Forschung am Berufsbildungsinstitut Arbeit und Technik
Die Gesamtphilosophie des Institutes basiert auf den drei "Dimensionen" Berufsbildung, Arbeit und Technik.
Innerhalb dieser Dimensionen sind die Forschungsschwerpunkte angesiedelt, die den folgenden übergreifenden Forschungsfeldern zugeordnet sind:
- Berufliche Bildungs- und Entwicklungsprozesse
- Wandel von Arbeit, Technik und Berufsbildung und der verbundenen Qualifikations-, Berufs- und Berufsfeldentwicklung
- Gestaltung von Berufen und Berufsbildungssystemen im nationalen und internationalen Kontext
- Curriculumentwicklung und -revision
- Organisationsentwicklung und Lernortgestaltung
- Entwicklung berufswissenschaftlicher Forschungsansätze und Weiterentwicklung gewerblich-technisch ausgerichteter Studiengänge
Die Lernorte Betrieb und berufsbildende Schule haben dabei eine hervorzuhebende Bedeutung. Dort stattfindende Entwicklungen und die Gestaltung von Berufsbildungsprozessen sind ständige und zentrale Forschungsgegenstände des Instituts. Einbezogen werden insbesondere die Evaluation und der internationale Vergleich in struktureller wie didaktischer Perspektive sowie die jeweiligen Konsequenzen für die Lehrerbildung.
Gestaltung von Arbeit und Technik
Wie der Formulierung der Forschungsfelder bereits zu entnehmen ist, werden nicht nur für die Berufsbildung relevante Untersuchungsbereiche ausgewiesen, sondern auch die Gestaltbarkeit dieser in die Forschung einbezogen. Als Forschungsintegrationsfeld dient daher die Leitidee einer humanen, ökologischen, ökonomischen und nachhaltigen Gestaltung von Arbeit und Technik, die ein entwicklungsorientiertes Verständnis von beruflicher Bildung nach sich zieht.
Kristallisationspunkte der Forschungsarbeiten sind die Entwicklungen von Arbeit und Technik in Industrie und Handwerk, eine verstärkte Herausbildung von Dienstleistungen in gewerblich-technischen Fachgebieten, die Veränderungen in der betrieblichen Organisations- und Personalentwicklung sowie die Gestaltung von beruflichen Lern- und Lehrprozessen in Schule und Betrieb sowie in der Aus- und Weiterbildung. Hierbei spielt die Entwicklung eigenständiger Forschungsmethoden zur Unterstützung der Berufswissenschaften eine erhebliche Rolle, ohne die eine wissenschaftsorientierte Forschung nicht betrieben werden kann. Die in Berufen und Berufsfeldern zum Ausdruck kommenden Inhalte und Formen der Facharbeit haben dabei einen hohen Stellenwert.
Die Wechselwirkungen zwischen den Gegenständen der (Fach-) Arbeit (wie z. B. Technik, Arbeitsorganisation, Werkzeuge usw.) und den dadurch entstehenden Bildungs- und Qualifizierungspotenzialen werden besonders untersucht.