Christian WevelsiepPriv.-Doz. Dr. Dr.

Bild von Christian Wevelsiep

Kontakt

E-Mail
familiewevelsiep-TextEinschliesslichBindestricheBitteEntfernen-@t-online.de

Institutionen

Name
Seminar für Soziologie
Funktion
Privatdozent
Name
Institut für Sonderpädagogik (ESE)
Funktion
Privatdozent

1990-1995

Studium des Lehramts für Sonderpädagogik; Fachrichtungen: Verhaltensgestörtenpädagogik/Lernbehindertenpädagogik

1995

Erstes Staatsexamen

1995-1997

Referendariat an der Astrid-Lindgren Schule in Lüdinghausen

1997

Zweites Staatsexamen

seit 1998

Lehrer für Sonderpädagogik an der Schule für Erziehungshilfe in Bochum

2000

Verbeamtung auf Lebenszeit

2000

Promotion zum Dr. paed. an der Universität Dortmund

2005

Habilitation im Fachbereich Theorie der Rehabilitation in Dortmund

2006

Promotion zum Dr. phil. in Dortmund

2006 - 2009

Privatdozent an der Universität Dortmund, Fachbereich: "Theorie der Rehabilitation"

2009

Habilitation im Fach: Politische Soziologie an der Universität Flensburg,

seitdem Privatdozent für Politische Soziologie

Monographien:

  • Wevelsiep, C.: "Niklas Luhmanns Theorie sozialer Systeme und sonderpädagogische Schlüsselprobleme – Grenzen und Perspektiven systemtheoretischer Kommunikation." Pädagogische Dissertation, 160 Seiten. Marburg: Tectum Verlag 2000
  • "Systemtheorie und Bioethik – Sozialwissenschaftliche Reflexion über einen gesellschaftlichen Konflikt.", 170 Seiten. Wiesbaden: Deutscher Universitäts-Verlag 2001
  • "Heilpädagogik, Bioethik und das Noch-Nicht-Seiende. Differenzphilosophische Reflexionen im Zeitalter der Bioethik.", 120 Seiten. Bonn: Pahl-Rugenstein 2005
  • "Zur Metaphysik des Politischen. Die Radikalisierung der Postmoderne im Ereignisdenken." 170 Seiten. Philosophische Dissertationsschrift. Pahl-Rugenstein 2006
  • "Jenseits von Kosmopolis. Politische Philosophie nach Ruanda." Habilitationsschrift im Fach: Politische Soziologie (unveröffentlicht). Universität Flensburg 2009
  • "Kompendium Behindertenpädagogik: Pädagogik bei sozialen und emotionalen Entwicklungsstörungen." Kohlhammer: Bad Heilbrunn 2015
  • "Weltverlust. Das Rätsel der Gewalt und die Aufgabe der Geschichtsphilosophie" Bonn: Bouvier Verlag 2016
  • "Geschichte im gemeinsamen Leben. Zwischen Widerfahrnis und Erfüllung." Bonn: Bouvier 2017
  • "Der Moment des Thukydides. Athen und der Beginn geschichtsphilosophischen Denkens. Bonn: Bouvier Januar 2018
  • "In der Fremde. Solidarität aus den Quellen der neuzeitlichen Geschichte." Duisburg: Athena Verlag 2018/19
  • "Inklusion. Über eine Erfüllungsgestalt im gemeinsamen Leben." Duisburg: Athena Verlag 2019
  • "Die Erfüllungsgestalt Europas. Grundlinien einer interexistentiellen Kultur". Baden Baden: Deutscher Wissenschaftsverlag (DWV) 2019
  • Im Druck: "Sehen lernen – sehen versuchen". Baden Baden: DWV 2020
  • Zusage für: "Im Zeichen den Anderen. Sozialphilosophie für helfende Berufe". Duisburg: Athena 2020

Beiträge in Fachzeitschriften (Pädagogik):

