Französisch (Teilstudiengang im M.Ed. Lehramt an Gemeinschaftsschulen)
Allgemeines & Profil
Allgemeine Informationen
Profil
Sie verfügen über hervorragende Französischkenntnisse mindestens auf dem Sprachniveau C 1.2 nach dem Common European Framework of Reference for Languages und können diese Sprachkenntnisse situations- und adressatenadäquat angemessen schriftlich und mündlich innerhalb und außerhalb von Unterrichtsprozessen einsetzen.
Sie besitzen vertiefte fachwissenschaftliche und fachdidaktische Kompetenzen, die sie befähigen, fachwissenschaftliche Fragestellungen selbstständig und forschend zu entwickeln sowie schulische Probleme und Fragen der Unterrichtsgestaltung in Theorie und Praxis zu erörtern. Darüber hinaus sind Sie in der Lage, die Besonderheiten Ihres Tätigkeitsfeldes, die darüber vorherrschenden Lehrmeinungen und deren Relativität kritisch zu analysieren und zu reflektieren.
Sie können anspruchsvolle Texte und andere kulturelle Gegenstände unter Berücksichtigung sprach-, literatur- und kulturwissenschaftlicher Theorien und Methoden eigenständig in der Fremdsprache erschließen. Außerdem sind Sie in der Lage, Texte und Problemstellungen für die schulische Vermittlung fachdidaktisch aufzubereiten und auf der Basis einer breiten Methodenkenntnis adressatengerecht im Unterricht umzusetzen.
Im Hinblick auf die besonderen Anforderungen, die Inklusion und Heterogenität im Schulalltag darstellen, sind Sie insbesondere vertraut mit Ansätzen und Methoden interkulturellen und binnendifferenzierten Lehrens und Lernens sowie mit Konzepten des offenen Unterrichts. Sie beziehen die vielfältigen Formen und Probleme der Mediensozialisation in Ihr Verständnis sprachlicher, literarischer und (inter-) kultureller Bildung mit ein, die einen Schlüssel zur kognitiven und kommunikativen Welterschließung darstellt. Mit Ihren vertieften Kenntnissen und Fähigkeiten entsprechen Sie den didaktisch-methodischen, fachwissenschaftlichen und erziehungswissenschaftlichen Anforderungen an eine Lehrtätigkeit im Fach Französisch in den Sekundarstufen.
Sie haben durch das Praxissemester (3. Sem.) einen umfassenden Einblick in das Berufsfeld des*der Lehrer*in an Sekundarschulen und vielfältige Lehrerfahrungen gewonnen. Sie besitzen vertiefte Kompetenzen zur Planung, Durchführung und Analyse von Sekundarschulunterricht auf der Basis von Fachwissenschaft und Fachdidaktik. Außerdem sind Sie in der Lage, theorie- und forschungsbezogen die Schul- und Unterrichtspraxis zu analysieren und zu reflektieren.
Im Bereich der Schlüsselqualifikationen verfügen Sie über ein sicheres Gespür für die Heterogenität, die Dynamik und den Einfluss schulischer wie außerschulischer Faktoren auf Lehr- und Lernprozesse und sind in der Lage, sach- und altersgerechte Unterrichtskonzepte zu entwickeln, ggf. multimedial umzusetzen und zu bewerten. Sie verfügen über pädagogisches Geschick, ein hohes Maß an Integrationsvermögen und ein ausgeprägtes Gespür für Gerechtigkeit.
Wir empfehlen Ihnen nachdrücklich einen Studien- und Praktikumsaufenthalt in Frankreich oder einem anderen französischsprachigen Land.
Studieninhalt & Struktur
Empfohlener Studienverlauf
(PStO 2020)
Wichtige Dokumente zu Ihrem Studium
Die Studienordnung legt für Ihren Studiengang sowie die Teilstudiengänge die Rahmenbedingungen für ein ordnungsgemäßes Studium fest. Anhand der Studienordnungen und Modulkataloge planen Sie Ihr Studium und wissen, was Sie in welchem Semester studieren. Die rechtlichen Rahmebedingungen hierzu sind in der Prüfungsordnung festgelegt.
Fächerkombinationen
Fächerkombinationen
Fächerkombinationen für das Lehramt an Gemeinschaftsschulen
Folgende Fächer können studiert werden:
1. Als Sekundarstufe I - Fach:
- Biologie
- Chemie
- Evangelische Religion
- Geographie
- Ernährung und Verbraucherbildung
- Katholische Religion
- Mathematik
- Musik
- Philosophie
- Physik
- Technik
- Textillehre
2. als Sekundarstufe II - Fach:
- Dänisch
- Darstellender Spiel/Theater (Master ab Herbstsemster 2024)
- Deutsch
- Englisch
- Französisch
- Geschichte
- Kunst
- Mathematik
- Spanisch
- Sport
- Wirtschaft/Politik
Dabei können ein Sek I- und ein Sek II-Fach oder auch zwei Sek I Fächer miteinander kombiniert werden.
