Mediennutzungsverhalten von Jugendlichen im deutsch-ghanaischen Vergleich - Young people’s use of social media: a German-Ghanaian comparison (YUSoM2019)

Während in Deutschland viele Jugendliche und zunehmend auch Kinder privat mit diversen mobilen und stationären technischen Geräten zur Nutzung digitaler Medieninhalte ausgestattet sind, ist dies in Ghana nicht der Fall. ...

Kurzübersicht

Stichworte
Mediennutzung, Jugendliche, deutsch-ghanaischer Vergleich, Gefahren, Perspektive der Jugendlichen
Laufzeit
07.05.2019 - laufend
Institution der EUF
Abteilung Psychologie

Beschreibung

Während in Deutschland viele Jugendliche und zunehmend auch Kinder privat mit diversen mobilen und stationären technischen Geräten zur Nutzung digitaler Medieninhalte ausgestattet sind, ist dies in Ghana nicht der Fall. Abgesehen vom finanziellen Aspekt spielt dort die Auffassung eine entscheidende Rolle, dass Jugendliche, die noch zur Schule gehen, nicht selbst über solche Geräte, besonders Smartphones, verfügen sollten. Zwar ist hier wie dort Medienkompetenz ein angestrebtes Lernziel, eigenen Geräten wird allerdings in Ghana ein zu hohes Ablenkungspotential zugeschrieben. Zudem befürchten Lehrkräfte und Eltern, dass das Niveau der Unterrichtssprache Englisch durch die häufigen Sprachverkürzungen in den sozialen Medien sinken würde. Entsprechende repräsentative Studien oder auch Erhebungen zu Vorhandensein und Nutzung von Geräten und medialen Inhalten liegen für ghanaische Jugendliche bisher allerdings nicht vor.

Studien zum Mediennutzungsverhalten in Deutschland zeigen wiederkehrend, dass viele Jugendliche mehrere Stunden am Tag mit der Mediennutzung verbringen. Daraus resultieren ebenfalls häufig Bedenken hinsichtlich der Folgen für das Lernen und die Entwicklung der Heranwachsenden. Den Jugendlichen selbst wird im Rahmen dieser Studien allerdings kaum die Möglichkeit gegeben, ihre Sicht auf die eigene Mediennutzung und die diesbezüglichen Bedenken Erwachsener zu äußern.

Die Fragebogenstudie zielt im deutsch-ghanaischen Vergleich zum einen auf die Erhebung des Mediennutzungsverhaltens von Schüler/innen der Sekundarstufe inkl. der Dokumentation vorhandener Geräte bzw. des Zugangs dazu (geschlossene Fragen). Zum anderen werden die Perspektiven der Jugendlichen auf ihr Nutzungsverhalten und auf häufige Bedenken von Erwachsenen insbesondere zur Nutzung von Smartphones erhoben (offene Fragen).

Die erste Erhebung fand von März bis Mai 2019 an verschiedenen Sekundarschulen der Stadt Flensburg sowie in der unmittelbaren Umgebung statt. Zeitgleich erfolgte die Erhebung in unserer ghanaischen Partneruniversitätsstadt Winneba, ebenfalls an Sekundarschulen. Um die Altersspanne Jugendlicher komplett zu erfassen, wurden bei der Erhebung die Jahrgangsstufen 7 bis 13 befragt (Alter: 12-20 Jahre). Sowohl für das deutsche als auch das ghanaische Sample wurde jeweils eine Befragtenzahl von rund 500 Jugendlichen erreicht.

Arbeitsstand und weiteres Vorgehen

Die ersten Auswertungen sind abgeschlossen, weitere laufen. Die Antworten auf die geschlossenen Fragen werden mittels statistischer Verfahren quantitativ, die Textantworten auf die offenen Fragen werden qualitativ-inhaltsanalytisch ausgewertet.

