Projekthintergrund
Das Ministerium für Landwirtschaft, ländliche Räume, Europa und Verbraucherschutz (MLLEV) hat die Bildungsoffensive Landwirtschaft, Ernährung und Verbraucherschutz (BiLEV) ins Leben gerufen mit dem Ziel, Kooperations- und Bildungsformate für junge Menschen entlang der Wertschöpfungskette von Lebensmitteln zu entwickeln. Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I und II sollen an außerschulischen Lernorten in Schleswig-Holstein praxis- und realitätsorientiert durch spezifische Bildungsangebote die drei Themenfelder nähergebracht werden. Hierbei wird konkretes Wissen zur modernen und regionalen Landwirtschaft und Lebensmittelproduktion vermittelt, der Wert von Lebensmitteln dargestellt und eine gesunde und nachhaltige Ernährungsweise aufgezeigt. Durch die Auseinandersetzung mit den Themenfeldern kann die Akzeptanz und Wertschätzung gegenüber der regionalen Landwirtschaft in Schleswig-Holstein gestärkt werden. Zudem wird der Bereich der Berufs- und Studienorientierung abgebildet. Die Innovationskraft in Landwirtschaft und Lebensmittelproduktion, u. a. in den Bereichen Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Gesundheit ermöglicht die Abbildung vielfältige bildungsrelevante Themen. Diese werden in einer Zusammenarbeit zwischen Schulen und Betrieben kritisch, konstruktiv, wissens- und handlungsbasiert aufbereitet.
Landwirtschaft und Ernährung als muliperspektivisches Themenfeld
Partizipativ-evaluatorische Konzeptentwicklung
Die Europa-Universität Flensburg übernimmt die Aufgabe der partizipativ-evaluatorischen Konzeptentwicklung, welche auch die schulische Vor- und Nachbereitung der Bildungsangebote beinhaltet. Neben der Erarbeitung von Konzepten und Bildungsmaterialien evaluiert die EUF die Umsetzung und Wirkung der Bildungsoffensive und begleitet das Gesamtvorhaben qualitätssichernd mittels eines Mixed-Methods-Ansatzes. Hierdurch wird dazu beigetragen, dass die BiLEV evidenzbasiert erfolgreich etabliert werden kann. Durch die aktive Mitwirkung aller beteiligten Akteure an der Konzeptentwicklung, Testung und Überarbeitung wird die starke Identifikation mit dem Angebot gefördert und eine erfolgversprechende Angebotspassung für Schule, Betriebe und Akteursnetzwerk erreicht. Zudem wird für die Anbieterinnen und Anbieter von Bildungsangeboten ein Qualifizierungsworkshop entwickelt und umgesetzt, um die zielgruppenorientierte Umsetzung von Bildungsprogrammen am betrieblichen Lernort zu sichern. Das Akteursnetzwerk, bestehend aus Vereinen, Betrieben und Institutionen aus den Bereichen Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz, bilden eine große Vielfalt der dargestellten Themenfelder ab und wird in die Projektentwicklung einbezogen.
Projektlaufzeit EUF
15.04.2023 – 30.06.2025
Poster
Poster BiLEV (Stand: Mai 2023)