Nur die Kombination der Fächer Evangelische und Katholische Religion ist ausgeschlossen sowie eine Kombination zweier Sek II - Fächer (diese Kombination kann nur für das Lehramt an Gymnasien gewählt werden).
Für das Fach Mathematik muss zudem eine Entscheidung getroffen werden, ob dieses als Sek I oder als Sek II Fach studiert wird.
Bitte beachten Sie:
Das IQSH weist darauf hin, dass keine Referendariatsplätze für Dänisch in der Kombination mit Katholischer Religion existieren. Die Europa-Universität rät daher von der Wahl einer Fachkombination Dänisch mit Katholischer Religion ab.
Fächerkombinationen für M.Ed. Lehramt an Gemeinschaftsschulen im Überblick
Berufsfelder
Berufsfelder
Berufsfelder
Mit dem Studienabschluss Master of Education (M.Ed.) eröffnen sich Ihnen verschiedene berufliche Wege.
Sie können
- sich für das Lehramt weiterqualifizieren
- oder direkt in den (außerschulischen) Arbeitsmarkt eintreten
- oder auch promovieren.
Berufsziel Lehramt
Nachdem Sie Ihr Studium mit dem Master of Education abgeschlossen haben, beginnt für Sie die zweite Phase der Lehramtsausbildung, das Referendariat.
Weitere Informationen zum Vorbereitungsdienst / Referendariat erhalten Sie auf der Seite des Instituts für Qualitätsentwicklung an Schulen in Schleswig-Holstein (IQSH) oder direkt an Ihrer Ausbildungsschule.
Außerschulische Berufsfelder
Je nach Fächerkombination ermöglicht Ihnen der Abschluss Master of Education auch den Einstieg in die Berufswelt in den Bereichen Bildung, Soziales, Wirtschaft, Verbände oder öffentlicher Dienst oder auch die Aufnahme einer Tätigkeit auf dem internationalen Arbeitsmarkt.
Promotion
Mit dem Studienabschluss Master of Education eröffnet sich für Sie grundsätzlich auch die Möglichkeit zu promovieren.
Informationen zur Promotion
Beratung & Kontakt
Beratung & Kontakt
Beratung rund um das Studium:
Erstanlaufstelle; Beratung zu: Studienangebot, Studienwahl, Fächerkombinationen, Fachwechsel, allgemeinen oder fachübergreifenden Anliegen, Problemen im Studium, Studienzweifel, u.v.m.:
Im Sekretariat sind für Sie da:
Die Mitarbeiterinnen des Instituts für Sprache, Literatur und Medien (IfSLM)
Ihre Fachstudienberatung:
Die Fachstudienberatung beantwortet Ihnen fachspezifische Fragen zum (Teil-)Studiengang. Für diesen Teilstudiengang sind das:
Prof. Dr.Margot Brink
- Telefon
- +49 461 805 3031
-
margot.brink-TextEinschliesslichBindestricheBitteEntfernen-
@uni-flensburg.de - Gebäude
- Gebäude Oslo
- Raum
- OSL 334
- Straße
- Auf dem Campus 1
- PLZ / Stadt
- 24943 Flensburg
Prof. Dr.Cordula Neis
- Telefon
- +49(0)461 805 3030
-
cordula.neis-TextEinschliesslichBindestricheBitteEntfernen-
@uni-flensburg.de - Gebäude
- Gebäude Oslo
- Raum
- OSL 333
- Straße
- Auf dem Campus 1
- PLZ / Stadt
- 24943 Flensburg
Bei Fragen zu Prüfungen:
Wenden Sie sich bitte an das
Zum Institut:
Mehr Informationen zum Studiengang finden Sie auf den Websites des Instituts für Sprache, Literatur und Medien/Romanisches Seminar
Bewerbung & Zulassung
Bewerbung & Zulassung
Bewerbung & Zulassung
Bitte beachten Sie: Die Bewerbung für den Master ist nur möglich, wenn Sie den Bachelor Bildungswissenschaften oder ein äquivalentes anerkanntes Bachelor-Studium einer anderen Hochschule erfolgreich absolviert haben. Abiturient*innen können sich nicht sofort für den Master bewerben.
Alle Informationen zur Bewerbung, zum Bewerbungs- und Zulassungsverfahren sowie zu den Zugangsvoraussetzungen und Zusatzqualifikationen finden Sie auf den Seiten des Studierendenservices unter