Dr.Julia Bloemer

Bild von Julia Bloemer

Kontakt

Telefon
+49 461 805 2302
E-Mail
julia.bloemer-TextEinschliesslichBindestricheBitteEntfernen-@uni-flensburg.de
Gebäude
Gebäude Oslo
Raum
OSL 463
Straße
Auf dem Campus 1
PLZ / Stadt
24943 Flensburg

ORCID

0000-0002-0246-9684

Institutionen

Name
Institut für Physik und ihre Didaktik und Geschichte
Funktion
Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Sprechstunden

Dienstag 14-15 Uhr und nach Vereinbarung

Veranstaltungen

Nummer Titel Typ Semester
421009k Lernwerkstatt Seminar/Praktikum FrSe 2024
421019k Exerimentalpraktikum Thermodynamik Praktikum FrSe 2024
421016k Physik in Kontexten Vorlesung/Seminar FrSe 2024
421005k Applied Physics Arbeitsgemeinschaft FrSe 2024

aktuelles Forschungsprojekt

Es wurden keine Forschungsprojekte mit den eingegebenen Suchkriterien gefunden.

weitere Forschungsinteressen

Mit Kanonen in den Himmel schießen. Praktiken zum Gewitterschutz im 18. Jahrhundert

Der Blitzableiter gilt als eines der wichtigsten Produkte der Aufklärung im 18. Jahrhundert: Er materialisierte die Vorteile der experimentellen Philosophie und markierte eine Befreiung vom Aberglauben. Das Narrativ der Zeitgenossen und auch der Geschichtsschreibung betont die Ablösung älterer Praktiken durch den Blitzableiter und den Sieg über Unvernunft und Unaufgeklärtheit. Im Gegensatz zu solchen dichotomen Erzählungen wurden jedoch die alten Praktiken auch nach der Verbreitung des Blitzableiters nicht nur weiter angewendet, sondern in den akademischen Institutionen auch intensiv diskutiert. Im Alpenvorland waren dies das so genannte Gewitterläuten und das Gewitterschießen. Was trug die vermeintlich abgelehnte Praxis zum wissenschaftlichen Diskurs bei?

Ausgehend von zwei Preisfragen der Bayerischen Akademie der Wissenschaften untersucht das Projekt die Erforschung meteorologischer Zusammenhänge in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts. Laufende Debatten über das Gewitterschießen waren nicht nur aufgrund von Unsicherheiten über die Funktionsweise des Blitzableiters möglich, sondern förderten auch die Erforschung verschiedener Lufttypen und der Ursachen von Gewittern. Dieses Projekt leistet einen Beitrag zur Frage der Veränderung des Wissens und seiner Anwendungen: Es war nicht nur eine Frage der Überzeugung, die alten Praktiken zu ersetzen, sondern auch eine Frage der fortlaufenden Diskussion über die zugrunde liegenden Prinzipien, zu deren Verständnis sowohl die neuen als auch die alten Praktiken beigetragen haben.

Ausgewählte Publikationen

"Empirie im Mönchsgewand. Naturforschung in süddeutschen Klöstern des 18. Jahrhunderts." Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2022.

"Gute Ideen: Wie wir Wissen schaffen". Lehr- und Arbeitsmaterial zum Wissenschaftsjahr 2022. Herausgegeben vom Bundesministerium für Bildung und Forschung. Paderborn, 2022 (Zusammen mit Kärin Nickelsen, Alexandra Hartmann, und Cécile Hauser; Digitalisat: https://digital.deutsches-museum.de/projekte/gruendungssammlung/ ).

"Mainboard Regatta 4 des Supercomputers IBM p690". In: Wolfgang Heckl (Hg.): Die Welt der Technik in 100 Objekten. C.H.Beck München, 2022. S. 608-613.
"Anfänge der Meteorologie im klösterlichen Wissenschaftskollektiv". In: Angelika Mundorff und Barbara Kink (Hrsg.): Wetter und Mensch. Miesbach 2019, S. 42-47.
"Geheimnisvolle Verzerrungen. Anamorphosen im Deutschen Museum". Kultur & Technik 39/1 (2015), S. 22-25.
"Die Verfolgten. Geniale und geächtete Wissenschaftler von Giordano Bruno bis Alan Turing", Thomas Bührke (Rezension). Physik in unserer Zeit 54/3 (2023).
"Die Stunde der Physiker. Einstein, Bohr, Heisenberg und das Innerste der Welt", Ernst Peter Fischer (Rezension). Physik in unserer Zeit 53/3 (2022).
"Katholische Aufklärung im Benediktinerreichsstift Irsee", Markwart Herzog und Alois Schmid (Rezension). Beiträge zur altbayerischen Kirchengeschichte 59 (2019).

Mitglied in folgenden Gesellschaften

Deutsche Physikalische Gesellschaft (DPG), Vorstandsmitglied der Fachvereinigung Geschichte der Physik (GP)

Wissenschaftlicher Werdegang

Qualifikationen

2021 Promotion in Wissenschaftsgeschichte (Ludwig-Maximilians-Universität München) mit einer Arbeit zu Naturforschung in süddeutschen Klöstern des 18. Jahrhunderts.
2014 M. Sc. in Kern-, Teilchen- und Astrophysik (Technische Universität München)
2012 B. Sc. in Physik (Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn)

Auszeichnungen und Stipendien

2023 Publikationspreis des Deutschen Museums (Forschungspreis) für das Buch "Empirie im Mönchsgewand"
Nov.-Dez.2022 Leibniz-Cambridge Museum & Collection Fellowship, Cambridge.
2021 Bewilligung eines Druckkostenzuschusses der Oestreich-Stiftung für eine herausragende Monografie im Bereich der frühneuzeitlichen Geschichte
Seit 2019 Mitglied im Vorstand des Fachverbands "Geschichte der Physik" der Deutschen Physikalischen Gesellschaft, seit März 2022 stellvertretende Vorsitzende
2017 Publikationspreis des Deutschen Museums (Sonderpreis) gemeinsam mit Benjamin Mirwald für den Online-Katalog "Gründungssammlung des Deutschen Museums"
Sept. 2017 Stipendium Studien-Kurs in Rom, Deutsches Historisches Institut in Rom
2010 - 2014 Stipendium der Bischöflichen Studienförderung Cusanuswerk e.V.

Berufserfahrung

11.2022 – 09.2023 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Deutschen Museum München im Ausstellungsprojekt "Physik"
01.2022 – 06.2022 Entwicklung von Lehr- und Schulmaterial für das BMBF-Wissenschaftsjahr 2022
2018 – 2022 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Deutschen Museum München im Ausstellungsprojekt "Natur der Naturwissenschaften"
2015 – 2018 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Internationalen DFG-Graduiertenkolleg "Religiöse Kulturen im Europa des 19. und 20. Jahrhunderts" an der Ludwig-Maximilians-Universität München
2014 – 2016 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Deutschen Museum München im DFG-Projekt "Erstellung eines digitalen Verzeichnisses der Gründungssammlung des Deutschen Museums"