Des Weiteren wurden mittlerweile 26 Leitfadeninterviews von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen (5-24 Jahre) zur Mediennutzung in einem Forschungsseminar im Frühjahrssemester 2020 erhoben. Zur Zukunft digitaler Medien liegen Essays und Zeichnungen aus einem Forschungsseminar im Frühjahrssemester 2021 vor. Zudem erfolgte im Rahmen einer Masterthesis eine Replikationserhebung des ursprünglichen Fragebogens im Frühsommer 2021 mit rund 150 Befragten. Eine weitere Replikation im Frühjahr 2023 wird gegenwärtig vorbereitet.

Veröffentlichungen

  • Kleeberg-Niepage, A. & Perzy, A. (2022). Zum Verhältnis von Smartphone und Schule. Die Nutzung digitaler Medien aus der Perspektive von Jugendlichen in Deutschland. Zeitschrift DISKURS. S. 424-436. https://doi.org/10.3224/diskurs.v17i4.04
     
  • Kleeberg-Niepage, A. & Degen, J.L. (2022). Between self-actualization and waste of time: young people’s evaluations of digital media time. Children, Youth, and Time. (Sociological Studies of Children and Youth, Vol. 30), Emerald Publishing Limited, Bingley, pp. 29-47. https://doi.org/10.1108/S1537-466120220000030002
     
  •  Kleeberg-Niepage, A. (2021). "Dann nehmen wir eben Zoom". Der bildungspolitische Mythos um die Digitalisierung von Schule. In: G. Hanloser, P. Nowak & A. Seeck (Hrsg.). Corona und linke Kritik(un)fähigkeit. Kritisch-solidarische Perspektiven "von unten" gegen die Alternativlosigkeit "von oben". Neu-Ulm: AG SPAK Bücher. S. 116-120.
     
  • Kleeberg-Niepage, A. (2020). Imperativ Digitalisierung: Bedrohung oder Chance? Zu den Widersprüchen des Diskurses um die Digitalisierung von Schule. In: Bruder, K-J., Brezzel-Bruder, A., Bialluch, Ch. & Nielsen, B. (Hrsg.). Digitalisierung« – Sirenentöne oder Schlachtruf der »kannibalistischen Weltordnung. Frankfurt am Main: Westend-Verlag.

Konferenzbeiträge:

  • Kleeberg-Niepage (2020). "Der digitale Wandel ist unverkennbar und wird bei den Menschen Anpassungen in der Lebensart erfordern." - Imperativ Digitalisierung: Bedrohung oder Chance? Vortrag auf dem Kongress der Neuen Gesellschaft für Psychologie. Berlin, Deutschland.
     
  • Gemeinsames Symposium der Kooperationspartner/innen aus Deutschland und Ghana auf der Childhood Studies Conference in Tampere, Finnland im Mai 2021 mit dem Titel: What young people’s views on their use of digital media in Ghana and Germany tell us about their future and their present life
    • Perzy, A. (2021). "That is different with every person": German youth on the impact of digital media use on their lives. Vortrag auf der IX. Conference on Childhood Studies, Tampere, Finnland. (Online)
    • Eshun, E.S. (2021). "Change is real, we cannot avoid it": Ghanaian young learners’ views on media usage. Vortrag auf der IX. Conference on Childhood Studies, Tampere, Finnland. (Online)
    • Kleeberg-Niepage, A. (2021). Growing up in a digital era: Cross-cultural insights from German and Ghanaian young people’s point of view. Vortrag auf der IX. Conference on Childhood Studies, Tampere, Finnland. (Online)

Präsenz in den Medien

  • Digitaler Unterricht: Zwischen Nebenkerze und Heilsversprechen. Interview mit Kathrin Fischer für den Youtube-Kanal der EUF (6/2020): https://www.youtube.com/watch?v=RSVCafjKEe4
  • Wer kontrolliert die »digitale Welt«? Plädoyer für eine entwicklungsdienliche Mediennutzung Interview mit Christa Schaffmann in Report Psychologie (6/2020)

Verantwortlich