Dänisch (Teilstudiengang im M.Ed. Lehramt an Gemeinschaftsschulen)
Allgemeines & Profil
Allgemeine Informationen
Profil
Ziel des Teilstudiengangs Dänisch ist der Erwerb von weiterführenden fachwissenschaftlichen und fachdidaktischen Kompetenzen.
Das im Bachelor-Studium erworbene Wissen und die methodische Kompetenz werden vertieft und erweitert. Schwerpunkte bilden methodische, didaktisch-kommunikative und interdisziplinäre Fragestellungen, die auf unterrichtsnahe Themen bezogen sind. Die Veranstaltungen zielen auf die Befähigung, Lernprozesse sowie fachlich-kommunikative Vermittlungsaufgaben zu planen, durchzuführen und kritisch zu reflektieren.
Im sprachlichen Bereich erweitern Sie in dem Teilstudiengang Dänisch Ihr Fachwissen in ausgewählten Bereichen der dänischen Sprache und entwickeln ein vertieftes fachdidaktisches Wissen zur Entwicklung und Förderung kommunikativer Sprachkompetenz und Sprachlernkompetenz von Schüler*innen.
Sie verfügen über Wissen zur theoriegeleiteten Analyse von Lehr- und Lernmaterialien und vertiefen Ihre Kenntnisse von Theorien des Sprachlehrens und -lernens.
Inhaltliche Schwerpunkte bilden besondere Züge der dänischen Sprache, die für deutschsprachige Lerner besondere Herausforderungen darstellen sowie die Lerner-sprachentwicklung im Spannungsfeld zwischen Zweit- und Fremdsprache.
Ziel des Teilstudiengangs Dänisch ist es weiterhin, Sie als angehende Lehrkräfte an Sekundarschulen in die Lage zu versetzen, zielgruppengerechte Vermittlungsaufgaben und Projekte im Literatur-, Kultur- und Medienbereich sowohl selbstständig als auch in interdisziplinärer, kollegialer Zusammenarbeit zu gestalten, durchzuführen und zu evaluieren.
Sie sind in der Lage, komplizierte fachliche Inhalte durch Adaptationsstrategien zielgruppengerecht zu transformieren und zwar unter spezifischer Berücksichtigung der vorhandenen sprachlichen, bilingualen und kulturellen Rahmenbedingungen und Ansprüche, die mit der pädagogischen und fachdidaktischen Tätigkeit verbunden sind.
Erkenntnis sprachlicher und kultureller Zusammenhänge im historischen Kontext wird durch Form- und Inhaltsanalysen älterer dänischer Texte erreicht.
Studieninhalt & Struktur
Empfohlener Studienverlauf
(PStO 2020)
Wichtige Dokumente zu Ihrem Studium
Die Studienordnung legt für Ihren Studiengang sowie die Teilstudiengänge die Rahmenbedingungen für ein ordnungsgemäßes Studium fest. Anhand der Studienordnungen und Modulkataloge planen Sie Ihr Studium und wissen, was Sie in welchem Semester studieren. Die rechtlichen Rahmebedingungen hierzu sind in der Prüfungsordnung festgelegt.
Fächerkombinationen
Fächerkombinationen
Fächerkombinationen für das Lehramt an Gemeinschaftsschulen
Folgende Fächer können studiert werden:
1. Als Sekundarstufe I - Fach:
- Biologie
- Chemie
- Evangelische Religion
- Geographie
- Ernährung und Verbraucherbildung
- Katholische Religion
- Mathematik
- Musik
- Philosophie
- Physik
- Technik
- Textillehre
2. als Sekundarstufe II - Fach:
- Dänisch
- Darstellender Spiel/Theater (Master ab Herbstsemster 2024)
- Deutsch
- Englisch
- Französisch
- Geschichte
- Kunst
- Mathematik
- Spanisch
- Sport
- Wirtschaft/Politik
Dabei können ein Sek I- und ein Sek II-Fach oder auch zwei Sek I Fächer miteinander kombiniert werden.
Nur die Kombination der Fächer Evangelische und Katholische Religion ist ausgeschlossen sowie eine Kombination zweier Sek II - Fächer (diese Kombination kann nur für das Lehramt an Gymnasien gewählt werden).