  • Wevelsiep, C.: Berufliche Eingliederungsprobleme benachteiligter Jugendlicher – ein Beitrag aus systemtheoretischer Sicht." In: Zeitschrift für Heilpädagogik 12/1998, S. 546-549
  • "Humangenetische Forschung – Möglichkeiten eines kritischen Dialogs." In: Behindertenrecht 7/1999, S. 185-188
  • "Reflexive Biopolitik" In: Behindertenpädagogik 2/1999, S. 214-223
  • "Aufregung um das Klonen. Zur Frage gentechnologischer Entwicklungen und ihrer gesellschaftlichen Aufarbeitung." In: Sonderpädagogik 2/1999, S. 116-121
  • "Zur Debatte um Humangenetik". In: Deutsche Behinderten-Zeitschrift 4/1999, S. 21-24
  • "Öffnung der Humangenetik." In: Ethik in der Medizin. Band 12, Heft 2/2000, S. 88-103
  • "Integration durch Recht oder Moral? In: Behindertenrecht 7/2000, S. 191-196
  • "Offene Fragen der Bioethik-Kommission: Möglichkeiten partizipatorischer Spielräume?" In: Behindertenrecht 2001/7, S. 189-193
  • "Herausforderung der Bioethik" In: Sonderpädagogik Heft 3/4, 2002, S. 218-227
  • "Kooperation in der Erziehungshilfe" In: Soziale Arbeit 9/2002, S. 342-346
  • "Bioethik und Widerstand" In: Zeitschrift für Heilpädagogik 4/2003, S. 136-143
  • "Zur Politik des Ausnahmezustands" In: Prima Philosophia Band 16, Heft 4/2003, S. 463-481
  • "Unreine Politik? Dekonstruktive Antworten auf die Frage der Identitätspolitik." In: Prima Philosophia, Band 18, Heft 2, 2005, S. 169-186
  •  "Zwischen der gerechten und der ungerechten Gesellschaft – zur Frage des politischen Mandats der helfenden Professionen" In: Neue Praxis 4/ 2006, S. 371-380
  • "Zur Frage der Anerkennung" In: Behinderte in Familie, Schule und Gesellschaft 5/2006, S. 4-12
  • "Ausnahmerecht oder Empowerment? Zu den gesellschaftspolitischen Implikationen zweier antagonistischer Modelle" In: Theorie und Praxis der sozialen Arbeit 1/ 2007, 60-67
  • "Anerkennung als sozialpädagogische Kategorie. Einige professionsethische Anmerkungen." In: Theorie und Praxis der Sozialen Arbeit 6/2007,61-67
  • "Erziehungsnotstand? Berufsethische Folgerungen aus dem Problem doppelter Kontingenz." In: Neue Praxis 4, 2007, Seite 347-358
  • "Nicht der Erlösung fähig? Professionstheoretische Reflexionen im Anschluss an Perspektiven des Transnationalismus." In: Zeitschrift für Sozialpädagogik 6. Jg., 2008, Heft 2, S. 145-158
  • "Zur sozialphilosophischen Figur des Anderen – eine kritische Würdigung" White Paper, Sozial Extra (offener Beitrag), Dezember 2007
  • "Diskurstheoretische Aspekte einer Politik der Anerkennung" In: Migration und Soziale Arbeit 2008, Heft ¾, S. 391-398
  • "Charisma oder Professionalität? Blinde Flecken der Debatte um Jugendkriminalität." In:  Der pädagogische Blick 16. Jg, Heft 1, 2008, S. 54 - 65
  • "Bausteine einer inklusiven Pädagogik." In: Theorie und Praxis der sozialen Arbeit 2008, Heft 5, S.388-396
  • "Systemtheoretische Perspektiven in der Behindertenpädagogik" In: Sammelwerk Enzyklopädie Erziehungswissenschaft Online (EEO) Juventa Verlag GmbH
  • "Gesellschaftstheoretische Aspekte des Transnationalismus." In: Neue Praxis 4/2008, S. 409 - 427
  • "Interexistenz, Nähe, Vulnerabilität – anthropologische Kategorien in inklusiven Konstellationen" In:  Zeitschrift für Heilpädagogik, 4, 2012 (63. Jg.), S. 154-162
  • "Zur konstruktiven Kritik der inklusiven Pädagogik." Neue Praxis (42), Heft 4, 2012, S.372-386
  • "Pädagogik bei emotional/sozialen Entwicklungsstörungen - ein "besonderes" Arbeitsbündnis"Erscheint in: Neue Praxis 4/ 2014, S.378-388
  • "Überwindung der 2-Gruppen Theorie? Pädagogische Professionalität und inklusive Pädagogik" In: Zeitschrift für Pädagogik 4/2015), S. 565-580
  • "Die vergangene Zukunft der Sonderpädagogik" Pädagogische Rundschau 2, 2015, 69. Jahrgang, S. 173-184
  • "Zwischen Solidarität und Konflikt in der Migrationsgesellschaft – ein philosophischer Rahmen. In: Birgit Wartenpfuhl (Hg.): "Soziale Arbeit und Migration. Konzepte und Lösungen im Vergleich. Springer VS Verlag". 2018, S. 29-41
  • "Europe in the face of the Other", erscheint in: Zeitschrift "Ennen&Nyt", special Issue on Europe 3, 2020
  • "Fundamentals of Inclusive Culture and Inclusive Practise" Education Journal, (EDU) , Science Publishing Group, 2019, 6 (Vol. 8), S. 320-328
  • "Hilfe im Zeichen des Anderen." In: Neue Praxis 1/2020, S. 33-48

weitere Publikation:

  • Erstellung eines Studienbriefes an der Hochschule DIPLOMA "Sozialphilosophische Grundlagen der Sozialen Arbeit." Februar 2016

