Das Forschungsprogramm
Arbeitspaket 1: Literaturstudie
Arbeitspaket 1 wird federführend vom Norbert Elias Center (NEC) an der EUF durchgeführt.
Zielstellung ist eine systematische Auswertung der einschlägigen und aktuellen, überwiegend deutschsprachigen, Fachliteratur zum national-autoritären Populismus im Zusammenhang mit Verschränkungen zu Politiken der (Nicht-)Nachhaltigkeit. Besondere Berücksichtigung wird dabei die Herausbildung neuer sozialer Disparitäten, und die Frage, wie und ob sich diese Verschränkung in neue soziale Disparitäten einbettet, finden. Neben einer vergleichenden Analyse von unterschiedlichen Forschungsperspektiven und -ergebnisse, sind zentrale Desiderata in diesem relativ jungen Untersuchungsfeld zu identifizieren, um weiterführende Forschungsbedarfe zu ermitteln.
Arbeitspaket 2: Sekundärdatenanalyse
Arbeitspaket 2 wird federführend vom Institut für Soziologie an der TU Dortmund durchgeführt.
Die Zielstellung ist, auf Basis von Repräsentativdaten, herauszufinden, ob sich zwischen Klimaschutz- und Umwelteinstellungen auf der einen Seite und nationalistisch-populistischen Orientierungen auf der anderen Seite Zusammenhangsmuster erkennen lassen. Darüber hinaus wird zu prüfen sein, in welcher Beziehung soziale Lagemerkmalen und Haltungen zu sozialer Ungleichheit zum vermuteten Konnex stehen. Dafür werden drei Sekundärdatensätze (ESS und GESIS-Panel) konsultiert und zur Erhellung der Ausgangsfrage fruchtbar gemacht.
Arbeitspaket 3: Aufbereitung der Ergebnisse für politische Entscheidungsträger*innen und interessierte Öffentlichkeit
Arbeitspaket 3 wird schwerpunktmäßig durch das NEC in Kooperation mit dem Institut für Soziologie an der TU Dortmund bearbeitet.
Anspruch des Projektes ist es, nicht nur den wissenschaftlichen Diskurs zum beschriebenen Phänomenkomplex zu bereichern, sondern ihn auch in eine breitere Öffentlichkeit zu tragen. Daher werden die Ergebnisse der Pilotstudie in einer separaten Publikation gebündelt – mit dem Anspruch, die Inhalte auch für eine nicht-wissenschaftliche bzw. allgemeine Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Zudem werden Vorschläge diskutiert, wie mit dem Konnex von national-autoritärem Populismus und Politiken der Nicht-Nachhaltigkeit gesellschaftlich und politisch umgegangen werden kann.
Auf Grundlage der Projektergebnisse wurde weiterhin ein dreiteiliger Podcast produziert, welcher die Projektergebnisse für ein interessiertes Fachpublikum aufbereitet.