Studienprofil

Der Masterstudiengang Sustainable Energy verbindet technisches und gesellschaftliches Wissen, um die nachhaltige Transformation von Energiesystemen ganzheitlich zu gestalten. Er bietet eine interdisziplinäre Ausbildung, die Studierende auf zentrale Herausforderungen der Energiewende vorbereitet.

Der Masterstudiengang Sustainable Energy beschäftigt sich mit den Ursachen und Folgen der Klimakrise sowie den Herausforderungen der nachhaltigen Transformation von Energiesystemen. Dabei werden technologische, wirtschaftliche, ökologische und soziale Dimensionen gleichermaßen betrachtet. Der Studiengang thematisiert die Energiewende als eine zentrale sozial-ökologische Herausforderung, die sowohl technisches als auch gesellschaftliches Wissen und Handeln erfordert. Ziel ist es, nachhaltige Lösungen zu entwickeln, die zur Bewältigung des Klimawandels, zur Transformation von Energiesysteme und zur Ressourcenschonung beitragen.

Aus einer inter- und transdisziplinären Perspektive werden im Studium die Faktoren untersucht, die den Wandel von Energiesystemen ermöglichen, beschleunigen oder behindern. Dabei wird besonderer Wert auf die Interaktionen zwischen verschiedenen Akteuren, politischen Rahmenbedingungen, technologischen Innovationen sowie sozialen und ökologischen Auswirkungen gelegt. Der Studiengang vereint wissenschaftliche Theorien, praxisbezogene Ansätze und kreative Denkweisen, um den Studierenden ein tiefes Verständnis für die komplexen Zusammenhänge nachhaltiger Energiesysteme zu vermitteln.

3 Vertiefungsrichtungen: Transition, Development, Engineering

Der Master Sustainable Energy umfasst insgesamt 90 ECTS / Credit Points (CP). Ein Vollzeitstudium erstreckt sich über drei Semester, in denen jeweils 30 Credit Points (CP) erworben werden. Im dritten Semester wird die Masterarbeit angefertigt, die mit 30 CP gewichtet ist und die im Studium erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten zusammenführt.

Die Studierenden können aus drei Vertiefungsrichtungen wählen, die unterschiedliche Schwerpunkte bieten. Die Lerninhalte bestehen aus gemeinsamen Pflichtkursen für alle drei Spezialisierungen sowie aus zusätzlichen spezialisierungsspezifischen Pflicht- und Wahlmodulen. Die Hauptunterrichtssprache ist Englisch, wobei einige Wahlmodule ausschließlich auf Deutsch angeboten werden. 

Transition - Gesellschaftlicher Wandel und Nachhaltigkeit

Studienverlaufsplan – Vertiefungsrichtung Transition

Die Vertiefungsrichtung Transition befasst sich mit der Analyse und Lösung technischer, wirtschaftlicher, politischer und gesellschaftlicher Herausforderungen nachhaltiger Energiesysteme und kombiniert nationale mit internationalen Perspektiven.

Mehr Informationen zur Vertiefung Transition

Empfohlener Studienverlauf

1. Semester (Frühjahr) ACES: Analysis and Complexity of Energy Systems (15 LP) TS: Transformation Studies (5 LP) EWS: Energiewende Showcases (5 LP) Wahlpflicht (1 aus 4)
TE 1 (5 LP) TE 2 (5 LP) TE 3 (5 LP) TE 4 (5 LP)
2. Semester (Herbst) SEnSE: Sustainable and Just Energy System Solution (15 LP) EE: Ecological Economics ( 5 LP) RTS: Resource Transistion & Sustainabillity (5 LP) Wahlpflicht (1 aus 4)
TE 5 (5 LP) TE 6 (5 LP) TE 7 (5 LP) TE 8 (5 LP)
3. Semester (30 CP) TH: Master Thesis (30 LP)

Development - Entwicklungszusammenarbeit

Studienverlaufsplan – Vertiefungsrichtung Development

Die Vertiefungsrichtung Development (DAAD-gefördertes Programm für internationale Studierende) konzentriert sich auf Energietechnologien und Energiemanagement im globalen Süden und richtet sich an internationale Studierende sowie an solche mit Interesse an Entwicklungszusammenarbeit.

