News aus 2016
Weihnachtsvorlesung 2016
Weihnachtsvorlesung 2016
Unter dem Motto "Warme Lichter, prasselnde Feuer, knallende Effekte" fand in diesem Jahr wieder die Weihnachtsvorlesung der Abteilung Chemie und ihre Didaktik statt. In diesem Jahr hat sich zum größten Teil die Fachschaftsvertretung um die Experimente und dessen Vorführung gekümmert. Während des ganzen Jahres gab es einen regen Austausch zwischen den Studierenden und den Mitarbeitern der Abteilung, um die Veranstaltung zu planen. Das Produkt dieser Zusammenarbeit konnte am 01.12.2016 im Audimax vor knapp 200 Zuschauern präsentiert werden. Unter den Zuschauern waren viele chemieinteressierte Kinder mit ihren Eltern und Familien, Schüler, Studierende und Mitarbeiter der Europa-Universität Flensburg, Ehemalige und noch viele weitere Interessierte.
Die Mitarbeiter der Abteilung Chemie und ihre Didaktik bedanken sich bei der Freiwilligen Feuerwehr Flensburg (Ortswehr Jürgensby), die die Brandwache während der Generalprobe und der Vorlesung übernommen haben. Diese Kooperation besteht nun schon seit vielen Jahren und bereitet beiden Seiten viel Freude. Außerdem gilt ein großer Dank den Studierenden, die sich intensiv mit den Experimenten auseinander gesetzt haben. Darüber hinaus gab es sehr viele Helfer aus diesen Reihen, die einen reibungslosen Auf- und Abbau ermöglichten! Nach der Vorlesung ist vor der Vorlesung, daher geht nun die Planung für das nächste Jahr los. Die nächste Weihnachtsvorlesung findet am 07. Dezember 2017 statt!
Forschungsaufenthalt USA
Forschungsaufenthalt an der Washington State University (USA)
Vom 6. August bis 14. Oktober 2016 war Sebastian Böttger an der Washington State University in Pullman (WA, USA). Dort forschte er gemeinsam mit unserer Kooperationspartnerin Frau Prof. Dr. Ursula Fittschen an weiteren Fragestellungen zu seinem analytischen Forschungsprojekt. Das Projekt basiert auf dem Nachweis von Quecksilber in der Luft, welches durch Silbernanopartikel gebunden und mit Hilfe der Methode der TXRF (Totalreflection-X-Ray-fluorescence spectroscopy) nachgewiesen wird. Das Ziel dessen ist ein entsprechender Nachweis und einer dazugehörigen Quantifizierung von quecksilberbelasteten Räumen und Archiven. Die Nachweisgrenzen bewegen sich im Nanogrammbereich.
An der Washington State University wurde es Herrn Böttger ermöglicht, seine Proben mit Hilfe der Methode der µ-XRF (Micro-X-Ray-fluorescence spetroscopy) genauer zu untersuchen, um dort weitere Schritte in der Quantifizierung zu machen (s. Abb. 1). Aufgrund dieser Möglichkeit gab es genaueren Aufschluss über ein Hinzufügen von internen Standards und inwiefern diese, wenn sie sich im sauren oder alkalischen Milieu befinden, die Silbernanopartikel beeinflussen und entsprechend eine Quantifizierung des Quecksilbers erschweren oder dazu beitragen.
Die ersten Ergebnisse dieser Arbeit sollen im April während der 253. Tagung der ACS (American Chemical Society) in San Francisco, dem Wissenschaftsforum der GDCh (Gesellschaft Deutscher Chemiker) im September 2017 in Berlin und der 17. internationalen TXRF-Conference in Brescia/IT, präsentiert werden.
Sebastian Böttger dankt an dieser Stelle dem Ausschuss für Europa und Internationales, welcher die Reisekosten für dieses Forschungsvorhaben übernommen hat. Außerdem gilt ein großer Dank an Frau Prof. Dr. Ursula Fittschen, die ihm ermöglicht hat, diese Forschungsreise durchzuführen und vor Ort alles Organisatorische zu klären und zu finanzieren. Weiterhin gilt ein Dank an die Arbeitsgruppe von Frau Prof. Dr. Fittschen, welche Herrn Böttger äußerst familiär in die Gruppe aufgenommen hat und ihm somit einen äußerst angenehmen Aufenthalt gewährleistete.
