Fort- und Bildungsreihe "TeachHybrid" innerhalb des Erasmus+ Projekts "Hybrid Elevate" an der EUF

Eingangsszenario

"Stellen Sie sich vor, dass überraschend eine/r Ihrer Teilnehmenden ab sofort zu Hause bleiben muss, um sein/ihr Kind zu betreuen und für längere Zeit nicht persönlich an Ihren Veranstaltungen teilnehmen kann. Ihr Aufgabe ist es, dass Sie für die morgige Veranstaltung die technischen Voraussetzungen für eine Ad-hoc-Online-Teilnahme so einrichten, dass diese/r Teilnehmende in hybrider Form teilnehmen kann.  
Im Anschluss an morgen müssen Sie Ihre technische Ausstattung so ausbauen, dass Sie in kürzester Zeit eine vollhybride Online-Teilnahme anbieten können, um die Teilnehmenden bestmöglich einzubinden."  

Unter "Hybridveranstaltung" oder "hybrider Lehr-/Lernsituation" wird hier verstanden, dass sich die Gruppe der Teilnehmenden eines "Präsenztreffens" gleichzeitig aus Online- und Vor-Ort-Teilnehmenden zusammensetzt. "Vollhybrid" bedeutet hier, dass es quasi keinen Unterschied machen sollte, ob Sie vor Ort oder online teilnehmen.  
Wenn bei Ihnen das vorgestellte Szenario zu "Schweißausbrüchen" oder zumindest zu Unbehagen führt, weil "hybride Veranstaltungen" nicht zu Ihrem "täglichen Geschäft" gehören, dann könnte das Lernmodul "TeachHybrid - Medientechnik für hybriden Unterricht" dieser Fort- und Bildungsreihe für Sie interessant sein, da dort dieses Szenario die Lernsituation formt.

Themenübersicht der Lernmodulreihe "TeachHybrid"

"HybridElevate" ist ein Erasmus+ Projekt und umfasst 6 Lernabschnitte, die sich unabhängig voneinander mit den folgenden Themengebieten auseinandersetzen und sich am Kompetenzrahmen DigCompEdu (DCE) orientieren:  

  • HE1 Medientechnik für hybriden Unterricht (DCE 2.1 - 2.3)
  • HE2 Gestaltung von hybriden Lernszenarien unter methodischen und fachlichen Aspekten (DCE 3.1 - 3.4) 
  • HE3 Gestaltung von barrierefreiem hybriden Lernen (DCE 5.1 - 5.3)
  • HE4 Hybrides Lernen und reflektierter Unterricht (DCE 1.1 - 1.4, 3.1 - 3.4)
  • HE5 Bewertung der Leistung in hybriden Umgebungen (DCE 4.1 - 4.3) 
  • HE6 Kommunikationsrahmen für hybriden Unterricht (DCE 2.1, 2.3, 3.1 - 3.3)

(Eine erweiterte Beschreibung erfolgt weiter unten.) 

Zielgruppe: Lehrende

Diese Fort- und Weiterbildungsreihe richtet sich an Lehrende, die bereits erfolgreich und routiniert "Vor-Ort" (alle Teilnehmenden im physischen Raum) und "online" (alle Teilnehmenden über Videokonferenz) unterrichtet haben. Weiterhin sollten Sie mit Lernmanagementsystemen (LMS; z. B. Moodle o. ä.) vertraut sein.  
Im Bereich "hybrider Lehr-/Lernsituationen" würden Sie sich idealerweise einordnen als  

  • Entdeckerinnen und Entdecker (DCE Stufe A2)
    Sie haben Hybrid-Settings bereits eingesetzt, ohne jedoch einen umfassenden oder konsistenten Ansatz zu verfolgen. 

Nach Durchführung der einzelnen Lernmodule sollen Sie im jeweiligen, vorgenannten Themenbereich die darauffolgende Stufe B1 des DigCompEdu erreichen:  

  • Insiderinnen und Insider (DCE Stufe B1)
    Sie experimentieren mit hybriden Lehr-/Lernsettings in einer Vielzahl von Kontexten, für verschiedene Zwecke, und integrieren sie in viele Ihrer Praktiken.  

 
(Die Level A1 - C2 des DigCompEdu orientieren sich an den Leveln im Fremdsprachenerwerb. Der DigCompEdu, sofern nicht bekannt, wird hier vorgestellt). 

