Vortrag auf der Konferenz "Refuge Europe – a question of solidarity?" in Chemnitz

02. Okotober 2019

Auf der internationalen Konferenz Refuge Europe – a question of solidarity? an der Technischen Universität Chemnitz präsentierten Magdalena Jäger, Katja Holz und Holger Jahnke unter dem Titel "Local practices of social integration in a German-Danish comparison" einen Vortrag zum Einfluss von Mulitlevel-Governance-Systemen auf den Zugang junger Geflüchteter zu lokalen Bildungs- und Partizipationsmöglichkeiten im deutsch-dänischen Vergleich.

Abstract: 

The local level is the central place for realizing refugees’ social integration. There, actors of state and non-state institutions, civil society and refugees themselves negotiate local living together, being influenced by governance levels that are situated above. A multilevel research framework and international comparison make similarities and differences of local practices visible (Glorius et al. 2019). 

In the presentation, we focus on the influence of multilevel governance systems on local practices of social integration in a German-Danish comparison. Taking the access to education and participation opportunities in consideration, we present findings of a broader research project about young refugees living in the rural German-Danish border region. The perspectives of different local actors play an important role to understand local practices and the impact of other governance levels. Therefore, the empirical findings are based on expert interviews with actors of public and non-public institutions and volunteers as well as group interviews with young refugees. 

The findings indicate national differences between local practices of social integration and show parallels to the respective multilevel governance system: Whereas institutional actors in Germany develop individual practices due to the absence of coherent national integration laws and strategies, institutional actors in Denmark follow the strict concept and strategy, as developed in the Danish integration law. First assumptions regarding refugees’ perspective on the access to education and participation opportunities indicate for Germany a rather coincidental access depending on the contact person, whereas in the Danish case a structured consultation practice will guide newly arrived migrants through the public education system.

Mit der vergleichenden Perspektive auf die politische Organisation sozialer Integration im deutsch-dänischen Grenzraum fügte sich die Präsentation von Magdalena Jäger, Katja Holz und Holger Jahnke in die Sitzung zum Thema "Care and vulnerable groups in refugee regimes" ein. Die präsentierten Ergebnisse zur Analyse institutioneller Strukturen sowie der Perspektiven verschiedener Akteur_innen auf Bildungs- und Partizipationsmöglichkeiten konnten einen Beitrag zum übergeordneten Ziel der Konferenz leisten.

Die Konferenz Refuge Europe – a question of solidarity? bot Raum zur Reflektion der gegenwärtigen Erfahrungen mit der Aufnahme von Geflüchteten in der Europäischen Union. Ziel war es, aktuelle Forschungsergebnisse hinsichtlich unterschiedlicher Governance-Ebenen zu präsentieren und dabei die Perspektiven von Geflüchteten einzubeziehen, ebenso wie Reflektionen über die massiven Politisierungsprozesse um Migrations- und Integrationsthemen, die die politische Landschaft in vielen europäischen Staaten verändert haben. Auch best-practice Beispiele und Zukunftsszenarien eines Gemeinsamen europäischen Asylsystems auf der Grundlage von Solidarität und Verantwortung wurden diskutiert.