Datenschutz

Die Datenerhebung und -verarbeitung dient der Qualitätssicherung der Arbeit der Beratungsstelle. Die zu verarbeitenden Daten sind Anamnese-Daten und Testergebnisse.

BeraterInnen/PsychologInnen unterliegen der Schweigepflicht. Wir übermitteln Ihre Gesundheitsdaten und Testergebnisse nur dann an Dritte, wenn dies gesetzlich erlaubt ist und Sie ausdrücklich in die Weitergabe eingewilligt haben (Schweigepflichtsentbindung).

Evaluation und wissenschaftliche Begleitung von Kursangeboten und Workshops

Unsere Kursangebote und Workshops werden regelmäßig von Studierenden im Rahmen ihrer Abschlussarbeiten evaluiert.

Wissenschaftliche Begleitung der Beratungsgespräche

Im Jahr 2024 beginnt die Datenerhebung für eine Studie, mit der Anliegen und Themen erfasst werden, die in den Beratungsgesprächen von Klientinnen und Klienten genannt werden. Ein Ziel der Studie ist, Beratungsangebote der Beratungsstelle besser an die Nachfrage anzupassen.

Beratungsgespräche, die mit Eltern vor Ort in der Beratungsstelle, telefonisch oder online geführt werden, werden aufgezeichnet. Anschließend werden Teile der Audiomitschnitte, die für den Forschungszweck relevant sind, in Schriftform gebracht (transkribiert).

Alle Angaben, über die am Gespräch beteiligten Personen und die im Gespräch erwähnten Personen und Institutionen identifiziert werden könnten, werden anonymisiert. Die Gesprächs-Transkripte dienen nur zu Forschungszwecken und werden lediglich in Ausschnitten zitiert.

Personenbezogene Kontaktdaten der am Gespräch beteiligten Personen werden von den erhobenen Daten getrennt und für Dritte unzugänglich gespeichert und vertraulich behandelt. (Die Teilnahme an der Erhebung und Ihre Zustimmung zur Verwendung der Daten sind freiwillig.)

Kontaktieren Sie mich gerne, wenn Sie Fragen zur Studie oder zur Datenerhebung und wissenschaftlichen Verarbeitung der Daten haben.

E-Mail: sabine.kuester-TextEinschliesslichBindestricheBitteEntfernen-@uni-flensburg.de