Erneuerbare Landschaften: Energiewendebezogene Transformationsforschung in Schleswig-Holstein (ELET)
Das Projekt hat zum Ziel, zentrale Handlungsfelder und Aspekte der energiewendebezogenen Transformation zu identifizieren und eine entsprechende Kartierung der Forschungslandschaft in Schleswig-Holstein vorzulegen. Dabei werden die Themen Energie- und Bodenwende mit den Nachhaltigkeitsstrategien der Effizienz, Konsistenz und vor allem der Suffizienz verknüpft.
- Stichworte
- Energiewende, Klimaschutz, Erneuerbare Energien, Suffizienzpolitik, Bodenwende
- Laufzeit
- 01.04.2024 - 30.10.2024
- Institutionen der EUF
- Norbert Elias Center (NEC), Abteilung für Nachhaltige Energiewende (NEW), Abteilung Plurale Ökonomik
Kurzübersicht
Beschreibung
Die Transformation unseres Energiesystems ist ein gesamtgesellschaftliches Projekt, das weit über die technische Umstellung auf erneuerbare Energien hinausgeht. Erneuerbare Energien sind gleichwohl eine zentrale Maßnahme des Klimaschutzes und ein wesentlicher Bestandteil von Nachhaltigkeitsstrategien, die auf Konsistenz und Effizienz zielen. Ausgangspunkt des Projekts ist die Erkenntnis, dass eine sozial-ökologische Transformation einen tiefgreifenden Wandel in der Art und Weise erfordert, wie Energie erzeugt und genutzt wird und wie wir mit unseren natürlichen Ressourcen, insbesondere dem Boden, umgehen. Ein besonderer Fokus des Projekts liegt daher auf der zentralen Rolle der Nachhaltigkeitsstrategie Suffizienz. Bei der Erprobung neuer Ansätze für gerechte und zukunftsfähige Lösungen gewinnt sie zunehmend an Bedeutung. Suffizienzstrategien setzen nicht allein auf technische Lösungen, sondern vor allem auf nachhaltige Rahmenbedingungen, den Umbau von Infrastrukturen und auf soziale Innovationen. Sie zielen auf die Anerkennung planetarer Grenzen und die gesellschaftliche Verständigung über soziale Grundlagen und deren gerechte Gestaltung.
Durch eine multidisziplinäre Betrachtung und die Verknüpfung der Ziele der Energie- und Bodenwende soll ein sektorübergreifender Ansatz eröffnet werden, der die Notwendigkeit eines Paradigmenwechsels im Umgang mit Energieerzeugung und -nutzung sowie im Ressourcen- und Flächenmanagement beleuchtet. Ziel ist es, Impulse für Forschung und Politik in Schleswig-Holstein zu geben, um effektive und nachhaltige Lösungen für die Herausforderungen dieses Jahrhunderts zu entwickeln.
Verantwortlich
Dr.Maike Böcker
- Telefon
- +49 461 805 2637
-
maike.boecker-TextEinschliesslichBindestricheBitteEntfernen-
@uni-flensburg.de - Gebäude
- Gebäude Tallinn 1
- Raum
- TAL 307
- Straße
- Mitscherlich-Nielsen-Straße 1a
- PLZ / Stadt
- 24943 Flensburg
Projektmitarbeitende
David J. Petersen
- Telefon
- +49 461 805 2498
-
david.petersen-TextEinschliesslichBindestricheBitteEntfernen-
@uni-flensburg.de - Gebäude
- Gebäude Tallinn 1
- Raum
- TAL 316
- Straße
- Auf dem Campus 1b
- PLZ / Stadt
- 24943 Flensburg
Barbara Blattgerste
-
barbara.blattgerste-TextEinschliesslichBindestricheBitteEntfernen-
@uni-flensburg.de - Gebäude
- Tallinn 1
- Straße
- Auf dem Campus 1
- PLZ / Stadt
- 24943 Flensburg