Lehrerfortbildung
Fortbildung für Lehrkräfte des Fachs Chemie
Am 21. September 2016 von 14.30 bis 19.00 Uhr veranstaltete die Abteilung für Chemie und ihre Didaktik der Europa-Universität Flensburg zusammen mit dem Arbeitskreis von Prof. Dr. Marco Oetken von der PH Freiburg eine Fortbildung für Lehrkräfte der Chemie mit dem Titel
"Perspektiven nachhaltiger Energieversorgung - Erneuerbare Energien als Gegenstand Naturwissenschaftlicher Bildung".
Als Referenten wirkten mit: Prof. Dr. Marco Oetken, Dominik Quarthal, Max Klaus, Corinna Wagner und Andreas Schedy, alle PH Freiburg, sowie Dominique Rosenberg und Prof. Em. Dr. Walter Jansen, Europa-Univerität Flensburg sowie Dr. Maike Busker, Universität Hamburg.
24 Lehrkräfte waren zu dieser auch vom IQSH unterstützten Veranstaltung erschienen. Nach den Kurzvorträgen von Dominique Rosenberg zu "Redox-Flow-Batteries" und Prof. Dr. Marco Oetken zu "Lithium-Ionen-Batterien" und einer Kaffepause begannen dann die Experimentalpraktika an sieben Stationen: Lithium-Ionen-Akkumulatoren, Legierungsakkumulatoren der nächsten Generation, elektrochrome Fenster, Graphen und Superkondensatoren, Modellversuche zu Redox-Flow-Batteries, Organische Batterien aus Alltagsmaterialien sowie Cyclovoltammetrie zur Beurteilung der Wiederaufladbarkeit von Batteriesystemen.
Herbsttagung MNU Kiel
Herbsttagung für den mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterricht
Auf der Herbsttagung für den mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterricht am 20. September 2016 in Kiel bot die Abteilung Chemie und ihre Didaktik in Kooperation mit Maike Busker von der Universität Hamburg einen Workshop zum Thema "Experimente mit blauer Tinte" an. Neben einen kurzen Vortrag von Frau Busker über den fachlichen Hintergrund der Thematik konnten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer verschiedene Schulversuche mit blauer Tinte ausprobieren. Die Experimente wurden von den Lehrkräften sehr engagiert durchgeführt und kritisch in Hinblick auf schultauglich diskutierend bewertet, so dass sowohl die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sowie auch die Workshop-Leiterinnen in Zusammenarbeit viele neue Ideen entwickelten.
MNU-Fachtag u. GDCh Hannover 2016
MNU-Fachtag und GDCh Fachgruppen-Tagung Chemieunterricht in Hannover
In diesem Jahr war Hannover gleich Tagungsort zweier Veranstaltung für die Abteilung Chemie und ihre Didaktik. So fand am 14. September 2016 in der Goetheschule der mathematisch-naturwissenschaftliche Unterrichtstag (MNU-Tag) statt, auf dem Dominique Rosenberg einen Experimentalvortrag zu ihrem Dissertationsthema der organischen Redox-Flow-Batteries mit Unterstützung von Anne Rebenstorff, Maike Busker (Universität Hamburg) und Walter Jansen präsentierte. Das Interesse an dem Vortrag war von seitens der Chemielehrkräfte sehr groß und so konnten nach dem Vortrag allerhand Ideen, Anmerkungen und Kritik mit der Vortragenden ausgetauscht werden.
Im Anschluss an den MNU-Tag fand vom 15.-17. September 2016 die 33. Fortbildungs- und Vortragstagung der Fachgruppe Chemieunterricht der Gesellschaft Deutscher Chemiker statt. Auch auf dieser Tagung war die Abteilung Chemie und ihre Didaktik wieder hervorragend vertreten. Frau Rosenberg hielt einen weiteren Experimentalvortrag zu den neusten Erkenntnissen und Ergebnissen der organischen Redox-Flow-Batteries und wurde ebenso bei diesem Vortrag durch Anne Rebenstorff, Maike Busker und Walter Jansen unterstützt.
