Chronische Erkrankungen

Für chronische Erkrankungen wie z.B. Typ-1-Diabetes Mellitus, diverse Allergien, Atopische Dermatitis und Asthma wird für die nächsten Jahre eine deutliche Steigerung der Inzidenzen prognostiziert (Danne et al., 2022). Sowohl chronische Erkrankungen als auch langwierige Erkrankungen wie z.B. Krebserkrankungen stellen Lehrer:innen in ihrem Schulalltag vor große Herausforderungen, weil diese Schüler:innen im Allgemeinen medikamentös so gut eingestellt sind, dass sie in die Schule gehen können. Aber leider treffen diese Kinder und Jugendlichen häufig auf Lehrkräfte, die nur über wenig Fachwissen verfügen und demzufolge zum Teil falsche Entscheidungen treffen. So werden die betroffenen Schüler:innen in der Praxis häufig von z.B. Klassenfahrten oder anderen Unternehmungen ausgeschlossen und können nicht am sozialen Schulalltag partizipieren. Kinder mit chronischen Erkrankungen wie z.B. Typ-1-Diabetes haben aber das Recht auf Inklusion (§53 und §54 des SGB XII) und sollen in Kindertagesstätten, Regelschulen und Hort betreut werden (Deutscher Bundestag, 2022). Am Beispiel Typ-1 Diabetes verdeutlicht eine aktuelle deutsche Studie die großen Herausforderungen für Lehrkräfte mit unterschiedlichen Bedürfnissen und Betreuungsbedarfen von Kindern und Jugendlichen mit chronischen Erkrankungen (Gutzweiler et.al., 2020). Die Lehrkräfte klagen dabei vor allem über unzureichende Kenntnisse über die Erkrankungen und deren modernen Therapien, die mangelnde institutionelle Unterstützung sowie mangelnde Kommunikation mit Eltern und medizinischem Fachpersonal. Eine dänische Studie (Schmidt et al., 2021) kam zu dem Ergebnis, dass Kinder und Jugendliche mit atopischer Dermatitis eine höhere Wahrscheinlichkeit haben keinen bzw. einen schlechteren Schulabschluss zu bekommen. Wissenschaftler fanden außerdem heraus, das mit zunehmendem Schweregrad der Erkrankung das Risiko für Lernstörungen steigt und die Kinder von einer gezielten schulischen Unterstützung profitieren könnten (Abuabara et al., 2021).Das Ziel dieser Inhalte ist es, zukünftige Lehrkräfte auf chronische Erkrankungen in ihrem Schulalltag vorzubereiten und zu unterstützen.

Literatur

Abuabara, Katrina. "Atopic Dermatitis and Academic Achievement—More to Learn". JAMA Dermatology 157, Nr. 6 (1. Juni 2021): 637–38. https://doi.org/10.1001/jamadermatol.2021.0007.

Danne, T., Biester, T., & Kapellen, T. (2022). Deutscher Gesundheitsbericht Diabetes 2023: Die Bestandsaufnahme (S. 140–147). www.diabetesde.org/system/files/documents/gesundheitsbericht_2023_final.pdf

Deutscher Bundestag (2022), Beschulung langfristig erkrankter Kinder www.bundestag.de/resource/blob/918406/aa2ed7ef4641e164bad8e14bdfa0c94b/WD-8-055-22-pdf-data.pdf

Gutzweiler RF, Neese M, In-Albon T (2020) Teachers’ perspectives on children with type 1 diabetes in German kindergartens and schools. Diabetes Spectr 33:201–209. doi.org/10.2337/ds19-0054

Schmidt, Sigrun Alba Johannesdottir, Aurélie Mailhac, Bianka Darvalics, Amy Mulick, Mette S. Deleuran, Henrik T. Sørensen, Jette Lindorff Riis, und Sinéad M. Langan. "Association Between Atopic Dermatitis and Educational Attainment in Denmark". JAMA Dermatology 157, Nr. 6 (1. Juni 2021): 667–75. https://doi.org/10.1001/jamadermatol.2021.0009.

Wan, Joy, Nandita Mitra, Stephen R. Hooper, Ole J. Hoffstad, und David J. Margolis. "Association of Atopic Dermatitis Severity With Learning Disability in Children". JAMA Dermatology 157, Nr. 6 (1. Juni 2021): 651–57. https://doi.org/10.1001/jamadermatol.2021.0008.

Eigene Publikationen

Doerdelmann, Jana, Fabian-Simon Frielitz, Karin Lange, Tanja Meinsen, Sandra Reimers, Tanja Ottersberg, Alexander Katalinic, Olaf Hiort, und Simone von Sengbusch. "Video Consultation for Parents with a Child Newly Diagnosed with Type 1 Diabetes: A Qualitative Study". Experimental and Clinical Endocrinology & Diabetes, 20. Oktober 2021, a-1655-5471. https://doi.org/10.1055/a-1655-5471.

Frielitz, Fabian-Simon, Jana Dördelmann, Stella Lemke, Karin Lange, Olaf Hiort, Alexander Katalinic, und Simone von Sengbusch. "Assessing the Benefits and Challenges of Video Consultations for the Treatment of Children with Type 1 Diabetes – A Qualitative Study among Diabetes Professionals". Experimental and Clinical Endocrinology & Diabetes 129, Nr. 11 (November 2021): 831–36. https://doi.org/10.1055/a-1149-8814.

Frielitz, Fabian-Simon, Esther Müller-Godeffroy, Joachim Hübner, Nora Eisemann, Jana Dördelmann, Ingo Menrath, Alexander Katalinic, Olaf Hiort, und Simone von Sengbusch. "Monthly Video-Consultation for Children With Type 1 Diabetes Using a Continuous Glucose Monitoring System: Design of ViDiKi, a Multimethod Intervention Study to Evaluate the Benefit of Telemedicine". Journal of Diabetes Science and Technology 14, Nr. 1 (Januar 2020): 105–11. https://doi.org/10.1177/1932296819861991.

Sengbusch, Simone von, Nora Eisemann, Esther Mueller‐Godeffroy, Karin Lange, Jana Doerdelmann, Alev Erdem, Ingo Menrath, u. a. "Outcomes of Monthly Video Consultations as an Add‐on to Regular Care for Children with Type 1 Diabetes: A 6‐month Quasi‐randomized Clinical Trial Followed by an Extension Phase". Pediatric Diabetes 21, Nr. 8 (Dezember 2020): 1502–15. https://doi.org/10.1111/pedi.13133.