Ein Knick in der Landschaft

Wallhecken als biodiversitätsfördernde Strukturen in der Agrarlandschaft von Schleswig-Holstein

Neben dem Klimawandel ist der Verlust der biologischen Vielfalt eine weitere alarmierende Herausforderung für die menschliche Gesellschaft. Für die Knicks Norddeutschlands ist ein Rückgang des Artenreichtums, insbesondere bei Sträuchern und Waldkrautarten, festzustellen. Positive Effekte auf die Artenvielfalt werden jedoch durch die strukturelle Anreicherung landwirtschaftlicher Flächen mittels Agroforstwirtschaft (z.B. Hecken) erzielt. Neben der wissenschaftlichen Perspektive werden Forschungsbedarfe zur Biodiversität auch aus praktischer Perspektive adressiert. Daher ist eine Forschung mit inter- und transdisziplinären Perspektiven für die Implementierung von Knicks und Agroforstsystemen erforderlich.

Dieses anwendungsorientierte Forschungsprojekt zielt auf einen multidimensionalen Fokus mit ökologischen, ökonomischen und sozialen Aspekten bezüglich der Erhaltung, Wiederherstellung und Förderung von Knicks in Schleswig-Holstein ab. Mit einem inter- und transdisziplinären Ansatz unter Einbeziehung verschiedener Interessengruppen (z.B. Wissenschaft, Naturschutz, Landwirtschaft, Bildung und lokale Bevölkerung) sollen die folgenden Forschungsfragen bearbeitet werden:

1) Inwieweit können partizipative Ansätze mit relevanten Stakeholder zur nachhaltigen Entwicklung von Knicks beitragen?

2) Wie kann der Einfluss von Knicks auf die Biodiversität im Alltag von Biobetrieben abgebildet und bewertet werden (ökologische Dimension)?

3) Welchen Einfluss haben biodiversitätsfördernde Knicks, z.B. die funktionale Biodiversität, auf die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit von Anbausystemen (ökonomische Dimension)?

4) Welche Art der Landwirtschaft, z.B. bäuerliche Genossenschaften, bieten eine realisierbare Existenzgrundlage und demokratische Abläufe für die landwirtschaftliche Bewirtschaftung von Knicks (soziale Dimension)?

Weiterführende Infos

Posterbeitrag

19.09.23 1 MB (PDF)

Jahrestagung der Gesellschaft für Ökologie 2023

Download

Präsentation

26.03.25 11 MB (PDF)

Vortrag auf der European Conference of Agroforestry (EURAF 2024)

Download