Forschung am Norbert Elias Center for Transformation Design & Research
Die Nachwuchsforschungsgruppe "Die Rolle von Energiesuffizienz in Energiewende und Gesellschaft (EnSu)" wird die Suffizienzstrategien der Nachhaltigkeitsforschung systematisch in die Energiesystemmodellierung einbeziehen sowie die gegenwärtigen und notwendigen gesellschaftlichen Rahmenbedingungen für die Etablierung von Energiesuffizienzstrategien erörtern.
- Laufzeit:
- 01.05.2020 - 30.04.2025
- Verantwortlich:
- Frauke Wiese
Wie kann der Energieverbrauch absolut sinken? Wie kann gesellschaftlicher Wandel in die Energiemodellierung einfließen? Mit diesen Fragen beschäftigt sich seit Mai 2020 die Nachwuchsforschungsgruppe „EnSu – Die Rolle von Energie-Suffizienz in Energiewende und Gesellschaft“. Sie wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung im Rahmen der Forschung für Nachhaltige Entwicklung (FONA) gefördert. Sechs Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler vom Freiburger Öko-Institut, dem Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie sowie von der Europa-Universität Flensburg (EUF) haben sich bis April 2025 zum Ziel gesetzt, gesellschaftliche Transformationsprozesse im Kontext der Energiewende zu erforschen und für Energiesystem-Modellierung darstellbar zu machen.
- Laufzeit:
- 01.05.2020 - 30.04.2025
- Verantwortlich:
- Frauke Wiese
Das Projekt hat zum Ziel, zentrale Handlungsfelder und Aspekte der energiewendebezogenen Transformation zu identifizieren und eine entsprechende Kartierung der Forschungslandschaft in Schleswig-Holstein vorzulegen. Dabei werden die Themen Energie- und Bodenwende mit den Nachhaltigkeitsstrategien der Effizienz, Konsistenz und vor allem der Suffizienz verknüpft.
- Laufzeit:
- 01.04.2024 - 30.10.2024
- Verantwortlich:
- Maike Böcker
Wie muss ein Stadtquartier gestaltet sein, damit Menschen dort gut leben können und möglichst wenig Ressourcen verbrauchen? Antworten auf diese Frage wollen die Stadt Flensburg und das Norbert Elias Center der Europa-Universität Flensburg in einem weiteren gemeinsamen Forschungsprojekt finden. Das Projekt knüpft unmittelbar an die Ergebnisse der Forschungen zu Entwicklungschancen und Hemmnissen suffizienzorientierter Stadtentwicklung (EHSS) an.
- Laufzeit:
- 01.08.2021 - 31.07.2023
- Verantwortlich:
- Michaela Christ
In Hinblick auf soziale wie ökologische Problemlagen wird in weiten Teilen des öffentlichen Diskurses eine Umsetzung nachhaltiger Politiken gefordert. Zugleich sind jedoch auch ein Erstarken national-autoritärer populistischer Bewegungen und Parteien sowie die Herausbildung neuer sozialer Disparitäten zu beobachten. Im Forschungsprojekt PONN wird daher untersucht, welchen Einfluss diese auf die Umsetzung einer politisch erwünschten Transformation der Gesellschaft in Richtung Nachhaltigkeit haben.
- Laufzeit:
- 01.06.2020 - 01.06.2021
- Verantwortlich:
- Bernd Sommer
Im Forschungsprojekt EHSS werden in vergleichender Perspektive und im Rahmen eines Reallabors auf kommunaler Ebene Erfolgsbedingungen und Barrieren suffizienzorientierter Stadtentwicklung untersucht. Suffizienz zielt im Gegensatz zu den technikfokussierten Strategien der Effizienz und Konsistenz auf eine unmittelbare Reduktion des Naturverbrauchs durch veränderte Handlungsmuster und Nutzungsaspekte. Eine Suffizienzpolitik in der Stadtentwicklung schafft daher Strukturen, die suffizienzorientierte (Alltags-) Praktiken erleichtern – etwa im Bereich der Mobilität, des Wohnens oder der Ernährung.
