Bild von einem Containerhafen
Bild von einem Containerhafen
Nahaufnahme von Mikrophonen bei einem Interview
Nahaufnahme von Mikrophonen bei einem Interview
Bild von einer metaphorischen Darstellung einer Wahl anhand von Spielfiguren
Bild von einer metaphorischen Darstellung einer Wahl anhand von Spielfiguren
Bild von einer metaphorischen Darstellung von Budgetierung mit Sparschwein und Geldmünzen
Bild von einer metaphorischen Darstellung von Budgetierung mit Sparschwein und Geldmünzen

Wirtschaft/Politik (Teilstudiengang im M.Ed. Lehramt an Gymnasien)

Allgemeines & Profil

Profil

Ziel des Teilstudiengangs Wirtschaft/Politik ist die Vertiefung der im Bachelor-Studiengang Bildungswissenschaften erworbenen fachwissenschaftlichen und insbesondere auch fachdidaktischen Kompetenzen hin auf schulische Lehr- und Lernprozesse.

Zum einen wird durch die exemplarische Bearbeitung zentraler Themenfelder Ihre Selbstlernkompetenz als zukünftige Lehrkraft mit Blick auf die inhaltliche und methodische Weiterentwicklung der beiden Wissenschaftsdisziplinen des Faches gestärkt.
Zum anderen wird durch die exemplarische Bearbeitung zentraler Vermittlungsprobleme, auch im Projektkontext und unter Einbeziehung interdisziplinärer Aspekte, Ihre fachdidaktische und fachmethodische Selbstlernkompetenz als zukünftige Lehrkraft gefördert.
Die fachdidaktischen Module sind durchweg fachintegriert konzipiert.

Studieninhalt & Struktur

Empfohlener Studienverlauf

(PStO 2020) 

1. Semester Bildung, Erziehung, Gesellschaft M 1: International vergleichende Politikwissenschaf M 2: Ausgewählte Aspekte der ökonomischen Bildung Fach B
2. Semester Bildung, Erziehung, Gesellschaft M 3: Politik und Wirtschaft in Vermittlung: Theoretische und methodische Probleme M 4: Behavioral Economics Fach B
3. Semester Bildung, Erziehung, Gesellschaft M 5: Theorie-Praxis-Modul IV: Begleitseminar Praxissemester Fach B
4. Semester Master Thesis (Fach A, Fach B oder Erzwiss.) M 6: Politische Kultur in Deutschland und Europa Fach B

Wichtige Dokumente zu Ihrem Studium

Die Studienordnung legt für Ihren Studiengang sowie die Teilstudiengänge die Rahmenbedingungen für ein ordnungsgemäßes Studium fest. Anhand der Studienordnungen und Modulkataloge planen Sie Ihr Studium und wissen, was Sie in welchem Semester studieren. Die rechtlichen Rahmebedingungen hierzu sind in der Prüfungsordnung festgelegt.

Dokumente zum Studium

Fächerkombinationen

Fächerkombinationen

Fächerkombinationen

Fächerkombinationen für das Lehramt an Gymnasien

Folgende Fächer können studiert werden:

  • Dänisch
  • Darstellendes Spiel (Master ab HeSe 2024)
  • Deutsch
  • Englisch
  • Französisch
  • Geschichte
  • Kunst
  • Mathematik
  • Spanisch
  • Sport
  • Wirtschaft/Politik

Alle Fächer sind miteinander kombinierbar.

Bitte beachten Sie:

Das IQSH weist darauf hin, dass keine Referendariatsplätze für Dänisch in der Kombination mit Französisch oder Spanisch existieren. Die Europa-Universität rät daher von der Wahl einer Fachkombination Dänisch mit Französisch oder Spanisch ab.

