Dr.Ina Knoth

Bild von Ina Knoth

Kontakt

Telefon
+49 461 805 2363
Fax
+49 461 805 952363
Gebäude
Gebäude Oslo
Raum
OSL 550
Straße
Auf dem Campus 1
PLZ / Stadt
24943 Flensburg

Institutionen

Name
Abteilung Musik
Funktion
Vertretungsprofessorin

Sprechstunden

Telefonisch nach Vereinbarung per E-Mail.

  • Im Frühjahrssemester 2020 Vertretungsprofessorin für Musikwissenschaften am Institut für Ästhetisch-Kulturelle Bildung, Abteilung Musik, der Europa-Universität Flensburg
  • seit 2014 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Historische Musikwissenschaft der Universität Hamburg
  • 2017/2018 Gastwissenschaftlerin an der Royal Holloway, University of London
  • 2013–2014 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Musik (Bereich Kulturgeschichte der Musik) der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg 
  • 2009–2014 Promotionsstudium an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (bei Prof. Dr. Melanie Unseld) im Strukturierten Promotionsprogramm "Erinnerung – Wahrnehmung – Bedeutung. Musikwissenschaft als Geisteswissenschaft", an der Universität Oldenburg 
  • 2003–2009 Studium (Magister artium) der Musikwissenschaft, Anglistik und Wirtschaftswissenschaften an der Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar und der Friedrich-Schiller-Universität Jena
  • Musikkulturgeschichte Englands im 17./18. Jahrhundert
  • Schnittstellen der Musik mit anderen Künsten (insbesondere zu Literatur und bildlicher Darstellung) in der Frühen Neuzeit
  • Musiktheater des 20. Jahrhunderts
  • Musikschaffens- und Musikwahrnehmungsprozesse
  • Musikgeschichtsschreibung
  • Musikwissenschaftsgeschichte und -soziologie

MONOGRAFIE

Paul Hindemiths Kompositionsprozess ‚Die Harmonie der Welt‘: Ambivalenz als Rhetorik der Ernüchterung, Mainz 2016 (Frankfurter Studien, 14)

HERAUSGEBERSCHAFTEN

Music and the Arts in England, c. 1670–1750, hrsg. von Ina Knoth, [Dresden 2020, Druck nach peer-review-Verfahren in Vorbereitung]

Geschichte der Institute für Historische und Systemtische Musikwissenschaft an der Universität Hamburg, seminarbegleitender Blog, hrsg. von Jesper Hohagen und Ina Knoth, 2017, http://institutsgeschichte-muwi.blogs.uni-hamburg.de

Wissenskulturen der Musikwissenschaft. Generationen – Netzwerke – Denkstrukturen, hrsg. von Sebastian Bolz, Moritz Kelber, Ina Knoth und Anna Langenbruch, Bielefeld 2016

Konstruktivität von Musikgeschichtsschreibung. Zur Formation musikbezogenen Wissens, hrsg. von Sandra Danielczyk, Christoph Dennerlein, Sylvia Freydank, Ina Knoth, Mathias Maschat, Lilli Mittner, Karina Seefeldt und Lisbeth Suhrcke, Redaktion Sandra Danielczyk, Ina Knoth und Lisbeth Suhrcke, Hildesheim 2012

AUFSÄTZE

"Körpervorstellung und Musikwahrnehmung englischer ‚Virtuosi‘ um 1700", in: Bericht zur Tagung Musik im Körper – Körper in der Musik. Körper an der Schnittstelle von musikalischer Praxis und Diskurs, 4.–6. September 2019, Universität Göttingen [Druck in Vorbereitung]

"Art Criticism and the Professional Perspective: The Functions of Analogies between Music and Painting in Charles Avison’s Essay on Musical Expression and William Hogarth’s Analysis of Beauty", in: Music and the Arts in England, c. 1670–1750, hrsg. von Ina Knoth, [Dresden 2020, Druck nach peer-review-Verfahren in Vorbereitung]

"Eine Kriegerin für die Londoner Opernbühne: Margherita Durastanti als Clelia in Il Muzio Scevola", in: [Händel-Jahrbuch 66 (2020); angenommen, Druck in Vorbereitung]

"Musik statt Bildung: Bildungskritik in Female Tatler und Female Spectator", in: Bericht zur Tagung "Aufklärung! Musik und Geschlecht im 18. Jahrhundert"24.–27. Mai 2018, Universität Hamburg, hrsg. von Cornelia Bartsch und Katharina Hottmann, Münster [angenommen, Druck in Vorbereitung]

"Musicking – Conversing – Writing: Towards a Cultural Perspective on Music Listening in Eighteenth-Century Britain", in: The Experience of Listening to Music: Methodologies, Identities, Histories, hrsg. von Helen Barlow und David Rowland, The Open University, 2019, https://ledbooks.org/proceedings2019 (peer-reviewed)

