Konzeption & Ressourcen

Konzeption

Unser Ziel ist es, die Personen, die sich an die Beratungsstelle wenden, lösungsorientiert zu unterstützen. Beratungsanliegen werden im Gespräch zunächst sorgfältig erfasst. Entsprechend der individuellen Fragen und Problemstelllungen geht es dann um die Vermittlung von wissenschaftlich fundierten Erkenntnissen zu spezifischen Bedürfnissen begabter Kinder und Jugendlicher und zu Interventionen, die sich in den Familienalltag einbauen lassen.

Fragen, die im Gespräch nicht befriedigend geklärt werden konnten, werden im Team der Beratungsstelle besprochen. Kollegiale Fallbesprechungen finden regelmäßig statt. Ein weiterer Aspekt der Beratung ist die Vernetzung mit regionalen und überregionalen Ansprechpartnern und Fachleuten.

In manchen Fällen ist es sinnvoll, eine Intelligenzdiagnostik und/oder eine Motivationsdiagnostik durchzuführen, um besser einschätzen zu können, welche Art der Unterstützung der Schülerin oder dem Schüler gerecht wird. Um die Qualität der Diagnostik zu gewährleisten, nehmen Testleitungen regelmäßig an Fortbildungen und Supervisionen teil. Es werden aktuelle Revisionen der Intelligenztests verwendet, die dem neusten Stand der Forschung und der Testmethodik entsprechen.

Als Ergänzung zu Beratungsgesprächen werden Seminare und Workshops für Eltern und Jugendliche angeboten. Dieser Rahmen bietet mehr Zeit dazu, Themen zu vertiefen. Außerdem profitieren die Teilnehmenden vom Peer-Austausch und der Möglichkeit zur Vernetzung mit Gleichgesinnten.

Ressourcen

Deutsche Gesellschaft für das hochbegabte Kind Regionalverein Schleswig-Holstein e.V.  (DGhK)

Die Mitglieder der DGhK  sind vor allem Eltern begabter Kinder. Die Gesellschaft tritt in der "Bildungspolitik für Rahmenbedingungen ein, die es begabten Menschen ermöglichen, ihre Potentiale zu entfalten". Neben Beratungsangeboten für Eltern, Kinder und Pädagog*innen werden Vorträge und Fortbildungen angeboten sowie das Thema Hochbegabung in die Öffentlichkeit getragen.

Mehr Infos: https://www.dghk-sh.info/

Institut für Qualitätsentwicklung an Schulen Schleswig-Holstein (IQSH)

Das (IQSH) unterstützt Schulen dabei, Begabungs- und Begabtenförderung in ihrer pädagogischen Praxis umzusetzen.

Mehr Infos: https://www.schleswig-holstein.de/DE/fachinhalte/B/begabtenfoerderung/schulBegabungsfoerderung.html

Karg Fachportal Hochbegabung

Auf den Seiten der Stiftung finden Sie vielfältige Informationen zum Thema besondere Begabungen.

Mehr Infos: https://www.karg-stiftung.de/

Leistung macht Schule (LemaS)

Die bundesweite Initiative "Leistung macht Schule" folgt dem Leitgedanken, die Stärken aller Schülerinnen und Schüler im Regelunterricht zu erkennen und zu fördern. In einer ersten Projekt-Phase (2018-2023) wurde von Wissenschaftlern und Lehrkräften Material, beispielsweise Fördermaterial für den Unterricht, erarbeitet. Dieses Material wir in einer Transferphase (2023-27) im Unterricht erprobt. In Schleswig-Holstein sind Schulen an diesem Prozess beteiligt. Anschließend wird das Material bundesweit allen Schulen zur Verfügung stehen.

Infos unter: www.leistung-macht-schule.de

E-Learning: Bildungsbewegungen von Kindern und Jugendlichen entdecken und begleiten (BEB), Flyer

Das E-Learning-Programm ist kostenlos und kann mit einem Zertifikat abgeschlossen werden. Es vermittelt pädagogischen Fach- und Lehrkräften sowie Aus- und Weiterbildner*innen Kenntnisse über unterschiedlichen Bereichen von Begabungsförderung.

Mehr Infos: https://www.nifbe.de/das-institut/forschung/begabung/projekte/beb-e-learning