Fächerkombinationen für M.Ed. Lehramt an Gymnasien im Überblick

  Dänisch Darstellendes Spiel* Deutsch Englisch Französisch Geschichte Kunst Mathematik Spanisch Sport Wirtschaft/Politik
Dänisch         siehe Infobox       siehe Infobox    
Darstellendes Spiel*                      
Deutsch                      
Englisch                      
Französisch siehe Infobox                    
Geschichte                      
Kunst                      
Mathematik                      
Spanisch siehe Infobox                    
Sport                      
Wirtschaft/Politik                      

 * Darstellendes Spiel im Master erst ab dem Herbstsemester 2024

Berufsfelder

Berufsfelder

Berufsfelder

Mit dem Studienabschluss Master of Education (M.Ed.) eröffnen sich Ihnen verschiedene berufliche Wege.
Sie können

  • sich für das Lehramt weiterqualifizieren
  • oder direkt in den (außerschulischen) Arbeitsmarkt eintreten
  • oder auch promovieren.

Berufsziel Lehramt

Nachdem Sie Ihr Studium mit dem Master of Education abgeschlossen haben, beginnt für Sie die zweite Phase der Lehramtsausbildung, das Referendariat.

Weitere Informationen zum Vorbereitungsdienst / Referendariat erhalten Sie auf der Seite des Instituts für Qualitätsentwicklung an Schulen in Schleswig-Holstein (IQSH) oder direkt an Ihrer Ausbildungsschule.

Zum IQSH

Außerschulische Berufsfelder

Je nach Fächerkombination ermöglicht Ihnen der Abschluss Master of Education auch den Einstieg in die Berufswelt in den Bereichen Bildung, Soziales, Wirtschaft, Verbände oder öffentlicher Dienst oder auch die Aufnahme einer Tätigkeit auf dem internationalen Arbeitsmarkt.

Promotion

Mit dem Studienabschluss Master of Education eröffnet sich für Sie grundsätzlich auch die Möglichkeit zu promovieren.
Informationen zur Promotion

Beratung & Kontakt

Beratung & Kontakt

Beratung rund um das Studium:

Erstanlaufstelle; Beratung zu: Studienangebot, Studienwahl, Fächerkombinationen, Fachwechsel, allgemeinen oder fachübergreifenden Anliegen, Problemen im Studium, Studienzweifel, u.v.m.:

Zentrale Studienberatung

Ihre Fachstudienberatung:

Die Fachstudienberatung beantwortet Ihnen fachspezifische Fragen zum (Teil-)Studiengang. Für diesen Teilstudiengang sind das:

Dr.Ann-Kathrin Beckmann

Schwerpunkt Wirtschaft

Telefon
+49 461 805 2006
E-Mail
ann-kathrin.beckmann-TextEinschliesslichBindestricheBitteEntfernen-@uni-flensburg.de
Gebäude
Gebäude Madrid
Raum
MAD 224b
Straße
Munketoft 3b
PLZ / Stadt
24937 Flensburg
Zeige Personen-Details

Bei Fragen zu Prüfungen:

Wenden Sie sich bitte an das

Servicecenter für Prüfungsangelegenheiten (SPA)

Zum Institut:

Mehr Informationen zum Studiengang finden Sie auf den Websites des Instituts für Gesellschaftswissenschaften und Theologie: Seminar für Politikwissenschaften und Politikdidaktik 
zum Institut

und des Internationalen Instituts für Management und ökonomische Bildung: Abteilung Wirtschaftswissenschaften und ihre Didaktik 
zum Institut
 

Bewerbung & Zulassung

Bewerbung & Zulassung

Bewerbung & Zulassung

Bitte beachten Sie: Die Bewerbung für den Master ist nur möglich, wenn Sie den Bachelor Bildungswissenschaften oder ein äquivalentes anerkanntes Bachelor-Studium einer anderen Hochschule erfolgreich absolviert haben. Abiturient*innen können sich nicht sofort für den Master bewerben.

Alle Informationen zur Bewerbung, zum Bewerbungs- und Zulassungsverfahren sowie zu den Zugangsvoraussetzungen und Zusatzqualifikationen finden Sie auf den Seiten des Studierendenservices unter

Bewerbung & Zulassung