Termine des Instituts für Umwelt-, Sozial- und Humanwissenschaften

Mapping Societal Infrastructures


Europa-Universität Flensburg

Meinem Kalender hinzufügen

Mapping Societal Infrastructures of Heating and Cooling in Europe by Means of Thermal Atlases

Wo gibt es Potential für Fernwärme und Fernkälte in Europa und was wird es kosten?

Europas Energiezukunft wird nicht ohne deutlich effektivere Bereitstellung von Heizung und Kühlung zu gestalten sein. Auch müssen bisher wenig genutzte regenerative Energiequellen sowie das große Potential industrieller Abwärme beitragen, die Klimabelastung und die Abhängigkeit von importierten fossilen Energieträgern zu reduzieren. Als Teil eines europäischen Netzwerkes von Universitäten und Unternehmen stellt das Konsortium Heat Roadmap Europe im Rahmen des Stratego-Projektes bei der Europakommission Ende Mai eine umfassende Studie zum Beitrag von Fernwärme und Fernkälte zu nachhaltigen Energieszenarien vor.

An der Europa-Universität Flensburg findet die Kartierung von Wärme- und Kältebedarf statt, welche zusammen mit errechneten Investitionskosten in Verteilungsnetze erstmals die Möglichkeit bietet, auf kleinem Maßstab und für ganz Europa die Machbarkeit von ressourcensparenden Wärme- und Kältesystemen zu bestimmen. Dabei ging es darum, unter Anwendung von öffentlich bereitstehenden Geodaten die Essenz europäischer Städte zu beschreiben und etwas zu erreichen, was bisher nur für einzelne Städte oder besonders gut organisierte Länder möglich war. Gleichzeitig wird über die gewählten Grunddaten der Bevölkerung, der Urbanisierung und der Flächenverdichtung ein kartografisches Bild der Geografie des Energiebedarfes und der Energieversorgung gezeichnet, welches mit 100 Metern Auflösung für alle EU-Mitgliedsstaaten bisher nicht erreicht wurde.

Der demnächst vorgestellte Pan-Europäische Thermische Atlas (Peta) erlaubt es, mit kombinierten Bottom-Up- und Top-Down-Methoden relativ einfach und schnell eine Verbindung zwischen Potential und Kosten des Ausbaus der Fernwärme und Fernkälte zu schaffen. Hiermit sollen Mitgliedsstaaten der EU inspiriert werden, im Rahmen des Energieeffizienzdirektives eigene nationale Strategien der Kartierung von Fernwärme- und Fernkältepotential zu erstellen.

Der Vortrag wird auf Englisch gehalten werden.

Das Programm mit allen stattfindenden interdisziplinären Kolloquien finden Sie hier.

Veranstaltungsort

Name
Europa-Universität Flensburg
Adresse
Hauptgebäude (HG) 432
Auf dem Campus 1