Lehrveranstaltungen Herbstsemester 2024 / 2025

Veranstaltungsnummer
22PF26l
Semester
HeSe 2024
Typ
Kolloquium
Max. Teilnehmeranzahl
20

Termine

Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum
Di. 10:00 bis 12:00 Wöchentlich 17.09.2024 bis 10.12.2024 Gebäude Madrid - MAD 225

Kursleitung

Beschreibung

Die Teilnahme am Kolloquium ist verpflichtend für alle Studierenden, die in der Prüfungsordnung 2021 oder 2024 studieren, die ihre Abschlussarbeit in der jeweiligen Abteilung schreiben wollen.

Inhalt:

Im Rahmen des Kolloquiums werden den Teilnehmer*innen verschiedene Themen rund um das wissenschaftliche Arbeiten nähergebracht wie bspw. Phasen einer Abschlussarbeit, Themensuche und -eingrenzung, Literaturquellen und -datenbanken, Literatursoftware, Bewertungskriterien, formale Anforderungen, Zitationsstile, Exposé-Erstellung sowie die Fallstudienmethodik. Zusätzlich gibt es an verschiedenen Terminen die Möglichkeit, Probleme und Fragen in der Gruppe untereinander zu erörtern. Ferner dient das Format dem Austausch über wissenschaftliche Fragestellungen.

Ziel:

Das Kolloquium hat zum Ziel, während des Erstellungsprozesses der Bachelorarbeiten eine begleitende Betreuung zu gewährleisten und die Qualität der wissenschaftlichen Arbeiten zu verbessern. Es bietet ein Forum für die Vorstellung der laufenden Arbeiten sowie für die Diskussion grundlegender Fragen zum wissenschaftlichen Arbeiten.

Entwicklung eines Exposés und Präsentationen zum jeweiligen Stand der Abschlussarbeit.

Veranstaltungsnummer
543010l
Semester
HeSe 2024
Typ
Vorlesung
Max. Teilnehmeranzahl
60

Termine

Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum
Di. 14:00 bis 16:00 Wöchentlich 17.09.2024 bis 17.12.2024 Gebäude Helsinki - HEL 067

Kursleitung

Veranstaltungsnummer
543057l
Semester
HeSe 2024
Typ
Seminar
Max. Teilnehmeranzahl
40

Termine

Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum
Do. 14:00 bis 16:00 Wöchentlich 19.09.2024 bis 12.12.2024 Gebäude Madrid - MAD 024

Kursleitung

Veranstaltungsnummer
22W240l
Semester
HeSe 2024
Typ
Seminar
Max. Teilnehmeranzahl
30

Termine

Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum
Di. 16:00 bis 18:00 Wöchentlich 17.09.2024 bis 17.12.2024 Gebäude Madrid - MAD 131

Kursleitung

Beschreibung

Inhalt

Die Vorlesung beschäftigt sich mit den institutionellen Konfigurationen, die im Laufe des Entstehungsprozesses der kapitalistischen Wirtschaftsweise dazu beigetragen haben, unternehmerisches Handeln in unterschiedlicher Weise zu prägen. Dabei geht es um die geschichtlich epochenmachenden Transformationen der formalen und informellen Regeln von Wirtschafts- und Gesellschaftsordnungen in der westlichen Welt. Zugleich vertieft die Vorlesung Kenntnisse im Bereich des neuen Regionalschwerpunktes „Ökonomien des Mittelmeerraums“ und behandelt die aktuelle Krisenproblematik in diesen Ländern.

Wir werfen im Laufe der Vorlesung einen chronologischen Blick auf die für bestimmte zeitliche Perioden prägenden institutionellen Vorkehrungen zur Regulierung der kapitalistischen Produktion und des internationalen Warenverkehrs, wie die Einführung oder Abschaffung des Goldstandards, die konflikthafte Entwicklung gewerkschaftlicher Interessenvertretungen, die Etablierung von Methoden der Massenproduktion und die damit verbundenen Techniken der Erziehung zum Massenkonsum. Des Weiteren beschäftigen wir uns mit den institutionellen Reformen zur Bewältigung von Krisen wie dem Börsenkrach von 1929, der Ölpreiskrise der 1970er Jahre oder der gegenwärtigen Wirtschafts- und Finanzkrise in den Ländern der Eurozone, hier insbesondere mit den Fällen Südeuropas. Das Ziel der Vorlesung besteht darin, aus der geschichtlichen Entwicklung des Kapitalismus heraus die gegenwärtigen Probleme und die gewachsenen institutionellen Ausprägungen heutiger Marktwirtschaften besser zu verstehen.

