Kalender des Seminars für Geschichte und Geschichtsdidaktik
Vortrag und Diskussion: Landespolitik mit Vergangenheit
Plenarsaal des Schleswig-Holsteinischen Landtags
In weiten Teilen betritt ihre 600-seitige Studie Neuland. Prof. Dr. Uwe Danker wird die Forschungsergebnisse in seinem Vortrag vorstellen. Der Referent wird Projektanlage und -verlauf, die statistischen Ergebnisse zum "Fall Schleswig-Holstein" auch im Vergleich zu anderen Bundesländern sowie auf Basis neuer Methodik die realen NS-Profile der untersuchten, in der Untersuchung namentlich aufgeführten, 390 späteren Landespolitikerinnen und Landespolitiker schildern. Schließlich wird Prof. Dr. Danker anhand ausgewählter Landtagsaktivitäten zeigen, ob Schleswig-Holsteins Vergangenheitspolitik nun neu zu lesen ist.
Programm
Begrüßung
Dr. Christian Meyer-Heidemann,
Landesbeauftragter für politische Bildung
Vortrag
"Landespolitik mit Vergangenheit. Personelle und strukturelle Kontinuitäten nach 1945 in Schleswig-Holsteins Legislative und Exekutive"
Prof. Dr. Uwe Danker, IZRG der Europa-Universität Flensburg
Aussprache und Schlusswort
Günter Neugebauer, Sprecher der regionalen Arbeitsgruppe von "Gegen Vergessen. Für Demokratie e. V."
Anmeldung
Anmeldung für die Veranstaltung bis zum 19. Januar 2017 per
E-Mail: lpb-TextEinschliesslichBindestricheBitteEntfernen-
Telefon: 0431 988 1646
Kostenlose Parkmöglichkeiten stehen im Parkhaus Reventlouallee zur Verfügung. Anreise im ÖPNV mit den Buslinien 41 und 42 (Haltestelle "Landtag") sowie Buslinie 51 (Haltestelle "Reventloubrücke"). Der Eintritt ist frei, lediglich der Personalausweis ist erforderlich. Ein barrierefreier Zugang ist gewährleistet.
Veranstaltungsort
- Name
- Plenarsaal des Schleswig-Holsteinischen Landtags
- Adresse
- Düsternbrooker Weg 70
- Ort
- 24105 Kiel
Veranstalter
- Name
- Der Landesbeauftragte für politische Bildung und der Verein "Gegen Vergessen - Für Demokratie"