Dualer Master
Wirkungen eines Dualen Lehramtsstudiums
In Deutschland fehlen bereits jetzt zahlreiche Lehrkräfte. Zwar unterscheiden sich die aktuell vorliegenden Prognosen zum Lehrkräftebedarf in der Höhe zum Teil deutlich voneinander, sie stimmen aber in dem Punkt überein, dass es in den nächsten zehn Jahren mit hoher Wahrscheinlichkeit weiterhin einen Mangel an pädagogischer Expertise, auch in der Sonderpädagogik, geben wird. Deshalb werden verstärkt Maßnahmen zum Quer- und Seiteneinstieg umgesetzt (für einen Überblick s. Driesner & Arndt, 2020). Allerdings muss vor dem Hintergrund aktueller Forschungsergebnisse zum pädagogisch-psychologischen Wissen von alternativ ausgebildeten Lehrkräften, (Kleickmann & Anders, 2011; Kunina-Habenicht et al., 2013; Oettinghaus, Lamprecht & Korneck, 2014; Lucksnat, Richter, Klusmann, Kunter & Richter, 2022) bezweifelt werden, dass diese Programme geeignet sind, um Lehrerinnen und Lehrer angemessen zu qualifizieren. In jüngerer Zeit rücken daher verstärkt Duale Ausbildungsmodelle, wie sie international weit verbreitet sind (OECD, 2022), in den Fokus der bildungspolitischen sowie wissenschaftlichen Diskussion.
An der Europa-Universität-Flensburg ist mit dem Dualen Masterstudiengang Sonderpädagogik zum Herbstsemester 2021/22 der bundesweit erste Duale Masterstudiengang in einem allgemeinbildenden Lehramt eingerichtet worden. Innerhalb von drei Jahren werden dabei der Masterabschluss erworben und das Referendariat absolviert. Nähere Informationen zum Studiengang sind hier abrufbar.
Die Wirkungen des Dualen Ausbildungssystems werden längsschnittlich systematisch evaluiert. Dabei stehen einerseits die Studiengangs- und Studienqualität sowie die Studierendenzufriedenheit im Fokus des Erkenntnisinteresses, andererseits stellt sich die Frage, ob das Duale Modell die angehenden Lehrkräfte angemessen auf ihre zukünftige berufliche Tätigkeit vorbereitet. Dazu werden die Wissens- und Einstellungsentwicklung mit bewährten, standardisierten Erhebungsinstrumenten erfasst. Beispielsweise kommen der BilWiss-2.0-Test (Kunina-Habenicht et al., 2020) zur Messung des bildungswissenschaftlichen Wissens oder der GPK-IT (Gerhard, Kaspar, König & Melzer, 2020) zur Erhebung des pädagogischen Wissens für inklusiven Unterricht zum Einsatz.
Hier gelangen Sie zur Darstellung des Projektes in der Forschungsdatenbank der Europa-Universität Flensburg.
Ansprechpartner
Prof. Dr.Simon Sikora
- Telefon
- +49 461 805 2994
-
simon.sikora-TextEinschliesslichBindestricheBitteEntfernen-
@uni-flensburg.de - Gebäude
- Gebäude Helsinki
- Raum
- HEL 236
- Straße
- Auf dem Campus 1a
- PLZ / Stadt
- 24943 Flensburg
- Telefon
- +49 461 805 2850
-
janna.lietz-TextEinschliesslichBindestricheBitteEntfernen-
@uni-flensburg.de - Gebäude
- Gebäude Helsinki
- Raum
- HEL 238
- Straße
- Auf dem Campus 1a
- PLZ / Stadt
- 24943 Flensburg