibel)
- Starttermin
- 30.09.2022
- Anmeldeschluss
- 31.12.2024
- Themenbereich
- Online-Lehre
- Max. Teilnehmeranzahl
- derzeit 40
- Zielgruppen
-
Beschäftigte
Teilnahmegebühren
keine |
Termine
Tag | Zeit | Rhythmus | Dauer | Raum |
---|---|---|---|---|
Fr. | Nach Vereinbarung | 30.09.2022 bis 31.12.2023 | - Online |
Beschreibung
blended synchronous-Lehrformat, auch oft als hybride Lehre bezeichnet, ins Spiel. In diesem Format nehmen ein Teil der Lernenden vor Ort und Online-Lernende via Videostream gleichzeitig an Lehrveranstaltungen teil. Dadurch entsteht eine sehr herausfordernde Situation: Dozierende müssen sich auf zwei Gruppen vorbereiten und einstellen, denn eins ist klar: Sollte diese herausfordernde Form der Lehre gelingen, so nur, wenn deren Rahmenbedingungen im Vorfeld berücksichtigt werden und in eine angepasste Vorbereitung münden. Hier müssen organisatorische, rechtliche sowie didaktische Rahmenbedingungen in Augenschein genommen werden. Welche das sind und wie Sie mit diesen so umgehen, dass beide Ihrer Lernendengruppen in diesem hybriden oder auch als blended synchronous bezeichneten Lehrsetting gut lernen können, lernen Sie in diesem Selbstlernkurs.
Lehrgangsziele
In diesem Kurs lernen Sie kennen,
- wie Sie Lehrveranstaltungen dieser Art für das gesamte Semester strukturieren,
- wie Sie die einzelnen Sessions aktivierend, motivierend und abwechslungsreich durch vielfältige Methoden gestalten, so dass Ihre Lernenden möglichst viel lernen und technische Hürden gut gemeistert werden.
- Semesterpläne für Lehrveranstaltungen oder Planungen für einzelne Sessions im Blended Synchronous-Lehrformat systematisch und lernförderlich zu erstellen.
Sie können den Selbstlernkurs mit Lizenzcode dauerhaft und flexibel nutzen sowie nur in Ausschnitten für Handlungsbereiche, die für Ihre eigene Lehre von Bedeutung sind.
Anmeldung
- Semester
- FrSe 2023
- Kursdauer
- 1.5 Stunden
- Starttermin
- 28.03.2021
- Anmeldeschluss
- 29.09.2024
- Zielgruppen
-
Beschäftigte
Teilnahmegebühren
keine |
Termine
Zugang zum Moodlekurs nach Anmeldung
Beschreibung
Flipped Classroom – was versteckt sich wohl hinter diesem Konzept? Was soll "geflippt" werden? Wird der Hörsaal auf den Kopf gestellt? Sollen etwa Studierende im Flipped Classroom die Dozierenden sein?
Ganz anders! In einem Flipped Classroom wird das traditionelle Paradigma der Unterrichtsform – Präsentation neuer Inhalte im Unterricht, Übung und Vertiefung im Selbststudium – auf den Kopf gestellt. Im Selbststudium werden Inhalte in der Form diverser Medien präsentiert, im Unterricht werden diese geübt und vertieft.
Für Teilnehmende des Zertifikats werden 4 AE angerechnet.