Mehr Informationen zur Vertiefung Development 

Empfohlener Studienverlaufsplan

1. Semester (Frühjahr) ACES: Analysis and Complexity of Energy Systems (15 LP) SEAP: Sustainable Energy Access Planning (5 LP) ODDC: Organisations and Diversity in Development Cooperation (5 LP) Wahlpflicht (1 aus 4)
TE 1 (5 LP) TE 2 (5 LP) TE 3 (5 LP) TE 4 (5 LP)
2. Semester (Herbst) SEnSE: Sustainable and Just Energy System Solution (15 LP) ICEP: International Community Energy Project (5 LP) MPM: Markets and Project Management (5 LP) Wahlpflicht (1 aus 4)
TE 5 (5 LP) TE 6 (5 LP) TE 7 (5 LP) TE 8 (5 LP)
3. Semester (30 CP) TH: Master Thesis (30 LP)

Engineering - Nachhaltige Energietechnologien

Studienverlaufsplan – Vertiefungsrichtung Engineering

Die Vertiefungsrichtung Engineering fokussiert sich auf technische Aspekte verschiedener Energietechnologien, ihr Zusammenspiel sowie ihre Funktionsweise im Kontext nachhaltiger Energiesysteme.

Mehr Informationen zur Vertiefung Engineering

Empfohlener Studienverlauf

1. Semester (Frühjahr) ACES: Analysis and Complexity of Energy Systems (15 LP) ES: Energy Storage (5 LP) Wahlpflicht (2 aus 4)
TE 1 (5 LP) TE 2 (5 LP) TE 3 (5 LP) TE 4 (5 LP)
2. Semester (Herbst) SEnSE: Sustainable and Just Energy System Solution (15 LP) SE: Sustainabillity in Engineering ( 5 LP) Wahlpflicht (2 aus 4)
TE 5 (5 LP) TE 6 (5 LP) TE 7 (5 LP) TE 8 (5 LP)
3. Semester (30 CP) TH: Master Thesis (30 LP)

Modulinhalte und Veranstaltungen

Im Masterstudiengang Sustainable Energy bilden Module die Grundlage der Studienstruktur (siehe Studienverlaufspläne). Die Module bestehen aus einer oder mehreren Lehrveranstaltungen (Vorlesungen, Seminare oder praxisorientierte Projekte) und werden durch eine Modulprüfung (Klausuren, Hausarbeiten, Projektarbeiten oder Präsentationen) abgeschlossen.

Die Module sind entweder Pflichtmodule, die alle Studierenden absolvieren müssen, oder Wahlpflichtmodule der unterschiedlichen Vertiefungsrichtungen. Innerhalb einiger Module können Studierende zwischen verschiedenen Lehrveranstaltungen, methodischen Vertiefungen oder praxisorientierten Schwerpunkten wählen, um ihr Studium nach persönlichen Interessen auszurichten.

Alle Dokumente zu Studien- und Prüfungsordnungen sowie die Modulkataloge zum M.Eng. Sustainable Energy finden Sie unter für Studierende.

Pflichtmodule (für alle Vertiefungsrichtungen)

In diesem Modul erwerben die Studierenden grundlegende Kenntnisse in der Modellierung und Optimierung nachhaltiger Energiesysteme. Sie analysieren Energiesysteme hinsichtlich ihrer Nachhaltigkeit, entwickeln Versorgungsstrategien und untersuchen Integrationsoptionen für erneuerbare Energien.

Das Modul ist ein Pflichtmodul für alle Vertiefungsrichtungen und umfasst drei Teilmodule mit unterschiedlichen Lehrveranstaltungen:

Dieses Modul bietet einen Überblick über energie- und klimapolitische Grundlagen und Maßnahmen im Kontext nachhaltiger und gerechter Energiesysteme. Die Studierenden entwickeln Strategien auf nationaler, internationaler und lokaler Ebene und vertiefen ihre Kenntnisse in qualitativen Methoden der Energiesystemforschung.

Das Modul ist ein Pflichtmodul für alle Vertiefungsrichtungen und umfasst vier Teilmodule mit zugehörigen Lehrveranstaltungen denen drei belegt werden müssen:

Vertiefungsspezifische Pflichtmodule

Die Studierenden lernen Theorien ökonomischer Entwicklung und deren ökologische Implikationen kennen sowie Verfahren zur Messung nachhaltiger Entwicklung. Sie analysieren umweltökonomische Instrumente anhand von Fallstudien und evaluieren diese kritisch aus verschiedenen Perspektiven.

Das Modul ist ein Wahlpflichtmodul im Track "Transition" und umfasst die folgenden möglichen Lehrveranstaltungen:

  • Veranstaltung: Ecological Economics

Im Rahmen dieses Moduls analysieren die Studierenden Praxisbeispiele der Energiewende und gewinnen Einblicke in die Rolle verschiedener Akteure. Ziel ist es, die Komplexität nachhaltiger Energiesysteme besser zu verstehen und interdisziplinäre Praxisprojekte zu entwickeln. Das Modul umfasst Exkursionen und Diskussionen mit Akteuren vor Ort.