- Laufzeit:
- 01.08.2017 - 31.07.2020
- Verantwortlich:
- Michaela Christ, Bernd Sommer
Gemeinwohl-Ökonomie im Vergleich unternehmerischer Nachhaltigkeitsstrategien (GIVUN) (Abgeschlossen)
Ziel des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Forschungsvorhabens GIVUN ist die historische und wirtschaftsethische Kontextualisierung sowie die empirische Erforschung gemeinwohlorientierten Wirtschaftens. Dazu erfolgt eine Evaluation des Konzeptes der Gemeinwohl-Ökonomie (GWÖ) und verbreiteter CSR-Instrumente in Hinblick auf ihr transformatives Potenzial für die Ausrichtung der Unternehmenspraxis an den Zielen der Nachhaltigkeit. Im Zentrum des Forschungsvorhabens steht die Untersuchung der Wirkungen einer betrieblichen Gemeinwohlorientierung auf die konkreten Arbeits- und Produktionsbedingungen (insbesondere in Hinblick auf ökologische Effekte) sowie die Exploration der Skalierungs- und Diffusionsbedingungen der GWÖ für Großunternehmen.
- Laufzeit:
- 01.03.2015 - 01.02.2018
- Verantwortlich:
- Bernd Sommer, Harald Welzer
Für den Wandel hin zu einer nachhaltigen Gesellschaft erfüllen gute Beispiele nachhaltigen Handelns eine besondere Funktion. In diversen gesellschaftlichen Nischen haben sich bereits zukunftsfähige Praktiken entwickelt, doch es gibt noch wenig Wissen darüber, was diese Beispiele nachhaltigen Handelns kennzeichnet und wie sie sich gesellschaftlich verallgemeinern lassen. Daher werden im Rahmen dieser Forschung Indikatoren für nachhaltiges Handeln und Kriterien für deren erfolgreiche Diffusion erarbeitet.
- Laufzeit:
- 01.06.2013 - 31.07.2014
- Verantwortlich:
- Bernd Sommer, Harald Welzer
Was bewirkt der Klimawandel in Deutschland? Klimaforscher des Potsdam Institut für Klimafolgenforschung (PIK) haben gemeinsam mit Sozialwissenschaftlern der Universität Flensburg ein konkretes Wirkungsszenario der Erwärmung für Deutschland um 2040 erarbeitet. Es wird gezeigt, wie es dann um die Landwirtschaft, die Wälder, die Gewässer und das Leben in den Städten bestellt sein wird. Dieses Wissen ist unentbehrlich, um realistisch einschätzen zu können, auf was man sich heute schon vorzubereiten hat, welche Ängste unbegründet sind und welche Fehlsteuerungen vermieden werden können.
- Laufzeit:
- 01.02.2012 - 31.07.2013
- Verantwortlich:
- Harald Welzer, Bernd Sommer
Das Forschungsprojekt "SPREAD" befasst sich mit den Bedingungen und Verläufen von gesellschaftlichen Wandlungsprozessen vor dem Hintergrund des Klimawandels. Mit Hilfe eines breiten methodischen Ansatzes (u.a. qualitative Interviews, repräsentative Fragebogenerhebungen, agentenbasierte Modellierung, Szenariensimulation) wird untersucht, wie und warum sich ursprünglich lokal begrenzte Impulse im Bereich alternativer Energietechnologien erfolgreich verbreitet haben. Ziel ist es, ein Modell kultureller Veränderungspotenziale zu entwickeln, das Auskunft darüber gibt, wo sich in der Bundesrepublik Deutschland zukünftig sozio-technologische Innovationen durchsetzen werden.
- Laufzeit:
- 01.11.2010 - 31.03.2014
- Verantwortlich:
- Harald Welzer