"Wessen Geschäftssinn? Hamburger Telemann-Sonaten auf dem Londoner Musikmarkt", in: Extravaganz und Geschäftssinn. Telemanns Hamburger Innovationen, hrsg. von Bernhard Jahn und Ivana Rentsch, Bern u. a. 2019 (Hamburg Yearbook of Musicology, 1), S. 333–348

"Der kompositorische Prozess bei Paul Hindemith. Hörerorientierte Balanceakte zwischen Klang und Reflexion", in: Archiv für Musikwissenschaft 73/4 (2016), S. 286–305 (peer-reviewed)

"Junge Musikwissenschaft: Selbstverortungen im Zeichen der Diversifizierung", in: Wissenskulturen der Musikwissenschaft. Generationen – Netzwerke – Denkstrukturen, hrsg. von Sebastian Bolz, Moritz Kelber, Ina Knoth und Anna Langenbruch, Bielefeld 2016, S. 93–112

"Wissenskulturen der Musikwissenschaft: Eine Einführung", in: Wissenskulturen der Musikwissenschaft. Generationen – Netzwerke – Denkstrukturen, hrsg. von Sebastian Bolz, Moritz Kelber, Ina Knoth und Anna Langenbruch, Bielefeld 2016, S. 9–19 (zusammen mit Sebastian Bolz, Moritz Kelber und Anna Langenbruch)

"B.I.2. Nachdenken über Musik – Musiktheorie. Musiktheorie in Handschriften und gedruckten Büchern. Exponatbeschreibungen", in: verklingend und ewig. Tausend Jahre Musikgedächtnis 800–1800, hrsg. von Susanne Rode-Breymann und Sven Limbeck, Wolfenbüttel 2011, S. 105–116 (S. 105–109 z. T. zusammen mit Sven Limbeck)

"Über den Aspekt des Scheiterns in Hindemiths Symphonie Die Harmonie der Welt", in: Hindemith-Jahrbuch 38 (2009), S. 9–31

KLEINE BEITRÄGE

Rezensionen von:

  • Bryan White, Music for St Cecilia’s Day. From Purcell to Handel, Woodbridge 2019, in: Die Musikforschung[angenommen, Druck in Vorbereitung]
  • Susan O’Regan, Music and Society in Cork, 1700–1900, Cork 2018, in: Die Musikforschung 72/1 (2019), S. 77–79
  •  Julia H. Schröder, Zur Position der Musikhörenden. Konzeptionen ästhetischer Erfahrung im Konzert, Hofheim 2014, in: Die Musikforschung 70/2 (2017), S. 197–198
  • "Die süße Macht der Töne...". Zur Bedeutung der Musik in Shakespeares Werken und ihrer Rezeption, hrsg. von Ute Jung-Kaiser und Annette Simonis, Hildesheim 2014, in: Die Musikforschung 69/1 (2016), S. 61–62

Lexikonartikel:

  • Bibliografie zu: Friedrich Geiger, Art. "Deutschland IV. 20 Jahrhundert", in: MGG Online, hrsg. von Laurenz Lütteken, Kassel u.a. 2016–, veröffentlicht 2017-06-26, www.mgg-online.com/mgg/stable/11134 
  • Art. "Takt", in: Enzyklopädie der Neuzeit Bd. 13, Stuttgart 2011, Sp. 247–249

Tagungsberichte:

  • "Musik zwischen Privatheit und Öffentlichkeit – zur musikhistorischen Relevanz einer soziologischen Kategorisierung, Halle (Saale), 29. September 2015", in: 1914: Krieg.Mann.Musik, hrsg. von Susanne Rode-Breymann, Hildesheim 2017 (Jahrbuch Musik und Gender, 9), S. 164–165
  • "Wagner – Gender – Mythen. Richard Wagners Tristan und Isolde, Oldenburg, 15. bis 17. November 2013", in: Die Tonkunst 8/2 (2014), S. 242–243

10/2020      "Just for the Ladies? Pasticcio and Compilation as Knowledge Practice in England around 1720", Abschlusstagung PASTICCIO. Dimensionen des Arrangierens erfolgreicher Opern, 8.–9. Oktober 2020, Universität Warschau (auf Einladung)

07/2020      "Through the Virtuoso’s Ear: Attending Music Performances with Natural and Moral Philosophy in Mind", 19th Biennial International Conference on Baroque Music, 15.–19. Juli 2020, Royal Birmingham Conservatoire

11/2019      "Reflecting on ‚(pre-/post-/sub-/beyond/hybrid) Institutionality‘", internationaler Workshop Musical Crossroads. Transatlantic Cultural Exchange 1800–1950, 28.–29. November 2019, Universität für Musik und darstellende Kunst Wien (auf Einladung)