Lehrgangsziele
Die Teilnehmenden setzen die Lehrstrategie des Flipped Classroom zielorientiert ein und gehen mit den speziellen Herausforderungen dieser Lehrstrategie professionell um
Anmeldung
- Semester
- FrSe 2024
- Kursdauer
- 3 Stunden
- Starttermin
- 01.04.2023
- Anmeldeschluss
- 31.08.2025
- Themenbereich
- Prüfen und Bewerten
- Zielgruppen
-
Beschäftigte
Teilnahmegebühren
keine |
Termine
Zugang zum Moodle-Kursraum nach Anmeldung
Beschreibung
Möchten Sie lernen, Leistungsnachweise und Prüfungen systematisch zu konzipieren und zu bewerten? Möchten Sie Ihre Prüfungspraxis optimieren und die Leistungen Ihrer Studierenden fair bewerten? Dann ist dieser Kurs richtig für Sie. Hier lernen Sie auf der Grundlage des Zusammenhangs von Lehren und Prüfen, Aufgaben für Prüfungen und Leistungsnachweise zu stellen und Bewertungssysteme zu entwickeln. Dafür lernen Sie grundlegende Prinzipien des Gestaltens von Aufgabenstellungen und Bewertungssystemen kennen, die es Ihnen ermöglichen, verschiedenste Formen von Prüfungen und Leistungsnachweisen reflektiert zu konzipieren und zu bewerten. Der Kurs fokussiert deshalb nicht auf bestimmte Prüfungsformen, sondern thematisiert Klausuren ebenso wie Aufgabenstellungen und Bewertungssysteme für Abschlussarbeiten, mündliche Vorträge, Hausarbeiten/Seminararbeiten, Projektarbeiten und mündliche Prüfungsgespräche. Dabei geht der Kurs jedoch NICHT genauer auf die Gestaltung von Multiple und Single-Choice-Fragen und auf die Durchführung mündlicher Prüfungen ein. Im Kurs erhalten Sie außerdem viele Vorlagen und Hilfsmittel, die Sie für das Gestalten von Aufgaben für Prüfungen und Leistungsnachweise und das Entwickeln von Bewertungssystemen nutzen können. Im begleitenden Forum haben Sie jederzeit die Möglichkeit, Fragen zu stellen und sich mit der Dozentin und anderen Teilnehmenden über Herausforderungen beim Prüfen auszutauschen.
Sie lernen außerdem, wie Prüfungen und Leistungsnachweise unter den Bedingungen der reinen Online-Lehre/Fernunterricht gestaltet werden können.
Seminarinhalte
Inhalte
- Anforderungen an kompetenzorientierte Prüfungen
- Hierarchisierung von Kompetenzniveaus
- Prüfungsformen
- Prüfungsaufgaben und -fragen
- Bewertungssysteme
Methoden
- Videos und Lernskript
- Gruppenarbeit
- Lernstationen
Lehrgangsziele
Lernziele
- Sie lernen Aufgaben für Prüfungen und Leistungsnachweise systematisch kompetenzorientiert zu gestalten, so dass diese wirklich das messen, was Sie messen möchten.
- Des Weiteren lernen Sie, die gezeigten Leistungen in Prüfungen/Leistungsnachweisen fair und nachvollziehbar zu bewerten.
- Sie gestalten Prüfungen im reinen Fernunterricht/reine Online-Lehre reflektiert.
Für Teilnehmende des Zertifikats werden 4 AE angerechnet.
Anmeldung
- Semester
- FrSe 2023
- Typ
- Selbstlernkurs
- Kursdauer
- 3 Stunden
- Starttermin
- 29.03.2021
- Anmeldeschluss
- 30.11.2024
- Themenbereich
- Hochschuldidaktik und Erwachsenenbildung
- Zielgruppen
-
Beschäftigte
Teilnahmegebühren
keine |
Termine
Zugang zum Moodlekurs nach Anmeldung.
Beschreibung
Viele Lehrende möchten ihre Studierenden gerne mehr in ihre Lehrveranstaltungen einbinden, um sie zu aktivem Lernen anzuregen. Häufig machen sie dann aber die Erfahrung, dass die Studierenden diese Angebote nicht wahrnehmen: Nur wenige Studierende beteiligen sich wirklich, die anderen verkriechen sich weiterhin in "ihrem Schneckenhaus". Hier können Maßnahmen Abhilfe schaffen, die die Studierenden motivieren und ihnen wenig Möglichkeit lassen, sich zu verkriechen. In dieser hochschuldidaktischen Weiterbildungsveranstaltung lernen Sie Maßnahmen und aktivierende Lehrmethoden kennen, die ausgehend von Erkenntnissen aus der Motivations- und Lernpsychologie dazu geeignet sind, Studierende zu aktivem Lernen anzuregen. Sie werden dabei die Möglichkeit haben, eine eigene Lehrveranstaltung zu optimieren oder neu zu konzipieren.
Für Teilnehmende des Zertifikats werden 4 AE angerechnet.
Seminarinhalte
Inhalte
- Kognitive und motivationale Grundlagen des Lernens
- Motivationsstrategien
- Lehrmethoden
Methoden
- Videos und Lernskript
- Vorstellungsgruppe mit inhaltlichem Zentrum
- Gruppenpuzzle
- Metaplantechnik
- Partnerarbeit
Lehrgangsziele
Lernziele
- Die Teilnehmenden gestalten lernförderliche Lehrveranstaltungen, indem sie ihre Studierenden für die Inhalte und zum Lernen motivieren und Lehrmethoden einsetzen, die die Studierenden zum Lernen anregen und dabei unterstützen.
