Mara Simon

Bild von Mara Simon

Kontakt

Telefon
+49 461 805 2316
Fax
mara.simon@uni-flensburg.de
Gebäude
Gebäude Tallinn 1
Raum
TAL 320
Straße
Auf dem Campus 1b
PLZ / Stadt
24943 Flensburg

ORCID

0009-0008-9738-6590

Institutionen

Name
Seminar für Sozialstrukturanalyse, empirische Methoden und Statistik
Funktion
Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Veranstaltungen

Nummer Titel Typ Semester
5310s14l Sozialstruktur und sozialer Wandel Übung HeSe 2024

Beruflicher Werdegang

08.2023 – dato Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Europa-Universität Flensburg, Seminar für Sozialstrukturanalyse, empirische Methoden und Statistik

07.2019 – 12.2022 Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Deutsches Zentrum für Integrations- und Migrationsforschung, Abteilung Konsens und Konflikt

07.2019 – 12.2019 Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Forschungsprojekt "Demokratie braucht Demokratinnen! Chancen und Barrieren der politischen Kultur für die politische Partizipation und Karrieren von Frauen im Ost-West-Vergleich", Hochschule Zittau/Görlitz, TRAWOS Institut für Transformation, Wohnen und soziale Raumentwicklung

Ausbildung

11.2021 – dato Promotion zur Erreichung des Dr. phil an der Philipps-Universität Marburg; Thema: Quantitative Research meets Theory: Ein Beitrag zur theoriebasierten Erhebung und Analyse antidemokratischer Weltanschauungen

04.2015 – 06.2019 Humboldt Universität zu Berlin –M.A. Sozialwissenschaften; Masterarbeit: "Dominanzkultur Sexismus Skala"

10.2011 – 03.2015 Philipps-Universität Marburg –B.A. Sozialwissenschaften; Bachelorarbeit: "Deutsche Zustände – ein theoretischer und empirischer Nachtrag"

Artikel (peer reviewed)

  • Simon, Mara; Kohl, Raphael (2023): Antifeminismus und naturalisierte Differenzvorstellungen. Ergänzungen zur Messung antiegalitärer Überzeugungen. In: ZRex – Zeitschrift für Rechtsextremismusforschung.Online verfügbar.
  • Canan, Coşkun; Simon, Mara (2018): Immigration, diversity and the relevance of ascriptive characteristics in defining national identity across 21 countries and 28 West-German districts. In: Migration Studies.

Andere Publikationen

  • Simon, Mara (2023): Wie misst man Antifeminismus? In: Ines Kappert und Caroline Assad (Hg.): Feminist Voices Connected. Fighting Antifeminism Globally. Gunda-Werner-Institut. Online verfügbar.
  • Foroutan, Naika; Simon, Mara; Zajak, Sabrina (2023): Wer ist hier ostdeutsch, und wenn ja wie viele? Zur Konstruktion, Wirkungsmacht und Implikation von Ost-Identitäten. DeZIM Research Notes, Berlin: DeZIM-InstitutSimon, Mara; Foroutan, Naika; Kalter, Frank (2020): Über die Notwendigkeit, einen Schritt nach dem anderen zu machen – auch in der sozialwissenschaftlichen Identitäts- und Einstellungsforschung. Replik auf René Wolfsteller und Jonas Rädel in: Leviathan
  • Foroutan, Naika; Simon, Mara; Canan, Coşkun (2019): Wer befürwortet ein Kopftuchverbot in Deutschland. Unter Mitarbeit von Frank Kalter und Sabrina Zajak. DeZIM Research Notes, Berlin: DeZIM-Institut
  • Foroutan, Naika; Kalter, Frank; Canan, Coşkun; Simon, Mara (2019): Ost-Migrantische Analogien I. Konkurrenz um Anerkennung. Unter Mitarbeit von Daniel Kubiak und Sabrina Zajak. Berlin: DeZIM-Institut.
  • Canan, Coşkun; Foroutan, Naika; Simon, Mara; Hänig, Albrecht (2018): Ostdeutschland postmigrantisch. Einstellungen der Bevölkerung Ostdeutschlands zu Musliminnen und Muslimen in Deutschland. Berlin: Berliner Institut für empirische Integrations- und Migrationsforschung.
  • Canan, Coşkun; Foroutan, Naika; Simon, Mara; Hänig, Albrecht (2018): Baden-Württemberg postmigrantisch. Einstellungen der Bevölkerung Baden-Württembergs zu Musliminnen und Muslimen in Deutschland. Berlin: Berliner Institut für empirische Integrations- und Migrationsforschung.
  • Canan, Coşkun; Foroutan, Naika; Simon, Mara; Beigang, Steffen; Hänig, Albrecht; Kalkum, Dorina; Sollorz, Rafael (2016): Nordrhein-Westfalen postmigrantisch. Einstellungen der Bevölkerung Nordrhein-Westfalens zu Musliminnen und Muslimen in Deutschland. Berlin: Humboldt-Universität zu Berlin.

2021

  • Towards a German racism inventory, 15. Konferenz der European Sociological Association: Sociological knowledges for alternative futures, Barcelona.

2020

  • Dominanzkultur Sexismus Skala – Ein Instrument zur Messung der Verbreitung sexistischer und antifeministischer Ideologie. 40. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie: Gesellschaft unter Spannung, Berlin.

2019

  • Konflikte um Anerkennung: Wer ist ostdeutsch und was bedeutet das? 2. Regionalkonferenz Deutsche Gesellschaft für Soziologie: Great Transformation: Die Zukunft moderner Gesellschaften, Jena.

Organisation und Chair

2020

  • Organisation der Ad-hoc Gruppe: Antifeminismus – eine alte Ideologie und ihre Rolle in modernen Kämpfen um Gleichheit. 40. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie: Gesellschaft unter Spannung, Berlin.