Veröffentlichungen Politische Soziologie, Philosophie, Geschichte

  • "Zum Begriff des Vorpolitischen bei Arendt und Schmitt." In: Zeitschrift für Kulturphilosophie 1/2008, S. 85-96
  •  "Starke Weltöffentlichkeit im Kommen? Probleme der Weltinnenpolitik am Beispiel Darfur" In: tabvla rasa 31, 1, 2008
  •  "Grenzen des Eurozentrismus. Gesellschaftstheoretische Aspekte des Transnationalismus." In: Neue Praxis 4, 2008, S. 409-427
  • " Probleme einer liberalen Sozialstaatsphilosophie." Zeitschrift für Sozialpädagogik 1/2009, S. 61-78
  • "Vorpolitische Quellen oder vorpolitische Interessen?" Politische Philosophie nach Heidegger und Schmitt." Zeitschrift für Politik 3, 2009, S. 243-259
  • "Politische Philosophie nach Ruanda - politische Bedingungen der "legitimen Autorität" In: Zeitschrift für Diaspora- und Genozidforschung Vol. 2, 2009, S. 88-111
  • "Die postheroische Gesellschaft und ihre Freunde – zum Argument der begrenzten Interventionsbereitschaft moderner Gesellschaften" In: Zeitschrift für Außen- und Sicherheitspolitik 2/2011, S. 241-263
  • "Über den Riss im politischen Selbstverhältnis – Zum schwierigen Verhältnis von Weltbürgergesellschaft und Gewalt" In: Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie 2011 (Vol 97), Heft 3, S. 322-345
  • "Globale Fürsorge? Anthropologische, historische und ethische Dimensionen der Responsibility to protect." Zeitschrift für Diaspora- und Genozidforschung 2012, (12), 2011
  • "Das politische Selbstverhältnis des Moderne – von der Legitimität der Neuzeit zum Narrativ des Gewaltverzichts" Philosophisches Jahrbuch (120. Jg.) 2, 2013, S. 257-27
  • "Sinnkriterien der Gewalt. Der erinnerungsgeschichtliche Wert des langen Krieges." Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (61) Nr. 7/8, 2013
  • "Sinnvolle Herrschaft und moderne Gewaltfähigkeit. Fundamentalanthropologische Aspekte in der Geschichte der Gewalt." Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie 4, 2013, Seite 524–543
  • "Drehmomente in der Geschichte des Krieges. Sinnkriterien der Gewalt im Großen Krieg von 1914-1918" (Turning points in the history of the war. Meaningful criteria of violence in the Great War of 1914-1918). In: Remembrance and Solidarity Studies in 20th century European History, Issue No 2 "War and Modern Memory: The Great War and After" 2013/14
  • "Sinnkriterien der Gewalt in der Moderne." Erscheint in: Zahlmann, S. (Hg.): Medienkulturen der Moderne. Band II. Panama Verlag 2015
  • "Umstrittene Geschichte. Der Völkermord an den Armeniern im Spannungsfeld der Erinnerungspolitik" in: Theologie-Geschichte, 10, 2015
  • "Die Suche nach dem Ort des Politischen – Signaturen des Politischen zwischen Raumbildern und Sphären" erscheint in: Zahlmann, S. (Hg.): Medienkulturen der Moderne. Band III. Panama Verlag 2016
  • "Signaturen des Verschwindens. Versuch über zeitgenössische Gewaltverhältnisse" erscheint  in kunsttexte.de 1/2016
  • "Die Entstehung des neuzeitlichen Krisenbewusstseins". erscheint in: European Network Remembrance and Solidarity: Remembrance and Solidarity Studies in 20th century European History 2015/16
  • "Die Gewaltfähigkeit des modernen Staates" erscheint in: Studia Politica. Romanian Political Science Review, Vol. XVI, no. 1/2016, S. 69-85
  • "Warum ist die Erinnerung an den Gulag so schwierig?" in: lernen-aus-der-geschichte.de/Lernen-und-Lehren/Magazin/13042
  • "Zwischen Herrschaft und Emanzipation. Versuch einer geschichtsphilosophischen Auseinandersetzung  mit kolonialer Gewalt". In: Rechtskultur. (5) 2016, S. 61 ff.
  • "Raum und Politik. Kritik und Aktualität des »Nomos der Erde« von Carl Schmitt" in: Carl-Schmitt-Studien, 1. Jg. 2017, H. 1, S. 101-110
  • "Eine Ahnung von dem, was fehlt. Über das Unbehagen in der Geschichte" erscheint in der nächsten Ausgabe von: European Network Remembrance and Solidarity: Remembrance and Solidarity Studies in 20th century European History, No. 6/2018
  • "Fremdbleiben in der Geschichte. Versuch eines universalen Sinnkonzeptes des Fremden" erscheint demnächst in: Zeitschrift für Weltgeschichte 2019
  • "Zwischen Gewalterfahrung und Vertrauen. Staatsbildung als Erfüllungsgestalt im gemeinsamen Leben". Zusage für Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie 2020
  • "Narrative zwischen Gewalt und Leiden"  in: Markus Gloe (Hg.) "Holocaust Education Revisited" Heidelberg: Springer 2019, S. 261-287