Jan Niklas Heinrich

Bild von Jan Niklas Heinrich

Kontakt

Telefon
+49 461 805 2024
E-Mail
jan.niklas.heinrich-TextEinschliesslichBindestricheBitteEntfernen-@uni-flensburg.de
Gebäude
Gebäude Riga 4
Raum
RIG 413
Straße
Auf dem Campus 1c
PLZ / Stadt
24943 Flensburg

ORCID

0009-0004-4900-0703

Institutionen

Name
Institut für Frisistik und Minderheitenforschung
Funktion
Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Sprechstunden

nach Vereinbarung

Zusatzinformationen

Doktorand am Institut für Frisistik und Minderheitenforschung

Veranstaltungen

Nummer Titel Typ Semester
342041l BA 11.2 Sprachgeschichte des Deutschen und seiner Varianten für Sekundarstufe - B / Vielfalt und Einheit im Deutschen zwischen Barock und Aufklärung. Sprachgeschichte des Deutschen des 17. und 18. Jahrhunderts Seminar HeSe 2024
342031l BA 11.1 Sprachliche Varietäten für Primarstufe - A / Einführung in die Soziolinguistik des Deutschen Seminar HeSe 2024
342032l BA 11.1 Sprachliche Varietäten für Primarstufe - B / Einführung in die Soziolinguistik des Deutschen Seminar HeSe 2024
353211l Linguistik: Wir und die - Historische Sprachgemeinschaften in Schleswig-Holstein Seminar HeSe 2024

Jan Niklas Heinrich ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Frisistik und Minderheitenforschung und hat im Juni 2024 seine Dissertation zur Mehrsprachigkeit (u.a. hochdeutsch - niederländisch - niederdeutsch) in Friedrichstadt zwischen 1620 und 1940 erfolgreich abgeschlossen.

  • Seit 2023 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Frisistik und Minderheitenforschung der Europa-Universität Flensburg
  • 2019-2024 Promotionsstudent an der Europa-Universität Flensburg gefördert durch ein Landesstipendium des Landes Schleswig-Holstein
    • 2020 Dreimonatiger Forschungsaufenthalt in Archiven und an der Universität Leiden (Niederlande) gefördert durch ein Stipendium des DAADs
  • 2016-2019 Studium "Kultur-Sprache-Medien" an der Europa-Universität Flensburg
    • 2019 Abschluss mit dem Grad Master of Arts
    • 2018 Dreimonatiges Praktikum am German Department der Universität Bristol (Großbritannien)
  • 2009-2015 Studium der Germanistik und katholischen Theologie auf Lehramt an Gymnasien an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg i. Br.
    • 2015 Abschluss mit dem ersten Staatsexamen
    • 2012 Praxissemester an der St. Kilian’s German School Dublin (Irland)
  • 2009 Abitur am St.-Ursula-Gymnasium Hannover

Buchkapitel und Zeitschriftenaufsätze

  • (im Druck): ‚die wite engel bouen d dör‘ – Abgrenzungsprobleme bei Sprachanalysen Friedrichstädter Briefe des 17. Jahrhunderts. In: Ihden, Sarah, Schröder, Ingrid und Tsapaeva, Sabina (Hg): Domänen historischer Stadtsprache: offiziell – öffentlich – privat. 37. Jahrestagung des Internationalen Arbeitskreises für Historische Stadtsprachenforschung, 4.–6. Oktober 2022 in Hamburg. Frankfurt: Peter Lang.

  • 2022: Politisierung von Sprachen ohne Sprachenpolitik? Zum ‚Sprachenstreit‘ von Friedrichstadt 1774. In: Havinga, Anna und Lindner, Bettina (Hg): Deutscher Sprachgebrauch im 18. Jahrhundert: Sprachmentalität, Sprachwirklichkeit, Sprachreichtum. Heidelberg: Winter.

Editionen

  • 2024: Reisebericht von Johannes Peters 1764 und Reisebericht von Jan Jacob van Vollenhoven 1843. In: Mitteilungsblätter der Gesellschaft für Friedrichstädter Stadtgeschichte. Bd. 98.

Rezensionen

  • (im Druck): Aneta Pavlenko (2023): Multilingualism and History. Journal of Historical Sociolinguistics.

  • 2021: Andreas Krogull (2018). Policy versus practice: Language variation and change in eighteenth- and nineteenth-century Dutch. Journal of Historical Sociolinguistics.

  • 2021: Simon Pickl & Stephan Elspaß (Hg) (2019). Historische Soziolinguistik der Stadtsprachen. Zeitschrift für Rezensionen zur germanistischen Sprachwissenschaft.

  • 2019: Richard J. Whitt (Hg) (2018). Diachronic Corpora, Genre, and Language Change. Modern Language Review.

  • 2018 mit Nils Langer: Weinreich, Ulla (Hg) (2018). Wir sprechen gerne Deutsch. Modern Language Review.

Seit 2021: Lehre im Bachelorstudiengang Germanistik zu den Themen

  • Sprachgeschichte des Deutschen (17./18. Jahrhundert)
  • Soziolinguistik
  • Textlinguistik
  • Schriftlinguistik

Seit 2020: Lehre im Masterstudiengang Kultur-Sprache-Medien zu den Themen

  • Sprachkontakt
  • Sprache und Identität
  • Regionale Mehrsprachigkeitsgeschichte (17.-20. Jh.)

2020: Lehrbeauftragter beim InterTeach-Programm an der Europa-Universität Flensburg, Modul "Pädagogische Handlungsfelder"

2017-2022: Lehrbeauftragter für DaF im ProRef-Programm und/oder am FSZ der Europa-Universität Flensburg

  • 2020 Aufstockungsstipendium des DAAD (dreimonatiger Forschungsaufenthalt in den Niederlanden)
  • 2019-2023 Promotionsstipendium des Landes Schleswig-Holstein
  • 2018 Erasmus+ (dreimonatiges Praktikum im Vereinigten Königreich)