Profil
Die Arbeits- und Organisationspsychologie beschäftigt sich mit dem Verhalten und Erleben von Menschen in der Arbeitswelt als einem zentralen Lebensbereich. Sie analysiert, bewertet und gestaltet die technischen, organisatorischen und sozialen Arbeitsbedingungen mit dem Ziel, dass die arbeitenden Menschen
- schädigungslose, ausführbare, erträgliche und beeinträchtigungsfreie Arbeitsbedingungen vorfinden,
- an den menschlichen Stärken orientierte Arbeitsaufgaben, Arbeitsinhalte und Arbeitsbedingungen erfüllt sehen sowie eine angemessene Entlohnung erhalten,
- in Handlungsspielräumen Fähigkeiten erwerben und in Kooperation mit anderen ihre Persönlichkeit erhalten und entwickeln können (vgl. auch Kerndefinition Arbeitswissenschaft).
Im engeren Sinne beschäftigt sich die Arbeitspsychologie mit der Frage, wie sich die Arbeitsbedingungen auf den Menschen auswirken, aber auch wie der Mensch diese Arbeitsbedingungen beeinflusst und verändert. Im einzelnen wird z.B. behandelt, wie sich die Arbeit analysieren lässt, welche positiven (Möglichkeiten zur Persönlichkeitsentwicklung) und negativen (Belastungen, Stress) Auswirkungen die Arbeit hat, wie die Arbeit gestaltet werden kann, wie das Verhältnis der Arbeit zu anderen Lebensbereichen ist (Work-Life-Balance/Life-Domain-Balance), aber auch grundlegende Fragen zur Arbeitsmotivation und Arbeitszufriedenheit oder dem menschlichen Handeln allgemein werden thematisiert.
Die Organisationspsychologie beschäftigt sich mit der Frage, wie sich wesentliche Merkmale von (Arbeits-)Organisationen auf den Menschen auswirken und wie Menschen Organisationen beeinflussen und ändern. Hier geht es um Fragen der Personalauswahl und Personalentwickelung, Führung, Arbeitsgruppen, Betriebsklima und Unternehmenskultur, Expatriation (Mitarbeiterentsendung ins Ausland) mit einem deutlichen Fokus auf internationale Organisationen und interkulturelle Kompetenzen.
Lehre
Die Arbeits- und Organisationspsychologie ist ein wesentlicher Teil des international und interdisziplinär ausgerichteten Internationalen Instituts für Management und ökonomische Bildung (IIM).
Im Bachelorstudium am IIM erhalten die Studierenden einen Überblick über die Arbeitspsychologie und Organisationspsychologie, der durch Übungen und eine psychologisch orientierte Bachelorarbeit vertieft werden kann.
Im Masterstudium am IIM werden sowohl im Bereich der Schlüsselqualifikationen (Empirisches Projekt, Führungshandeln, Interkulturalität, Forschungseminare) als auch in der Spezialisierung "Organizational Behaviour & Human Resource Management’" Lehrveranstaltungen angeboten. In der Summe können die Studierenden Lehrveranstaltungen in der Arbeits- und Organisationspsychologie im Umfang von mehr als 50 CP besuchen, was in etwa den Vertiefungen in einem Psychologiestudium entspricht.
In der Regel werden folgende Module im Masterstudium angeboten:
- Führungshandeln (5 CP)
- Organizational Behaviour (5 CP)
- Methods of Analysis and Design (5 CP)
- Gruppen in Organisationen (5 CP)
- Health and Stress at Work (5 CP)
- Forschungsseminar Organizational Behaviour (5 CP).
Forschung
In der Forschung beschäftigen wir uns mit folgenden Themen:
- Menschliches (Arbeits-)Handeln: psychische Regulation und Motivation (z. B. Prokrastination),
- Veränderungsbereitschaft, Wandel der Arbeit (Change Management and New Ways of Working: Digitalisierung, Flexibilisierung) und deren Folgen,
- Führung,
- Rolle des Humors in Organisationen und Arbeitsverhältnissen (z. B. interkulturell),
- Human Ressource Management und Psychologische Verträge,
- Fehlerkultur,
- Arbeit und Gesundheit (u. a. Gefährdungsbeurteilung)
- Patientenzufriedenheit,
- Erwerbslosigkeit,
in Bezug auf
- Neue Formen der Arbeit u. a. Online-Arbeit (z. B. Microtasking), Coworking,
- Atypische Beschäftigungsverhältnisse (z. B. befristete Beschäftigung, bürgerschaftliches Engagement),
- Professional Service Firms (KMUs)
In diesen Themenbereichen besteht bevorzugt die Möglichkeit, Bachelor- und Masterarbeiten anzufertigen, ein Forschungspraktikum zu machen oder als studentische Hilfskräfte mitzuarbeiten. Unsere Forschung basiert auf theoretischen und empirischen Arbeiten mit einem eher quantitativen Ansatz in der Feldforschung.
Praxisbezug
Die Dozentinnen und Dozenten der Abteilung sind durch Schulungen, Vorträge und Beratungen auch in der betrieblichen Praxis präsent. Frau Dr. Scheel arbeitet seit vielen Jahren als freiberufliche Trainerin und Coach. Darüber hinaus wird ein Großteil der Bachelor- und Masterarbeiten in Kooperation mit Unternehmen und Organisationen geschrieben. In der Vertiefung erhalten die Studierenden umfassende Kenntnisse und Kompetenzen, die auf eine berufliche (Führungs-) Tätigkeit insbesondere im Personalbereich inter- und transnationaler Organisationen vorbereiten.