Zeitlicher Umfang und Methodik

 Jedes Lernmodul ist mit ca. 30 h "Lernzeit" angesetzt, deren Durchführung als Blended Learning erfolgt, d. h. einer Mischung aus Selbstlern- und Präsenzlernphasen mit unterschiedlichen Verhältnisanteilen in den einzelnen Lernabschnitten.  
 

Abschluss und Prüfung

Der Umfang jedes Lernmoduls entspricht einem ECTS und wird bei erfolgreicher Teilnahme jeweils mit einem "Badge" zertifiziert. Bei Abschluss aller sechs Lernmodule wird ein siebter "Gold-Badge" für den Modulverbund verliehen.

Inhaltsbestimmende Szenarien der einzelnen Lernmodule

  • HE1 Medientechnik für hybriden Unterricht 
    "Stellen Sie sich vor, dass überraschend eine/r Ihrer Teilnehmenden ab sofort zu Hause bleiben muss, um sein/ihr Kind zu betreuen und für längere Zeit nicht persönlich an Ihren Veranstaltungen teilnehmen kann. Ihr Aufgabe ist es, dass Sie für die morgige Veranstaltung die technischen Voraussetzungen für eine Ad-hoc-Online-Teilnahme so einrichten, dass diese/r Teilnehmende in hybrider Form teilnehmen kann.
    Im Anschluss an morgen müssen Sie Ihre technische Ausstattung so ausbauen, dass Sie in kürzester Zeit eine vollhybride Online-Teilnahme anbieten können, um die Teilnehmenden bestmöglich einzubinden."  
  • HE2 Gestaltung von hybriden Lernszenarien unter methodischen und fachlichen Aspekten
    "In Ihrem bisherigen Online-Unterricht hatten Sie das Problem der 'schwarzen Kacheln' und unzureichender Beteiligung Ihrer Lernenden; diese waren oder verhielten sich nur wie 'Zuschauer', aber nicht vollständig beteiligt. Jetzt möchten Sie Ihren hybriden Unterricht so gestalten , dass der Unterricht "vollwertig" ist, d. h. dass es keine Rolle spielt ob sie online oder persönlich am Unterricht teilnehmen. Wie können Sie das didaktisch/methodisch umsetzen?
    Nachdem Sie Ihre ersten "Vollhybrid"-Lernsituationen durchführten, stellen Sie fest, dass die Online-Teilnehmenden sich jetzt zwar besser beteiligen könnten, doch dies immer noch sehr von deren Motivation abhängig ist - sie sind einfach weniger "greifbar" als die vor Ort Teilnehmenden. Um die Online-Beteiligung bzw. -Einbindung zu steigern, möchten Sie nun "Vollhybrid mit Kopräsenz" erproben. Bei dieser hybriden Form von Lehr-/Lernsituationen sind beide Lerngruppen (vor Ort und online) voneinander abhängig und ihre Arbeitsaufgaben miteinander verknüpft, wie Sie es auch schon von der z. B. Methode "Gruppenpuzzle" kennen. Ziel ist es, mehr Verbindlichkeit und Nachhaltigkeit für die Online-Teilnehmer zu erreichen."  
  • HE3 Gestaltung von barrierefreiem hybriden Lernen
    "Sie unterrichten einen Kurs für eine neue Gruppe von Lernenden, mit denen Sie zuvor noch nicht gearbeitet haben. Sie wissen aus Erfahrung, dass einige Lernende an Ihrer Thematik interessiert sind und motiviert sein werden, andere weniger. Außerdem wissen Sie, dass ein Lernender in Elternzeit ist und eine Lernende ein Praktikum im Ausland absolviert. Weiterhin wissen Sie, dass bei drei Lernenden Legasthenie vorliegt. Gestalten Sie Ihre Lehr-/Lernsituation so um, dass er den Anforderungen  Ihrer sehr heterogenen Gruppe von Lernenden gerecht wird."
  • HE4 Hybrides Lernen und reflektierter Unterricht
    Szenario folgt in Kürze.  
  • HE5 Bewertung der Leistung in hybriden Umgebungen
    Szenario folgt in Kürze.
  • HE6 Kommunikationsrahmen für hybriden Unterricht
    Szenario folgt in Kürze. 