Das Modul ist ein Wahlpflichtmodul im Track "Transition" und umfasst folgende mögliche Lehrveranstaltungen: 

Die Studierenden untersuchen sozial-ökologische Problemkonstellationen wie Klimawandel und Biodiversitätsverlust und bewerten deren gesellschaftliche Auswirkungen. Sie reflektieren interdisziplinäre Ansätze der Transformationsforschung und wenden diese auf aktuelle Herausforderungen an.

Das Modul ist ein Wahlpflichtmodul im Track "Transition" und umfasst folgende mögliche Lehrveranstaltungen: 

Dieses Modul vermittelt Kenntnisse über Ressourcen- und Nachhaltigkeitsaspekte sowie deren Wechselwirkungen im Kontext nachhaltiger Entwicklung. Die Studierenden lernen Methoden wie die Lebenszyklusanalyse (LCA) kennen und wenden diese kritisch an. Das Modul ist ein Wahlpflichtmodul.

Das Modul ist ein Wahlpflichtmodul im Track "Transition" und umfasst folgende mögliche Lehrveranstaltungen:

Die Studierenden entwickeln Energiepläne für Regionen mit unzureichender Energieinfrastruktur und nutzen GIS-Methoden zur Planung nachhaltigen Energiezugangs. Sie lernen, geografische Daten aufzubereiten und partizipative Planungsprozesse zu moderieren.

Das Modul ist ein Wahlpflichtmodul im Track "Development" und umfasst folgende mögliche Lehrveranstaltungen:

Dieses Modul fördert interkulturelle Kompetenz und Führungsfähigkeiten im Kontext internationaler Entwicklungszusammenarbeit. Die Studierenden entwickeln Fähigkeiten in Teamarbeit, Konfliktmanagement und interkultureller Kommunikation.

Das Modul ist ein Wahlpflichtmodul im Track "Development" und umfasst folgende mögliche Lehrveranstaltungen:

Die Studierenden planen und begleiten Bürgerenergieprojekte und führen Feldstudien in internationalen Teams durch. Sie präsentieren ihre Ergebnisse der Lokalbevölkerung und verfassen gemeinsame Forschungsberichte.

Das Modul ist ein Wahlpflichtmodul im Track "Development" und umfasst folgende mögliche Lehrveranstaltungen:

In diesem Modul analysieren die Studierenden internationale Energiemärkte und lernen grundlegende Methoden des Projektmanagements. Sie entwickeln Projekte und präsentieren die Ergebnisse fachkundig.

Das Modul ist ein Wahlpflichtmodul im Track "Development" und umfasst folgende mögliche Lehrveranstaltungen:

Die Studierenden analysieren und bewerten Energiespeicherlösungen hinsichtlich technischer, ökonomischer und ökologischer Kriterien. Sie planen Speichersysteme für spezifische Anwendungsfälle und entwickeln ihr Verständnis für nachhaltige Energiesysteme.

Das Modul ist ein Wahlpflichtmodul im Track "Engineering" und umfasst folgende mögliche Lehrveranstaltungen:

Das Modul fokussiert auf die Bewertung der Nachhaltigkeit von Technologien in allen Lebenszyklusphasen von Produkten. Die Studierenden wenden wissenschaftliche Konzepte und Methoden an, um Technologien kritisch zu analysieren.

Das Modul ist ein Wahlpflichtmodul im Track "Engineering" und umfasst folgende mögliche Lehrveranstaltungen:

Technische Wahlpflichtmodule

Das Modul vermittelt fortgeschrittene ingenieurwissenschaftliche Methoden zur Analyse und Bewertung moderner maschinen- und anlagentechnischer Komponenten. Die Studierenden entwickeln technische Lösungen für anspruchsvolle energietechnische Anwendungen und erlangen Expertise in einem spezialisierten Bereich der Maschinen- und Anlagentechnik.

Das Modul ist ein Wahlpflichtmodul in allen Vertiefungsrichtungen und umfasst folgende mögliche Lehrveranstaltungen:

In diesem Modul werden komplexe maschinen- und anlagentechnische Systeme analysiert, wobei der Fokus auf der Interaktion zwischen Einzelkomponenten liegt. Die Studierenden entwickeln Konzepte für anspruchsvolle energietechnische Anwendungen und wenden fortgeschrittene mathematische und numerische Verfahren an.

