SinU – Stresserkennung im naturwissenschaftlichen Unterricht
Schüler*innen der Sekundarstufe sind zunehmend gestresst. Dies kann den Bildungserfolg sowie die Gesundheit gefährden. Im Rahmen des Projektes SinU, welches über den Open-Topic-Drittmittelfonds des Ministeriums für Allgemeine und Berufliche Bildung, Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Schleswig-Holstein gefördert wird, untersuchen wir den physiologischen Stress von Schüler*innen in verschiedenen Situationen des naturwissenschaftlichen Unterrichts (Erkenntnisgewinnung, Kommunikation, Bewertung), um Unterricht nachhaltig stressfreier gestalten zu können. (Laufzeit der Förderung: 12/2025)
Kontakt: Prof. Dr. Karsten Damerau
Virtual Bones – Digitale 3D-Modelle in der humanbiologischen Lehrer*innenausbildung
In ihrer vermittelnden Funktion als Lehrmedium können Modelle Lernenden den Zugang zum Lerngegenstand eröffnen und zur Entwicklung situationalen und individuellen Interesses beitragen. Insbesondere im Bereich der anatomischen Lehre wird heute zunehmendes Potenzial digitaler 3D-Modelle für Vermittlungsprozesse gesehen. Wir untersuchen aktuell den Einfluss der Qualität photogrammetrischer humanbiologischer 3D-Modelle auf die Interessengenese angehender Biologielehrer*innen und deren Bereitschaft zum Einsatz dieser Modelle im Biologieunterricht.
Kontakt: Prof. Dr. Karsten Damerau & Andra Espig