Um dies zu leisten, bietet die Vorlesung einen Überblick über einflussreiche Werke der Wirtschafts- und Sozialwissenschaft im Bereich der Politischen Ökonomie. Es werden damit einerseits immer konkrete historische Ereignisse behandelt, andererseits aber auch politische und ökonomische Theorien vorgestellt, die diese Ereignisse vorantrieben und interpretierten. So wird etwa betrachtet, wie verschiedene Varianten des ökonomischen Liberalismus entstanden sind, aber auch, weshalb sich seit 1870 insbesondere in Deutschland starke antiliberale Strömungen ausgebreitet haben. Diese theoretischen Bezüge sollen Studierenden des Managementstudiums dabei helfen zu lernen, augenblicklich gebräuchliche theoretische Modelle zur Erklärung unternehmerischen Handelns und der Umwelt von Unternehmen aus einer zeitgebundenen Sicht zu sehen und kritisch zu hinterfragen.

Qualifikationsziel

Die Ziele der Vorlesung bestehen in einem vertieften Verständnis für die historisch gewachsenen institutionellen Ordnungen heutiger Marktwirtschaften, unter anderem dem besseren Verständnis der besonderen institutionellen Strukturen der Ökonomien des Mittelmeerraums. Im Zuge eines wirtschaftshistorischen Überblicks sollen Studierende kulturelle Differenzen erkennen und mit den zeitgebundenen theoretischen Deutungen dieser Differenzen vertraut gemacht werden. Die Vorlesung soll einen kritischen Blick auf quasi „überzeitliche“ und kulturell undifferenzierte Erklärungen für die Funktionsweise von Wirtschaft und Unternehmertum öffnen.

Formalia
Für die erfolgreiche Teilnahme an der Abschlussprüfung der Vorlesung ist eine regelmäßige Teilnahme erforderlich. Die Prüfung besteht in einer 30-minütigen mündlichen Prüfung am Ende des Semesters. Die genauen Termine werden im Laufe der Vorlesung bekannt gegeben. In der ersten Sitzung werden alle organisatorischen Fragen besprochen.

Kurs-Sprache

Englisch

Prüfung

mündliche Prüfung

Literatur

Literatur wird über Moodle zugänglich gemacht.

Veranstaltungsnummer
22W271l
Semester
HeSe 2024
Typ
Seminar
Max. Teilnehmeranzahl
35

Termine

Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum
Do. 10:00 bis 12:00 Wöchentlich 19.09.2024 bis 12.12.2024 Gebäude Madrid - MAD 225

Kursleitung

Beschreibung

Ziel:

Die Studierenden setzen sich auf einem einführenden Niveau mit Fragen der politischen Ökonomie von Regionen in den spanischsprachigen Nationen auseinander. Es werden sowoh ltheoretische Kenntnisse zu den Problemen regionaler Ökonomien erworben als auch empirische Problemlagen erarbeitet.

Inhalt:

Das Modul bietet einen Überblick über die politische Ökonomie von Regionen der spanischsprachigen Welt auf einem einführenden Reflexionsniveau. Hierzu werden einzelne Themenkomplexe, die für regionale Ökonomien dieses Wirtschaftsraums von Bedeutung sind, intensiv beleuchtet (z.B. politische Stabilität, ökologische Fragen, Armut, Einkommensverteilung, etc.).

Unterrichtssprache:

Englisch

Prüfung:

Präsentation, Hausarbeit

Veranstaltungsnummer
543038l
Semester
HeSe 2024
Typ
Seminar
Max. Teilnehmeranzahl
40

Termine

Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum
Mi. 10:00 bis 12:00 Wöchentlich 18.09.2024 bis 11.12.2024 Gebäude Helsinki - HEL 065

Kursleitung

Veranstaltungsnummer
22PF09l
Semester
HeSe 2024
Typ
Vorlesung
Max. Teilnehmeranzahl
99

Termine

Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum
Do. 14:00 bis 16:00 Wöchentlich 19.09.2024 bis 12.12.2024 Gebäude Oslo - OSL 247
Di. 09:00 bis 10:30 Einmalig 17.12.2024 bis 17.12.2024 Gebäude Helsinki - HEL 160

Kursleitung

Beschreibung

Die Veranstaltung richtet sich an die Studierenden im spanischen Sprachzweig.

Die Veranstaltung für Studierende im dänischen Sprachzweig entnehmen Sie bitte dem dänischen Stundenplan.

Kurs-Sprache:

Englisch

Veranstaltungsnummer
2233081l
Semester
HeSe 2024
Typ
Seminar
Max. Teilnehmeranzahl
30

Termine

Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum
Fr. 12:00 bis 18:00 Einmalig 20.09.2024 bis 20.09.2024 Gebäude Helsinki - HEL 166
Fr. 12:00 bis 18:00 Einmalig 18.10.2024 bis 18.10.2024 Gebäude Helsinki - HEL 164
Fr. 12:00 bis 18:00 Einmalig 06.12.2024 bis 06.12.2024 Gebäude Helsinki - HEL 164
Fr. 12:00 bis 18:00 Einmalig 15.11.2024 bis 15.11.2024 Gebäude Helsinki - HEL 164

Kursleitung

Eine Liste der Veranstaltungen der vergangenen Semester ist im Archiv einsehbar.