09/2019      "‚Ayre‘, Sinne und Erinnerung: Theorie und Praxis des Musikhörens bei Roger North", internationale Tagung Musik im Körper – Körper in der Musik. Körper an der Schnittstelle von musikalischer Praxis und Diskurs, 4.–6. September 2019, Universität Göttingen

06/2019      "Art Criticism and the Professional Perspective: The Function of Analogies between Music and Painting in Charles Avison’s Essay on Musical Expression and William Hogarth’s Analysis of Beauty", internationale und interdisziplinäre Tagung Musik und die Künste in der englischen Frühaufklärung / Music and the Arts in England, c. 1670–1750, 27.–29. Juni 2019, Universität Hamburg

06/2019      "Eine Kriegerin – drei Tonsprachen? Margherita Durastanti in Il Muzio Scevola", internationale Tagung anlässlich der Händel-Festspiele Zwischen Alcina und Theordora. Frauengestalten in den Werken Händels und seiner Zeitgenossen, 3.–4. Juni 2019, Händel-Haus Haale (Saale) (auf Einladung)

05/2018      "All things female but music? Der Female Tatler und der Female Spectator", interdisziplinäre Tagung Aufklärung! Musik und Geschlecht im 18. Jahrhundert, 24.–27. Mai 2018, Universität Hamburg (auf Einladung)

03/2018      "Musicking – Conversing – Writing: Towards a Cultural Perspective on Music Listening in 18th-Century Britain", internationals Symposium The Experience of Listening to Music: Methodologies, Identities, Histories, 6.–7. März 2018, The Open University, Milton Keynes

09/2017      "The Spiritual Practice of Music Listening in the Concert Hall: Cavendish Weedon’s Divine Musick ", 53rd Annual Conference of the Royal Musical Association, 7.–9. September 2017, Universität Liverpool

06/2017      "Unheard Voices – Reflecting on Diaries as Sources for Social Music Historians", Data for the Social Historian of 18th-century English Music IMR Conference, 27. Juni 2017, Senate House Library, University of London

06/2017      "Wessen Geschäftssinn? Hamburger Telemann-Sonaten auf dem Londoner Musikmarkt", interdisziplinäre Tagung Extravaganz und Geschäftssinn – Telemanns Hamburger Innovationen, 23.–25. Juni 2017, Universität Hamburg (auf Einladung)

09/2016      "Telemanns verlegerische Verbindungen nach Großbritannien", Workshop Georg Philipp Telemann und seine Verleger, Georg Telemann Gesellschaft e. V. Frankfurt am Main, 23.–25. September 2016

09/2016      "‚Formerly thought impossible‘ – Attraktionen im Londoner Konzertwesen um 1700", XVI. Internationaler Kongress der Gesellschaft für Musikforschung, Mainz, 14.–17. September 2016

09/2016      "Zur Aussagekraft wissenschaftlicher (‚)Missverständnisse(ʻ) für Wissenschaftsgeschichte und -soziologie", XVI. Internationaler Kongress der Gesellschaft für Musikforschung, Mainz, 14.–17. September 2016

11/2015      "Rekonstruktion von Hörerfahrungen zwischen Noten und Schrift: Methodische und forschungspraktische Überlegungen zum Umgang mit Quellen und Quellenlücken im England des ausgehenden 17. Jahrhunderts als Zeugnisse für eine Kulturgeschichte des Musikhörens", Textbeitrag zum Workshop Klang – Situationen –Erleben. Methodische Herausforderungen der Analyse von Hörpraktiken, Oldenburg, 30./31. Oktober 2015 (auf Einladung)

03/2014      "Möglichkeiten der ‚radikalen Historisierung‘ von Bedeutungszuschreibungen am Beispiel von Paul Hindemiths Kompositionsprozess Die Harmonie der Welt", Kulturhistorische Musikwissenschaft im transdisziplinären Dialog, transdisziplinärer Workshop, 21. März 2014, Universität Oldenburg

09/2012      "(Un)Zeitgemäßes und zeitlose Aktualität? Der Kompositionsprozess von Paul Hindemiths Oper Die Harmonie der Welt", XV. internationaler Kongress der Gesellschaft für Musikforschung, 4.–8. September 2012, Georg-August-Universität Göttingen

10/2011      "Klatschpresse mal frühneuzeitlich: Die Figur Tansur in Paul Hindemiths Oper Die Harmonie der Welt", Jahrestagung der Gesellschaft für Musikforschung, 5.–8. Oktober 2011, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

03/2011      "Geschichtsbewusstsein als Rezeptionsfalle. Paul Hindemiths Oper Die Harmonie der Welt", Kulturwissenschaftliches Symposion für DissertantInnen Auf-/Be-/Zu-/Ein-Schreiben. Praktiken des Wissens und der Kunst, 23.–26. März 2011, Universität für Musik und Darstellende Kunst Wien