Das Modul ist ein Wahlpflichtmodul in allen Vertiefungsrichtungen und umfasst folgende mögliche Lehrveranstaltungen:

Die Studierenden analysieren und bewerten komplexe elektrotechnische Systeme der Energietechnik, entwickeln Konzepte für Netzplanung und Netzintegration und nutzen fortgeschrittene Methoden. Sie passen diese an neue Fragestellungen an und vertiefen ihr Wissen durch praxisorientierte Projekte und individuelle Schwerpunkte.

Das Modul ist ein Wahlpflichtmodul in allen Vertiefungsrichtungen und umfasst folgende mögliche Lehrveranstaltungen:

Die Studierenden analysieren und bewerten komplexe elektrotechnische Systeme der Energietechnik mithilfe fortgeschrittener ingenieurwissenschaftlicher Methoden. Sie entwickeln Konzepte für anspruchsvolle Anwendungen, etwa in der Netzplanung oder Netzintegration unter veränderten Bedingungen.

Das Modul ist ein Wahlpflichtmodul in allen Vertiefungsrichtungen und umfasst folgende mögliche Lehrveranstaltungen:

Die Studierenden analysieren und bewerten moderne maschinen- und anlagentechnische Komponenten der Energietechnik mithilfe fortgeschrittener ingenieurswissenschaftlicher Methoden. Sie entwickeln technische Lösungen für anspruchsvolle Anwendungen und dimensionieren diese für konkrete Anforderungen.

Das Modul ist ein Wahlpflichtmodul in allen Vertiefungsrichtungen und umfasst folgende mögliche Lehrveranstaltungen:

Die Studierenden analysieren und bewerten komplexe Systeme der Maschinen- und Anlagentechnik für Energiesysteme. Sie entwickeln Konzepte für anspruchsvolle Anwendungen, berücksichtigen das Zusammenspiel von Komponenten und setzen qualitative sowie quantitative Analysemethoden ein. Dabei beurteilen sie die Machbarkeit bestehender Lösungen und entwickeln technisch belastbare Konzepte.

Das Modul ist ein Wahlpflichtmodul in allen Vertiefungsrichtungen und umfasst folgende mögliche Lehrveranstaltungen:

Die Studierenden analysieren und bewerten moderne Komponenten der elektrischen Energietechnik und entwickeln technische Lösungen für anspruchsvolle Anwendungen. Sie nutzen fortgeschrittene Methoden, passen diese an komplexe Fragestellungen an und vertiefen ihr Wissen in Leistungselektronik und Antriebstechnik.

Das Modul ist ein Wahlpflichtmodul in allen Vertiefungsrichtungen und umfasst folgende mögliche Lehrveranstaltungen:

Die Studierenden analysieren und bewerten komplexe elektrotechnische Systeme der Energietechnik, entwickeln Konzepte für Netzplanung und Netzintegration und nutzen fortgeschrittene Methoden. Sie passen diese an neue Fragestellungen an und vertiefen ihr Wissen durch praxisorientierte Projekte und individuelle Schwerpunkte.

Das Modul ist ein Wahlpflichtmodul in allen Vertiefungsrichtungen und umfasst folgende mögliche Lehrveranstaltungen:

Master Thesis

Die Masterarbeit bildet den Abschluss des Studiengangs und ermöglicht den Studierenden, eine komplexe wissenschaftliche Fragestellung selbstständig zu bearbeiten. Dabei wenden sie die im Studium erlernten Methoden an, erstellen ein ausführliches Forschungskonzept und präsentieren ihre Ergebnisse. Die Masterarbeit wird durch ein Kolloquium ergänzt, das die Verteidigung der Arbeit beinhaltet.

Mehr Informationen zur Master Thesis

Wahl von Veranstaltungen aus anderen Studiengängen

Eine breite Auswahl an Wahlmodulen bietet Studierenden die Möglichkeit, Ihre Studieninhalte flexibel und individuell auf Ihre Interessen auszurichten. Studierende haben die Option, Veranstaltungen aus anderen Vertiefungsrichtungen und Studiengängen (EUF & HS) wie:

zu belegen. So können Sie Ihr Studium interdisziplinär gestalten und wertvolle Kenntnisse über Fachgrenzen hinweg erwerben.

Brückenkurse (Zulassung unter Auflagen)

Bei einer vorläufigen Zulassung musst Du gegebenenfalls zusätzliche "Brückenkurse" belegen. Welche Brückenkurse Du belegst, hängt von den Vorgaben in deinem individuellen Zulassungsbescheid ab. Mehr Informationen zur Wahl von Brückenkursen unter vorläufiger Zulassung.