Für das Fach Mathematik muss zudem eine Entscheidung getroffen werden, ob dieses als Sek I oder als Sek II Fach studiert wird.
Bitte beachten Sie:
Das IQSH weist darauf hin, dass keine Referendariatsplätze für Dänisch in der Kombination mit Katholischer Religion existieren. Die Europa-Universität rät daher von der Wahl einer Fachkombination Dänisch mit Katholischer Religion ab.
Fächerkombinationen für M.Ed. Lehramt an Gemeinschaftsschulen im Überblick
Berufsfelder
Berufsfelder
Berufsfelder
Mit dem Studienabschluss Master of Education (M.Ed.) eröffnen sich Ihnen verschiedene berufliche Wege.
Sie können
- sich für das Lehramt weiterqualifizieren
- oder direkt in den (außerschulischen) Arbeitsmarkt eintreten
- oder auch promovieren.
Berufsziel Lehramt
Nachdem Sie Ihr Studium mit dem Master of Education abgeschlossen haben, beginnt für Sie die zweite Phase der Lehramtsausbildung, das Referendariat.
Weitere Informationen zum Vorbereitungsdienst / Referendariat erhalten Sie auf der Seite des Instituts für Qualitätsentwicklung an Schulen in Schleswig-Holstein (IQSH) oder direkt an Ihrer Ausbildungsschule.
Außerschulische Berufsfelder
Je nach Fächerkombination ermöglicht Ihnen der Abschluss Master of Education auch den Einstieg in die Berufswelt in den Bereichen Bildung, Soziales, Wirtschaft, Verbände oder öffentlicher Dienst oder auch die Aufnahme einer Tätigkeit auf dem internationalen Arbeitsmarkt.
Promotion
Mit dem Studienabschluss Master of Education eröffnet sich für Sie grundsätzlich auch die Möglichkeit zu promovieren.
Informationen zur Promotion
Beratung & Kontakt
Beratung & Kontakt
Beratung rund um das Studium:
Erstanlaufstelle; Beratung zu: Studienangebot, Studienwahl, Fächerkombinationen, Fachwechsel, allgemeinen oder fachübergreifenden Anliegen, Problemen im Studium, Studienzweifel, u.v.m.:
Zum Institut:
Mehr Informationen zum Studiengang, dem Intensivkurs und Einstufungstest finden Sie auf den Websites des Instituts für dänische Sprache und Literatur und ihre Didaktik
Im Sekretariat sind für Sie da:
Die Mitarbeiterinnen des Instituts für Sprache, Literatur und Medien (IfSLM)
Ihre Fachstudienberatung:
Die Fachstudienberatung beantwortet Ihnen fachspezifische Fragen zum (Teil-)Studiengang. Für diesen Teilstudiengang ist das:
Prof. Dr.Karoline Kühl
- Telefon
- +49 461 805-2214
-
karoline.kuehl-TextEinschliesslichBindestricheBitteEntfernen-
@uni-flensburg.de - Gebäude
- Gebäude Oslo
- Raum
- OSL 351
- Straße
- Auf dem Campus 1
- PLZ / Stadt
- 24943 Flensburg
Prof. Dr.Anders Ehlers Dam
- Telefon
- +49 461 805 2854
-
anders.dam-TextEinschliesslichBindestricheBitteEntfernen-
@uni-flensburg.de - Gebäude
- Gebäude Oslo
- Raum
- OSL 349.1
- Straße
- Auf dem Campus 1
- PLZ / Stadt
- 24943 Flensburg
Bei Fragen zu Prüfungen:
Wenden Sie sich bitte an das
Mehr Informationen zur Lehrkräfteausbildung:
Finden Sie im
Bewerbung & Zulassung
Bewerbung & Zulassung
Bewerbung & Zulassung
Bitte beachten Sie: Die Bewerbung für den Master ist nur möglich, wenn Sie den Bachelor Bildungswissenschaften oder ein äquivalentes anerkanntes Bachelor-Studium einer anderen Hochschule erfolgreich absolviert haben. Abiturient*innen können sich nicht sofort für den Master bewerben.
Alle Informationen zur Bewerbung, zum Bewerbungs- und Zulassungsverfahren sowie zu den Zugangsvoraussetzungen und Zusatzqualifikationen finden Sie auf den Seiten des Studierendenservices unter