- Sie lernen, warum Aktivierung und Motivation in Lehrveranstaltungen nötig ist
- Sie lernen, wie man die Motivation von Studierenden unterstützen kann
- Sie lernen, wie man Studierende aktiviert, damit sie gut lernen
Anmeldung
- Semester
- FrSe 2023
- Typ
- Selbstlernmodul
- Kursdauer
- 3,5 Stunden
- Starttermin
- 28.03.2021
- Anmeldeschluss
- 28.06.2025
- Veranstaltungsort
- Online
- Modul
- Hochschuldidaktik und Erwachsenenbildung
- Zielgruppen
-
Beschäftigte
Teilnahmegebühren
keine |
Termine
Zugang zum Moodlekurs nach Anmeldung
Beschreibung
Stehen Sie vor der Herausforderung eine Lehrveranstaltung planen zu müssen? Haben Sie die Erfahrung gemacht, dass es manchmal gar nicht so leicht ist, zwischen den vielen Möglichkeiten, wie man Lehrveranstaltungen gestalten kann, auszuwählen? Möchten Sie künftig schneller und zielsicherer Lehrveranstaltungen planen, die lernförderlich sind und von den Studierenden auch positiv evaluiert werden? Dann sind Sie in diesem Crashkurs genau richtig. Er bietet Ihnen das Handwerkszeug, das Sie benötigen, um Lehrveranstaltungen künftig systematisch, zeitlich effizient, lernförderlich und zur Zufriedenheit Ihrer Studierenden zu planen. Dafür lernen Sie eine systematische Strategie für das Planen kennen, erfahren, welchen Anforderungen heute an Lehrveranstaltungen gestellt werden und wie Lernen funktioniert. Außerdem lernen Sie konkrete Instrumente, die Ihnen das Planen erleichtern, sowie eine lernförderliche Lehrstrategie und verschiedene Lehrmethoden kennen. Auf diese Weise wird Ihnen der Kurs Ihren Lehralltag erleichtern, denn Sie werden künftig weniger Zeit zum Planen benötigen und gleichzeitig auch noch lernförderlichere Lehrveranstaltungen durchführen, was Ihnen Ihre Studierenden danken werden.
- Dieser Kurs richtet sich an Sie, wenn Sie Lehrende/r an einer Hochschulen oder einer Universitäten sind, und eine Ihrer ersten Lehrveranstaltungen planen.
- Er richtet sich auch Sie, wenn Sie den Wunsch haben, ihr Vorgehen beim Planen von Lehrveranstaltungen effizienter und systematischer zu gestalten.
- Nicht geeignet ist der Kurs für Sie, wenn Sie bereits eine umfassende (hochschul-)didaktische Aus- oder Weiterbildung absolviert haben.
Seminarinhalte
Für Teilnehmende des Zertifikats werden 4 AE angerechnet.
Lehrgangsziele
Lernziele
- Sie können lernförderliche Lehrveranstaltungen in einem zeitlich angemessenen Rahmen planen.
- Sie können Studierende motivieren zu lernen.
- Sie können die Voraussetzungen Ihrer Lehrveranstaltungen klären.
- Sie sind sich bewusst über die Anforderungen, die heute an Lehre gestellt werden.
- Sie können Lehrveranstaltungen so gestalten, dass Ihre Studierenden nachhaltig lernen.
- Sie können Lernziele und Kompetenzen formulieren und hierarchisieren.
Anmeldung
Ihre Ansprechpartner
Dr.Kathrin Rheinländer
- Telefon
- +49 805 3335
-
kathrin.rheinlaender-TextEinschliesslichBindestricheBitteEntfernen-
@uni-flensburg.de - Gebäude
- Riga 4
- Raum
- RIG412
- Straße
- Mitscherlich-Nielsen-Str. 3a
- PLZ / Stadt
- 24943 Flensburg
Jennifer Trepczyk
-
Jennifer.Trepczyk2-TextEinschliesslichBindestricheBitteEntfernen-
@uni-flensburg.de - Gebäude
- RIGA 717