Masterplan 100% Klimaschutz Stadt Flensburg
Ziel des Projekts war die Weiterentwicklung der Flensburger Strategie zur Realisierung der CO2-Neutralität in der Stadt bis zum Jahr 2050 bei gleichzeitiger Halbierung des Energieverbrauchs gegenüber dem Jahr 1990. Hierzu wurden aufbauend auf dem im Jahr 2011 erstellten integrierten Klimaschutzkonzept Szenarien erstellt, die eine weitere Reduzierung des Energieverbrauchs gegenüber dem Zielpfad des integrierten Klimaschutzkonzepts darstellen. Dies erlaubte die detaillierte Analyse der zusätzlich notwendigen technischen Maßnahmen und der Maßnahmen zur Verhaltensänderung zur Reduzierung des Energieverbrauchs bezüglich ihrer Auswirkungen auf das lokale Energiesystem. Parallel dazu wurden umsetzungsorientierte Projektkonzepte für lokale Klimaschutzprojekte entwickelt, die im Rahmen des kommunalen Klimaschutzmanagements durch den Auftraggeber - die Stadt Flensburg - durchgeführt werden sollen.
- Stichworte
- Kommunaler Klimaschutz, integrierte Klimaschutzkonzepte, Energieeffizienz
- Laufzeit
- 01.07.2012 - 30.06.2013
- Institution der EUF
- Interdisziplinäres Institut für Umwelt-, Sozial- und Humanwissenschaften
Kurzübersicht
Verantwortlich
Prof. Dr.Olav Hohmeyer
-
hohmeyer-TextEinschliesslichBindestricheBitteEntfernen-
@uni-flensburg.de - Gebäude
- Gebäude Vilnius 1
- Raum
- VIL 106
- Straße
- Auf dem Campus 1b
- PLZ / Stadt
- 24943 Flensburg
Projektmitarbeitende
- Telefon
- +49 461 805 3013
-
simon.laros-TextEinschliesslichBindestricheBitteEntfernen-
@uni-flensburg.de - Gebäude
- Gebäude Vilnius 1
- Raum
- VIL 114
- Straße
- Mitscherlich-Nielsen-Straße 4a
- PLZ / Stadt
- 24943 Flensburg
Emöke Kovač
Helge Maas
Partnerinnen und Partner
- Es werden zahlreiche lokale Akteure in die Erstellung des Masterplans für Flensburg einbezogen. Darunter sind u.a. 18 Mitgliedsunternehmen und –einrichtungen des Klimapakt Flensburg (www.klimapakt-flensburg.de), die Wirtschaftsjunioren Flensburg und weite
Finanzierung
Der Auftrag war ein Teil des Gesamtprojekts "Masterplan 100 % Klimaschutz", welches von der Stadt Flensburg durchgeführt wird. Die Förderung erfolgte durch die Nationale Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit bei einer Förderquote von 80 %.