Der aktuelle Themenschwerpunkt 'Aus der Sicht eines Betroffenen'

Neuigkeiten

Rückblick 21. September 2023 - Start des Seminars 'Barriere-sensibles Lehren und Lernen' 

In diesem Herbstsemester findet die Seminarreihe 'Barriere-sensibles Lehren und Lernen' erstmalig statt. Das behandelt in dreistündigen Workshops Themengebiete zur barriere-sensiblen Gestaltung von Lehr-Lernszenarien. Neben den Projektmitarbeitenden konnten externe Experten gewonnen werden. So sensibilisieren Bildungsfachkräfte des Instituts für inklusive Bildung zu der Sichtweise von Menschen mit Behinderungen. Einblicke in die Lehramtsausbildung in Schweden und Norwegen geben Martin Holgren (Umea University) und Prof. Dr. Gerard Doetjes (University in Oslo). Florian Hilgers vom Landes Förderzentrum Sehen zeigt, wie Unterrichtsmaterialien barrierefrei gestaltet werden können. Das Büro für Leichte Sprache Köln gibt Einblick in das Themenfeld der Leichten Sprache und wie sie im Schulalltag Einsatz findet.

Mit dem Seminar führt STUDYasU einen weiteren Transfer der bisherigen Projektergebnisse in die EUF durch.

Anstehende Events

01. bis 03. November - Workshopwoche

Anfang November laden wir unsere Projektpartner und Expert*innen aus Skandinavien ein. Gemeinsam erarbeiten wir Lösungen zur Barriere-Sensibilität in der Hochschule und Lehrer*innenbildung.

05. Dezember 2023 - Digital InForm Barriere-Sensible digitale Lehr-Lernszenarien

In dem 3-stündigen Design Thinking Workshop erarbeiten die Teilnehmenden anhand von Personas Szenarien, um digitale Lehre barriere-sensibel zu gestalten.

Der Workshop findet im Format Digital InForm in Kooperation mit FabricaDigitalis und dem ZWW statt.

Die Anmeldung erfolgt über das ZWW.

07. Dezember 2023 - Workshop an der CAU in Kiel

Unter dem Motto Lernräume für innovative und partizipative Lehr/Lernsettings‘ veranstaltet die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel ihren Tag des Lehrens und Lernens. STUDYasU hält in dem Kontext einen Workshop über die Entwicklung barriere-sensibler digital-gestützter Lehr-Lernszenarien. Das Bewusstsein für und der Umgang mit DLN steht dabei im Fokus.

25. und 26. April 2024 – Abschlusskonferenz

Im August 2024 endet die Förderperiode unseres Projekts. Um unsere Ergebnisse und Intentionen frühzeitig in die Hochschullandschaft zu überführen, findet unsere Abschlusskonferenz mit genug Vorlauf statt.

In den nächsten Wochen veröffentlichen wir weitere Informationen zum Ablauf.

Barriere-Sensibilität an der EUF

Positive Beispiele für Barriere-Sensibiltät an der EUF

In dem Seminar 'Barriere-sensibles Lehren und Lernen' erarbeiteten die Studierenden positive Beispiele an der EUF. Voraussetzung war, dass die positiven Beispiele selber erlebt bzw. beobachtet wurden. Die Ergebnisse konnten in die Bereiche Lehre und Gebäude unterteilt werden:

Lehre:

  • Lehrbuch wurde als Hörbuch bereitgestellt
  • Sensibilisierung zu dem Thema Barrierefreiheit, Inklusion, Barriere-Sensibilität durch das Curriculum
  • Nachteilsausgleich
  • Gebärdensprachkurs 

Gebäude:

  • Elektrische Türen
  • Fahrstühle
  • Rampen
  • Wohnheim auf dem Campus

Die Beispiele zeigen didaktische und organisatorische Maßnahmen, die an der EUF bereits Anwendung finden. Über studyasyouare-TextEinschliesslichBindestricheBitteEntfernen-@uni-flensburg.de oder Instagram (@studyasyouare)könnt ihr uns weitere positive Beispiele nennen, die ihr beobachtet habt.

Mythos

 Die Bedarfe von Menschen mit Behinderungen und Beeinträchtigungen an digitale Inhalte sind grundlegend unterschiedlich.