Des Weiteren wurden drei Poster auf Tagung präsentiert: zwei Poster zu der Thematik der organischen Redox-Flow-Batteries und ein Poster zum Dissertationsprojekt von Hanne Rautenstrauch. Die Poster zu den Redox-Flow-Batteries wurden durch die Studiereden Svenja Pansegrau und Alexander Rehling vertreten. Zur Freude der Abteilung wurden die beiden Poster zu den organischen Redox-Flow-Batteries als Spitzenposter ausgewählt und konnten neben der Postersession noch in einem dreiminütigen Kurzvortrag präsentiert werden. Das Poster von Hanne Rautenstrauch präsentierte (Fach)Sprachliche Analysen von Versuchsbeobachtungen von Lehramtsstudierenden des Faches Chemie.
Poster zum Thema Flow-Batteries und zur (fach-)sprachlichen Analyse von Versuchsbeobachtungen
International Conference - NPSE
International Conference – New Perspectives in Science Education
Vom 17. bis zum 18. März fand in Florenz die internationale Tagung "New Perspectives in Science Education" statt. Unsere Arbeitsgruppe war dort mit einem Vortrag und zwei Postern vertreten.
Prof. Dr. Maike Busker stellte in dem Vortrag "Fostering Subject Specific Language Abilities of Future Chemistry Teachers" das interdisziplinäre Forschungsprojekt "Fach-ProSa" in Kooperation mit Frau Prof. Dr. Monika Budde (damals Universität Greifswald, jetzt Universität Vechta) vor. Dr. Christian Stoltenberg präsentierte Entwicklungen zur Gestaltung von Laborpraktika für Lehramtsstudierende im Fach Chemie auf dem Poster "Implementing Inquiry-based Learning in Chemistry Teacher Education", welches in Zusammenarbeit mit Hanne Rautenstrauch entstanden ist.
Auf einem weiteren Poster wurden aktuelle Ergebnisse des Forschungsprojekts "Organische Batterien und Redox-Flow-Batterien" präsentiert. Sebastian Böttger stellte das Poster "Organic Redox-Flow-Batteries: An Innovation in the Field of Education for Sustainable Development for Education Curricula" vor, welches in Kooperation mit Dominique Rosenberg entstanden ist.
Insgesamt waren die zwei Tage von vielen spannenden Vorträgen geprägt. Dazu kamen interessante Fachgespräche mit internationalen Kolleginnen und Kollegen der Naturwissenschaftsdidaktiken.
Junge Uni
Kerzen und andere brennbare Substanzen
Im Rahmen des Projektes "Junge Uni" gab es wieder einen Vortrag für Kinder im Audimax.
Am 13.03.2016 war der große Hörsaal im Audimax gut gefüllt mit Kindern aus Flensburger Grundschulen. Wenn Chemiker Experimentalvorträge halten wird es laut und gefährlich, genau das was die Schüler erwartet haben.
Thema des Vortrages waren die Bedingungen für ein Feuer und unter welchen Bedingungen es möglich ist, ein Feuer zu löschen.
Es begann mit Kerzen, Streichhölzern und Wunderkerzen. Es endete mit Anspitzern aus Magnesium, die nicht mehr zu löschen sind. Wer weiß schon, dass auch Wunderkerzen unter Wasser weiterbrennen. Auf dem Bild links sieht man das Ende eines Luftballons mit Wasserstoff, der angezündet wurde. Der Ballon steigt an einer Schur auf: weit entfernt von den Händen von Herrn Schenzer und entzündet von Frau Rosenberg
Frau Rosenberg und Herr Schenzer haben sich bemüht, Versuche auszuwählen, bei denen die Kinder auch die Erklärung verstehen können. Die beiden bedanken sich bei Frau Ohlhöft, die die Organisation übernommen hat und alles vorbereitet hat.