Terminlich/methodische Übersicht

Der 1. Durchgang dieses Moduls erfolgt im März/April 25 in 5 Lernphasen (s. o. in der Grafik):  

  1. Beginnend ab 01.03.25 mit einer Selbstlernphase zur Einführung in die Thematik  
  2. Freitag 14.03.25 12 - 19 Uhr:
    Erste Präsenzveranstaltung auf dem EUF-Campus zum Thema "Einfachhybrid"; die Hälfte der Teilnehmenden ist vor Ort, die andere Hälfte nimmt online teil, um "Hybrid" in der eigenen Lernsituation zu erfahren.  
  3. 15.03. - 03.04.25 2. Selbstlernphase im Übergang zw. den Themen "Einfach-" zu "Vollhybrid".  
  4. Freitag, 04.04.25 12 - 19 Uhr: 
    Zweite Präsenzveranstaltung auf dem EUF-Campus zum Thema "Vollhybrid" mit Wechsel des Teilnahmeortes: Die Online-Teilnehmenden des 1. Termins sind jetzt vor Ort und die vorherigen von vor Ort jetzt online.  
  5. Ab 05.04.25 Abschluss des Lernmoduls durch die 3. Selbstlernphase, innerhalb derer bei Interesse eine zertifizierte Prüfungsleistung erbracht werden kann.  

Das Modul "Gestaltung von hybriden Lernszenarien unter methodischen und fachlichen Aspekten" ist in sechs Kapitel aufgeteilt und startet am 28.04.2025. Alle Kapitel sind als Selbstlernkurs zu bearbeiten.

Nach den einführenden Kapiteln findet am 15.05.2025 zwischen 15 - 17 Uhr ein synchrones Online-Treffen statt. Bei diesem Treffen wird Ihre erste Unterrichtsidee vorgestellt, welche auf einer hybriden Didaktik basiert.

Im Anschluss an dieses Treffen besteht dann die Möglichkeit mit einer Prüfungsleistung einen digitalen Badge zu erlangen.

Inhalt Zeit und Form
Kapitel 1: Einstieg / Kennenlernen / Organisatorische Hinweise KW 18 asynchron
Kapitel 2: Vorkenntnisse und Rollenverständnis KW 18 asynchron
Kapitel 3: Grundlagen einer "hybriden Didaktik" KW 18 asynchron
Kapitel 4: Die Struktur hybrider Lernumgebungen KW 19 asynchron
Kapitel 5: Planung hybrider Settings KW 19 asynchron
                  Vorstellung der Planungsmatrix am 15.05.2025, 15 - 17 Uhr KW 20 synchron
Kapitel 6: Abschluss und Badge KW 21 asynchron
  • LS3 Gestaltung von barrierefreiem hybriden Lernen
    Beginnend ab ca. Mitte Mai/Juni;  primär als Selbststudium geplant. Terminplanung wird ab ca. April/Mai 25 veröffentlicht.    
  • LS4 Hybrides Lernen und reflektierter Unterricht
    Beginnend ab ca. Mitte Mai/Juni; als Blended-Learning geplant. Terminplanung wird ab ca. April/Mai 25 veröffentlicht.  
  • LS5 Bewertung der Leistung in hybriden Umgebungen
    Beginnend ab ca. Mitte Mai/Juni; als Blended-Learning geplant. Terminplanung wird ab ca. April/Mai 25 veröffentlicht.  
  • LS6 Kommunikationsrahmen für hybriden Unterricht
    Beginnend ab ca. Mitte Mai/Juni; als Blended-Learning geplant. Terminplanung wird ab ca. April/Mai 25 veröffentlicht.  

Nähere Information und Anmeldung

Torben Wilke: Torben.Wilke@uni-flensburg.de
Nikolaus Steffen: nsteffen@uni-flensburg.de
 
biat - Berufsbildungsinstitut Arbeit und Technik  
Berufliche Fachrichtungen Elektrotechnik und Informationstechnik  
und deren Didaktiken  
Europa-Universität Flensburg  
Auf dem Campus 1  
24943 Flensburg 

Hintergrund von HybridElevate

HybridElevate ist ein gefördertes Erasmus+ Projekt mit der Laufzeit von 11/23 bis 10/25. Jeweils eine Partnerinstitution aus den Niederlanden, aus Litauen, aus Portugal und Deutschland sind eingebunden, die die 6 Lernmodule untereinander verteilt entwickeln. Die Lernmodule werden nach deren Fertigstellung in die Partnerländer transferiert (Anpassung der Sprache und der örtlichen Gegebenheiten) und angeboten.  
Projekthomepage: