Informationen für Studierende
Auf dieser Seite sind Informationen gesammelt, die Studierenden des M.Eng. Sustainable Energy bei der Organisation ihres Studiums helfen sollen. Wählen Sie einen der Themenbereiche aus, um mehr darüber zu erfahren.
Kurspläne & Semesterzeiten
Kurspläne und Semesterzeiten
Wichtige Fristen, Termine und Semesterzeiten finden Sie unter Termine und Fristen.
Detaillierte Beschreibungen der Modulinhalte finden Sie unter Studienprofil.
Aktuelle Kurspläne (Stand XX.XX.XX)
Vergangende Kurspläne
Kursanmeldungen
Kursanmeldungen
Anmeldung zu Modulprüfungen
Die Anmeldung zu Modulprüfungen (Vertiefungsrichtung Transition & Engineering) erfolgt über das Sekretariat. Zu Beginn des Semesters wird ein Anmeldeformular bereitgestellt, das von den Studierenden ausgefüllt, unterschrieben und fristgerecht an das Sekretariat zurückgesendet werden muss. Die Frist für die Anmeldung endet ca. vier Wochen nach Vorlesungsbeginn. Dadurch haben die Studierenden in den ersten Wochen des Semesters ausreichend Zeit, ihre Kurswahl zu treffen.
Anmeldungen der Modulprüfungen sind möglich bis zum:
- 30.09. im Herbstsemester
- 01.04. im Frühjahrssemester
Moodle E-Learning Plattform
Moodle ist die zentrale Plattform der Europa-Universität Flensburg (EUF), die von den meisten Dozierenden genutzt wird, um während des Semesters Dateien, Materialien und Informationen bereitzustellen. Studierende können darüber Vorlesungsunterlagen abrufen, Aufgaben einreichen und mit Dozierenden kommunizieren.
Veranstaltungen an der HS Flensburg
Einige Veranstaltungen werden von der Hochschule Flensburg (HS) angeboten. Daher ist in diesen Fällen eine zusätzliche Prüfungsanmeldung direkt bei der Hochschule Flensburg erforderlich. Bitte informieren Sie sich rechtzeitig über die entsprechenden Anmeldeverfahren und Fristen.
Für die Anmeldung zu Veranstaltungen sowie die Nutzung von Stud.IP ist eine Registrierung als Zweithörerschaft erforderlich.
Um ein Konto bei der Hochschule Flensburg zu erstellen und sich für den Kooperationsstudiengang "Master Sustainable Energy" (Zweithörerschaft) anzumelden, folgen Sie bitte diesen Schritten:
- Öffnen Sie den folgenden Link: https://cm.hs-flensburg.de
- Klicken Sie auf "Jetzt registrieren"
- Bestätigen Sie mit "OK".
- Geben Sie Ihre persönlichen Daten ein und speichern Sie diese.
- Nach dem Speichern erhalten Sie eine E-Mail mit einem Link und Ihrer Benutzerkennung.
- Klicken Sie auf den Link in der E-Mail und melden Sie sich mit Ihrer Benutzerkennung sowie Ihrem selbstgewählten Passwort an.
- Entscheiden Sie, ob Sie Benachrichtigungen aktivieren möchten (zwei Optionen können akzeptiert werden).
- Klicken Sie auf "+ Bewerbungsantrag hinzufügen".
- Wählen Sie "Kooperationsstudiengang mit anderen Hochschulen".
- Wählen Sie Sustainable Energy (ehemals EUM/EEM)
- Übersetzen Sie die Begriffe "Berufsausbildung" und "Dienst" und geben Sie an, ob Sie eines von beiden abgeschlossen haben.
- Tragen Sie den Code HSFL-K ein.
- Laden Sie Ihre Immatrikulationsbescheinigung hoch (diese können Sie über Studiport herunterladen – Ihre Benutzerkennung ist ein Name und nicht Ihre Matrikelnummer).
- Scrollen Sie nach unten und setzen Sie das Häkchen bei "Hiermit bestätige ich die Richtigkeit meiner Angaben".
- Klicken Sie auf "Antrag abgeben".
- Drucken Sie die Unterlagen aus und senden Sie diese zusammen mit Ihrer aktuellen Immatrikulationsbescheinigung an die Hochschule Flensburg oder bringen Sie die Dokumente persönlich ins H-Gebäude.
Versandadresse:
Hochschule Flensburg
Studierendensekretariat
University of Applied Sciences
Kanzleistraße 91-93
24943 Flensburg
Im Krankheitsfall oder bei Abmeldung von einem Modul
Sollten Sie nach Ablauf der regulären Abmeldefrist erkranken oder sich von einem Modul abmelden müssen, informieren Sie bitte unverzüglich das Sekretariat sowie die zuständige Lehrperson.
Studien- und Prüfungsordnungen
Alle Dokumente zum Studium auf einen Blick
Modulhandbuch
Das Modulhandbuch für "Sustainable Energy" gibt einen Überblick über alle Pflicht- und Wahlpflichtmodule. Eine kurze Beschreibung der Module und zugehörigen Veranstaltungen finden Sie unter Studienprofil.
Prüfungsordnung (PO)
Die Prüfungsordnung des Studiengangs "Sustainable Energy" definiert Studienziele, Ablauf, Zulassungsvoraussetzungen, Prüfungsformen, Bewertungskriterien sowie Regelungen zu Versäumnis, Rücktritt und Täuschung. Maßgeblich ist die deutsche Version; die englische Übersetzung dient nur zur Information.
Rahmenprüfungsordnung (RaPO)
Die RaPO (Rahmenprüfungsordnung) der Europa-Universität Flensburg legt die grundlegenden Regelungen für Prüfungen fest, darunter Prüfungsformate, Zulassung, Wiederholungen, Anerkennung von Leistungen und den Umgang mit Täuschung. Sie gilt universitätsweit und wird durch studiengangsspezifische Prüfungsordnungen ergänzt oder angepasst.
Zusatzinformationen: Studiengangwechsel
Zum Frühjahrssemester 2025 startet der neue Masterstudiengang M.Eng. Sustainable Energy mit den Vertiefungsrichtungen Transition, Development und Engineering. Studierende haben die Möglichkeit, entweder in den neuen Master zu wechseln und damit die neue Prüfungsordnung (PStO M.Eng. Sustainable Energy 2025) zu übernehmen oder euer Studium nach der bisherigen Prüfungsordnung (PStO M.Eng. EUM/EEM 2023) zu Ende zu führen.
Studiengangwechsel EUM/EEM zu Sustainable Energy
Für alle, die in den Master Sustainable Energy wechseln möchten, haben wir hier die wichtigsten Informationen zum Studiengangswechsel zusammengefasst.
Antragszeitraum:
- Wechsel in den Geltungsbereich der neuen Prüfungs- und Studienordnung nur innerhalb des ersten Monats nach Beginn eines neuen Semesters möglich.
- Antrag muss schriftlich im Servicezentrum für Prüfungsangelegenheiten (SPA) gestellt werden.
Voraussetzungen für den Wechsel:
- Studierende dürfen nicht aufgrund einer endgültig nicht bestandenen Prüfung oder aus sonstigen Gründen ihren Prüfungsanspruch verloren haben.
- Keine Exmatrikulation aufgrund anderer Gründe.
Anerkennung von bisherigen Leistungen:
- Studien- und Prüfungsleistungen aus dem bisherigen Studium werden anhand einer Äquivalenzliste geprüft.
Anerkennungsliste bei Studiengangwechsel EUM/EEM - Sustainable Energy
Anrechnungsliste bei Studiengangwechsel
DownloadAuslandsaufenthalt
Auslandssemester im Master Sustainable Energy
Im Masterstudiengang Sustainable Energy haben Sie die Möglichkeit, ein Semester im Ausland zu verbringen – entweder über eine Partneruniversität, durch einen selbstorganisierten Aufenthalt oder im Rahmen eines Praktikums.
Weitere Informationen zu einem Auslandsaufenthalt finden Sie beim International Office der EUF.
Option 1: Studieren an einer Partneruniversität
Studierende des M.Eng. Sustainable Energy haben die Möglichkeit, ein Auslandssemester an einer Partneruniversität zu absolvieren. Dabei stehen Ihnen zwei Optionen zur Verfügung:
- Studiengangsspezifische Partneruniversitäten: Zurzeit bestehen Kooperationen mit der Universität Federal de Santa Catarina (Brasilien), der Pontifical Xavierian University (Kolumbien) und der Mälardalen University (Schweden). Wir erweitern kontinuierlich studiengangsspezifische Kooperationen, um Ihnen attraktive Austauschmöglichkeiten zu bieten.
- Weitere Partneruniversitäten der EUF: Zusätzlich können Sie aus dem breiteren Netzwerk der Partnerhochschulen der EUF wählen, auch wenn diese nicht speziell auf den Studiengang ausgerichtet sind. Hier ist es wichtig, vorab sicherzustellen, dass die Kurswahl mit den Inhalten Ihres Studiengangs übereinstimmt.
Eine aktuelle Übersicht der Partneruniversitäten für den M.Eng. Sustainable Energy finden Sie auf der Seite des International Office. Bitte informieren Sie sich zu den Semesterzeiten und Studieninhalten direkt auf den Webseiten der jeweiligen Partneruniversitäten.
Option 2: Selbstorganisiertes Auslandssemester
Falls Sie eine bestimmte Universität oder ein Praktikum bevorzugen, können Sie Ihren Auslandsaufenthalt auch selbstständig organisieren – entweder für ein Semester oder ein Praktikum als sogenannter Freemover. In diesem Fall sind Sie selbst für die Recherche, Bewerbung und die Finanzierung verantwortlich.
Beachten Sie dabei, dass bei Freemover-Aufenthalten Studiengebühren anfallen können, die im Gegensatz zu Partneruniversitäten nicht durch Erasmus+ abgedeckt werden.
Sobald Sie eine passende Universität gefunden haben, setzen Sie sich bitte mit der Studiengangskoordination in Verbindung, um die inhaltliche Anerkennung der Studienleistungen abzustimmen. Bei organisatorischen und administrativen Fragen unterstützt Sie das International Center.
Option 3: Praktikum im Ausland
Alternativ können Sie auch freiwillig ein Praktikum im Ausland machen. Dabei können Sie die landesspezifische Berufswelt und damit völlig andere Lebensbereiche und Personengruppen erleben als bei einem Studium an einer ausländischen Universität. Auslandspraktika sind daher bei potenziellen, zukünftigen Arbeitgeber*innen besonders gern gesehen. Im Rahmen von Praktika und Auslandsjobs können Sie außerdem auch berufsbezogene sprachliche Kompetenz erwerben. Sensibilisierung für andere Kulturen und Erfahrungen, die Sie in anderen Ländern gesammelt haben, sind Pluspunkte, die den Einstieg in Ihr Berufsleben erleichtern.
Weitere Informationen
Wenn Sie im Herbst- oder Frühjahrssemester an eine Partneruniversität gehen möchten, können Sie sich hier für eine oder mehrere Wunschuniversitäten bewerben (Mehrfachauswahl ist möglich). Beachten Sie dabei die Bewerbungsfristen der einzelnen Partnerhochschulen. Die Auswahl erfolgt durch das International Center der EUF. Wenn Ihnen ein Platz angeboten wird, müssen Sie diesen innerhalb der angegebenen Frist annehmen, da er sonst anderweitig vergeben werden kann.
In Absprache mit der Studiengangskoordination vereinbaren Sie anschließend ein Learning Agreement, das Ihre präferierten Module an der Partneruniversität enthält. Dies ermöglicht eine spätere Anerkennung der erbrachten Leistungen. Bei Fragen zum Bewerbungsprozess steht Ihnen das International Center gern zur Verfügung.
Ein Auslandsaufenthalt an einer unserer Partneruniversitäten kann über das Erasmus+ Programm finanziell und organisatorisch unterstützt werden. Dies gilt für alle europäischen sowie einen Großteil der außereuropäischen Partnerhochschulen der EUF. Weitere Informationen zu Finanzierungsmöglichkeiten, wie z.B. dem PROMOS-Stipendium, finden Sie hier.
Zudem vergint der Förderverein der Energiewissenschaften EUM/EnWi e.V. jährlich Stipendien für Auslandsaufenthalte.
Mehr Informationen finden Sie auf der Seite des International Office der EUF.
Informationen zur Anerkennung von im Ausland erbrachten Leistungen finden Sie unter Für Studierende.
Finanzierung & Stipendium
Finanzierung im Studium
Auf der Seite Finanzierung im Studium geht es zu den verschiedenen Finanzierungsmöglichkeiten.
Master Thesis
Informationen zur Master Thesis
Die Masterarbeit ist ein zentraler Bestandteil des M.A. Sustainable Energy und bildet den Abschluss Ihres Studiums. Sie bietet Ihnen die Möglichkeit, ein selbstgewähltes oder zugewiesenes Thema wissenschaftlich zu bearbeiten und Ihre im Studium erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten anzuwenden. Im Folgenden alle wichtigen Informationen im Überblick.
Hier findest Du eine Übersicht vergangener Masterarbeiten, die einen Einblick in die Vielfalt der Themen und Ansätze im Studiengang geben.
Alle verbindlichen Regelungen entnehmen Sie bitte der Prüfungs- und Studienordnung (PStO) und dem Modulkatalog. Bei Fragen steht Ihnen die Studiengangskoordination jederzeit zur Verfügung.
- Die Anmeldung der Masterarbeit erfolgt über das entsprechende Antragsformular, das fristgerecht beim Sekretariat eingereicht werden muss.
- Änderungen des Titels sind bis zur Abgabe möglich, bedürfen jedoch der schriftlichen Zustimmung der Betreuungsperson (vgl. § 11 (1) PStO).
- Die Masterarbeit umfasst 30 ECTS und hat eine Bearbeitungszeit von fünf Monaten (vgl. § 11 (2) PStO).
- Der Umfang beträgt mindestens 8.000 Wörter
- Die Arbeit schließt mit einer Disputation ab, bestehend aus
- einem 30-minütigen Vortrag und
- einer 45-minütigen Diskussion (vgl. § 11 (4) PStO).
- Die Masterarbeit wird von zwei Prüfer*innen bewertet (vgl. § 8 PStO).
- Die Gesamtnote setzt sich aus der schriftlichen Arbeit (2/3) sowie der mündlichen Verteidigung (Disputation) (1/3) zusammen.
- Die Disputation bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihre Arbeit zu präsentieren und zu diskutieren. Sie dient gleichzeitig der Vertiefung und kritischen Reflexion Ihrer Ergebnisse.
- Die Bearbeitungszeit beginnt offiziell mit der Anmeldung Ihrer Arbeit. (vgl. § 11 (2) PStO).
- Die Arbeit muss innerhalb von 5 Monaten nach der Anmeldung fertiggestellt und abgegeben werden.
- Eine Verlängerung der Bearbeitungszeit ist nur in begründeten Ausnahmefällen möglich, z. B. bei Krankheit oder unvorhergesehenen Umständen. Der Antrag auf Verlängerung Master Thesis muss rechtzeitig beim Prüfungsausschuss eingereicht und genehmigt werden (vgl. § 11 (2) PStO).
- Die Themenwahl erfolgt in Absprache mit deiner Betreuungsperson. Du kannst eigene Themenvorschläge einbringen oder ein Thema aus den Forschungsbereichen der Universität auswählen.
- Ein Themenwechsel ist innerhalb der ersten vier Wochen nach der Anmeldung möglich, sofern ein triftiger Grund vorliegt (vgl. § 11 (1) PStO).
Hier findest du einen Überblick über abgeschlossene Masterarbeiten aus dem Studiengang Sustainable Energy.
Die Betreuung der Masterarbeit erfolgt durch prüfungsberechtigte Personen gemäß den Vorgaben der Prüfungsordnung:
- Hochschullehrende: Die Betreuung kann durch Professorinnen oder Privatdozentinnen erfolgen.
- Promovierte wissenschaftliche Mitarbeiter*innen: Auch promovierte wissenschaftliche Mitarbeiter*innen sind prüfungsberechtigt, ohne dass zusätzlich Hochschullehrende beteiligt sein müssen.
- Externe Prüfer*innen: In besonderen Fällen kann die Betreuung durch externe Prüfer*innen erfolgen. Diese müssen vom Prüfungsausschuss genehmigt werden.
Mindestens eine Betreuungsperson muss in dem betreffenden Prüfungsfach gelehrt haben (vgl. § 8 (1) PStO).
Die Wahl der Betreuungsperson erfolgt in Absprache mit der Studiengangskoordination. Eine frühzeitige Kontaktaufnahme wird empfohlen, um das Thema und die Methodik gemeinsam festzulegen.
- Die Masterarbeit kann auf Wunsch auch als Gruppenarbeit angefertigt werden.
- In diesem Fall muss klar erkennbar sein, welcher Teil der Arbeit von welcher Person verfasst wurde, um eine individuelle Bewertung zu ermöglichen. (vgl. § 11 (3) PStO).
Die Masterarbeit muss fristgerecht in der geforderten Form eingereicht werden. Dazu gehört:
- Eine digitale Version (z.B. PDF-Format), die per Upload oder per E-Mail eingereicht wird.
- Gedruckte Exemplare, falls dies von der Betreuungsperson gefordert wird (vgl. § 11 (2) PStO).
- Nach der Abgabe erhalten Sie eine schriftliche Bestätigung des Eingangs Ihrer Arbeit.
Wichtige Hinweise zur Abgabe:
- Bei postalischer Zustellung zählt das Eingangsdatum im Studierendenservice (SPA) als Abgabedatum, nicht der Poststempel.
- Die Master Thesis muss eine eigenhändig unterzeichnete Versicherung der Eigenständigkeit enthalten (§11 Abs. 2, RaPO §24 Abs. 7).
- Bei den gedruckten Exemplaren ist die Unterschrift eigenhändig zu leisten (keine digitale Unterschrift).
- In der digitalen Version dürfen keine personenbezogenen Daten enthalten sein; die Unterschrift entfällt hier.
Wir würden deine Master Thesis gerne auf unserer Website veröffentlichen, um zukünftigen Studierenden einen Einblick in die Themen und Ergebnisse des Studiengangs Sustainable Energy zu bieten.
Falls Du deine Arbeit auf der Übersicht für Masterarbeiten präsentieren möchtest, kannst Du eine Einverständniserklärung zur Veröffentlichung einreichen. Das entsprechende Formular findest Du auf unserer Website oder erhälst es beim Sekretariat.
Die Veröffentlichung ist selbstverständlich freiwillig und kann jederzeit widerrufen werden.
Nach erfolgreichem Bestehen deiner Masterarbeit und der Disputation erhältst du dein Abschlusszeugnis. Mit der Ausstellung des Zeugnisses wird deine Exmatrikulation automatisch eingeleitet, sofern du keinen Antrag auf Verlängerung der Immatrikulation stellst.
Master Thesis Overview
Hier finden Sie eine Übersicht vergangener Masterarbeiten, die einen Einblick in die Vielfalt der Themen und Ansätze im Studiengang geben.
Promotion
Promotion
Nach dem erfolgreichen Abschluss des Masterstudiengangs Sustainable Energy (M.Eng.) stehen Ihnen zahlreiche Wege zur Promotion offen. In unseren verschiedenen Abteilungen forschen Doktorand*innen zu einer Vielzahl an Themen und Fragestellungen, die Sie gemeinsam weiterentwickeln können.
Bei Interesse an einer Promotion suche frühzeitig das Gespräch mit den Studiengangsleiter*innen oder deiner Betreuerin bzw. deinem Betreuer der Masterarbeit.
Jobs & Karriere
Arbeiten während des Studiums
Als Studierende*r des M.Eng. Sustainable Energy gibt es verschiedene Wege, während des Studiums praktische Erfahrungen zu sammeln und gleichzeitig Geld zu verdienen:
- HiWi-Jobs: Arbeite als wissenschaftliche Hilfskraft in spannenden Forschungsprojekten oder unterstütze Lehrende bei ihrer Arbeit.
- Werkstudententätigkeit: Sammle wertvolle Berufserfahrung in Unternehmen und wende dein Wissen in der Praxis an.
- Duales Studium: Kombiniere das Masterstudium mit Praxiserfahrung in einem Partnerunternehmen.
- Praktikum: Nutze freiwillige Praktika, um Einblicke in die Arbeitswelt zu erhalten.
Berufswege nach dem Master
Nach dem Abschluss des M.Eng. Sustainable Energy stehen dir zahlreiche Wege offen, um in der Arbeitswelt Fuß zu fassen. Erfahre, welche Berufswege unsere Absolvent*innen nach dem Studium eingeschlagen haben.
FAQ
Alles auf einen Blick
Hier könnt ihr das FAQ-Dokument herunterladen, das alle wichtigen Fragen rund um das Studium beantwortet.
Beratung & Sekretariat
Studierendenberatung und Sekretariat
Bei Fragen rund um den M.Eng. Sustainable Energy stehen dir die Studierendenberatung und das Sekretariat zur Seite. Egal ob es um Einschreibung, Studienorganisation oder individuelle Unterstützung geht – hier bekommst du alle wichtigen Informationen und Hilfe für dein Studium. Bei Fragen könnt ihr uns jederzeit kontaktieren: energy-TextEinschliesslichBindestricheBitteEntfernen-
Bevor du uns kontaktierst, schau doch zuerst, ob deine Frage schon in den FAQs beantwortet wird.
Für die Vertiefungsrichtungen Transition & Engineering
Fachstudienberatung
- Telefon
- +49 461 805 3062
-
tim.weishaupt-TextEinschliesslichBindestricheBitteEntfernen-
@uni-flensburg.de - Gebäude
- Gebäude Vilnius 2
- Raum
- VIL 203
- Straße
- Mitscherlich-Nielsen-Straße 4b
- PLZ / Stadt
- 24943 Flensburg
Sekretariat
Gerhild Sierth
- Telefon
- +49 461 805 2530
-
sierth-TextEinschliesslichBindestricheBitteEntfernen-
@uni-flensburg.de - Gebäude
- Madrid
- Raum
- MAD 118a
- Straße
- Munketoft 3
- PLZ / Stadt
- 24937 Flensburg
Studiengangsleitung Vertiefungsrichtung Transition
Prof. Dr.Pao-Yu Oei
-
pao-yu.oei-TextEinschliesslichBindestricheBitteEntfernen-
@uni-flensburg.de - Gebäude
- Gebäude Madrid
- Raum
- MAD 118a
- Straße
- Munketoft 3b
- PLZ / Stadt
- 24937 Flensburg
Studiengangsleitung Vertiefungsrichtung Engineering
Für die Vertiefungsrichtung Development
Zulassung und Beratung
Eva-Maria Kuntzmann
- Telefon
- +49 461 805 2510
-
eva-maria.kuntzmann-TextEinschliesslichBindestricheBitteEntfernen-
@uni-flensburg.de - Gebäude
- Gebäude Madrid
- Raum
- MAD 002
- Straße
- Munketoft 3b
- PLZ / Stadt
- 24937 Flensburg
Sekretariat
Bonnie Ormstrup
- Telefon
- +49 461 805 2503
-
bonnie.ormstrup-TextEinschliesslichBindestricheBitteEntfernen-
@uni-flensburg.de - Gebäude
- Gebäude Madrid
- Raum
- MAD 013
- Straße
- Munketoft 3b
- PLZ / Stadt
- 24937 Flensburg
Studiengangsleitung Vertiefungsrichtung Development
Prof. Dr.Bernd Möller
- Telefon
- +49 461 805 2506
-
bernd.moeller-TextEinschliesslichBindestricheBitteEntfernen-
@uni-flensburg.de - Gebäude
- Gebäude Madrid
- Raum
- MAD 014
- Straße
- Munketoft 3b
- PLZ / Stadt
- 24937 Flensburg