Dieser Mythos stimmt.

Die Nutzung digitaler Inhalte fällt bei Menschen mit Behinderungen und Beeinträchtigungen heterogen aus. Daher ist eine Verallgemeinerung von Bedarfen und Anforderungen nicht zielführend (Kiratli & Lerche 2022):

  • Blinde Menschen nutzen unterschiedliche Screenreader und zusätzlich Braille-Zeile, um digitale Inhalte zu erschließen.
  • Menschen mit Sehbeeinträchtigungen nutzen Vergrößerungssoftware, um die Inhalte zu lesen. In Teilen wird auch die Sprachausgabe verwendet.
  • Menschen mit eingeschränkter Motorik nutzen meist technische Hilfsmittel, mit denen die Steuerung vereinfacht wird. Beispiele sind Ein-Hand-Tastaturen oder Kopfmäuse.
  • Menschen mit kognitiven oder psychischen Beeinträchtigungen nutzen je nach Stärke der Beeinträchtigung unterschiedliche Hilfsmittel. Dies können Software zur Reduktion der Informationsdichte (Ausblenden der Grafiken) bis zu menschlicher Assistenz sein. Auch Leichte Sprache stellt erleichtert die Verständlichkeit der Inhalte
  • Menschen mit Hörbeeinträchtigungen benötigen je nach Art der Beeinträchtigung Untertitel, Audiodeskription und Gebärdespräche um die Audiospur bei Videos zu verstehen. Eine Audiotranskription stellt, gerade bei reinen Audiodateien wie Podcasts, ebenfalls eine hilfreiche Maßnahme dar.

Digitale Inhalte können barriere-sensibel aufbereitet sein, sodass die unterschiedlichen Anforderungen unterstützt werden (STUDYasU):

  • Klare Strukturierung der Inhalte
  • Benutze die Formatierungsvorlagen
  • Nutze serifenlose Schrifttypen, Schriftgröße 20 pt und einen 1,5-fachen Zeilenabstand
  • Achte auf einen hohen Farbkontrast zwischen Schrift und Hintergrund
  • Benenne Abbildungen eindeutig
  • Versehe relevante Abbildungen mit einem verständlichen Alternativtext
  • Berücksichtige das Zwei-Sinne-Prinzip: Bei den drei Sinnen sehen, hören und tasten, sollten mindestens zwei Sinne bedient werden.
  • Versehe Videos mindestens mit Untertitel und Audiodeskription

Besucht uns in unserem Studienbüro für barriere-bewussten Service (STUBBS), um euch mit uns über Screenreader auszutauschen.

Online-Tools

Templates von STUDYasU

STUDYasU hat für die Gestaltung barriere-sensibler digitaler Inhalte Templates vorbereitet. Mit diesen Templates können barriere-sensible PowerPoint-Dateien, Word und PDF-Dokumente erstellt werden.

Zugang erhalten Sie über den zentralen Moodle-Kurs von STUDYasU:

https://www.uni-flensburg.de/studyasyouare/studyasu-servicebuero/schulungsangebote/moodle-kurs

Talk

In diesem Video spricht Niels Luithardt über die verschiedenen Bedarfe und Anforderungen von Menschen mit Behinderungen und Beeinträchtigungen. Niels Luithardt ist selber erblindet und beteiligt sich aktiv an der Zugänglichkeit von digitalen Inhalten in Schleswig-Holstein. Niels unterstützt STUDYasU als externer Experte.


Der Service vom STUBBS

Das Studienbüro für barriere-bewussten Service (STUBBS) bietet euch viele Angebote rund um die Gestaltung digitaler barriere-sensibler Materialien. Über die Schaltflächen könnt ihr euch direkt zu den Angbeboten und unseren Helpdeskzeiten navigieren.

Zur Angebotsübersicht

Öffnungszeiten des Helpdesks

Auch außerhalb dieser Öffnungszeiten (GOT 001.1 & Digital) ist das Büro häufig besetzt. Unser Türschild verrät euch, ob wir gerade anwesend sind :-).

Zu unseren Öffnungszeiten


Gefördert durch

StudyasU wird durch die Stiftung Innovation in der Hochschullehre (Förder-Nr. FBM2020-EA-1050) (August 01, 2021 - July 31, 2024) gefördert.