Die Entwicklung fachlicher Differenzierung am Beispiel der pharmazeutisch-chemischen Hochschulausbildung, Deutsches Reich und Bundesrepublik Deutschland 1890 – 2000 (DIFA)

Warum wurde 1894 das Fach "Lebensmittelchemie" und nicht "Lebensmittelpharmazie" oder "Lebensmittelmedizin" eingerichtet? Wovon hängt die fachliche Differenzierung und Zuordnung ab? Als mögliche Einflussfaktoren wurden vornehmlich untersucht: die Art des Studiengangs (Staatsexamen, Diplom ...), der Einfluss von wissenschaftlichem Fortschritt, der Einfluss des Arbeitsmarkts, sowohl über die Herausbildung von neuen Berufen als auch über den schwankenden Bedarf, der Einfluss der universitären Strukturen (Studien, Promotions- und Habilitationsordnungen, Fakultätstraditionen), der Einfluss der Berufsverbände und der Industrie. Ziel war, Differenzierungsmöglichkeiten eines Studienfachs auf Grund bestimmter Merkmale einschätzen und den spezifischen Einfluss der deutschen "Lehre und Forschungs"-Struktur der Hochschulen auf fachliche Entwicklung eingrenzen zu können.
Methodik: Archivmaterialien, historische Statistiken; historisch-empirisch, Daten-gestützt, quantitativ, Hypothesen generierend und prüfend.

Kurzübersicht

Stichworte
Bildungsforschung, Wissenschaftsforschung
Laufzeit
01.05.2009 - 30.11.2012
Institutionen der EUF
Seminar für Sozialstrukturanalyse, empirische Methoden und Statistik, Interdisziplinäres Institut für Umwelt-, Sozial- und Humanwissenschaften

Verantwortlich

E-Mail
vbenedi-TextEinschliesslichBindestricheBitteEntfernen-@uni-flensburg.de
Gebäude
Tallinn
Straße
Auf dem Campus 1b
PLZ / Stadt
24943 Flensburg
Zeige Personen-Details

Projektmitarbeitende

Bild von Christine Hartig

Christine Hartig

Platzhalter-Foto für Jan  Weckwerth

Jan Weckwerth

Platzhalter-Foto für Jörg  Janßen

Jörg JanßenMA