http://www.uni-flensburg.de/index.php
ztauf unsere Kernbereiche konzentrie- ren:Datenschutz,Privatsphäre,di- gitalenWandel.“ DochanderBasisrumortes.Auf demLandesparteitagamWochen- endewird sich zeigen, ob Schmidt das Ruder noch herumreißen [...] gerade erst ge- schlossen zurück. Begründung: Man habe den Eindruck, dass Schmidt „den Bezug zur Basis komplett verloren hat.“ Man wirft dem gelernten Großhandelskauf- mann „mangelnde Kommunikati- on und [...] nicht merkt, dass er damit seinenLaden inKiel zum Explodieren bringt“, erklärte ges- terneinerderBasispiraten.Dieha- benübrigens amWochenendedas Sagen;dennDelegiertewiedieeta- blierten Parteien kennen
-
Dateityp
- application/pdf
-
Verlinkt bei
-
/frzph/forschung/forschungsprojekte/geteilte-verstrickung-elitenkontinuitaeten-in-schleswig-holstein
strukturellen Kontinuität nach 1945 in der schleswig-holsteinischen Legislative und Exekutive Auf Basis der Ergebnisse der ersten Landtagsstudie (Danker/Lehmann 2017) sollen laut Landtagsbeschluss vom 17 [...] und Public History (frzph) hat vom Schleswig-Holsteinischen Landtag folgenden Auftrag erhalten: Auf Basis der Ergebnisse der ersten Landtagsstudie [1] und der dort entwickelten Methodik sollen laut Landt [...] der, die im ersten Teil des Projekts vorgenommen wurde, bildet methodisch wie inhaltlich die Ausgangsbasis für die Fortführung des Projekts. Erneut werden für die Erweiterungsgruppen vornehmlich formal
/es2/forschung-und-entwicklung/u-turn
Projektphase die Ermittlung des Istzustandes in den intensivpädagogischen Maßnahmen, um auf dieser Basis Handlungsempfehlungen für die Weiterentwicklung abzuleiten. Die quer- und längsschnittliche Evaluation [...] Evaluation orientiert sich am renommierten CIPP-Modell von Stufflebeam und Shinkfield (1988). Auf der Basis von Potentialanalysen, Fragebögen, Interviews und Dokumentenanalysen erfolgt eine Umfeldanalyse zur [...] hinsichtlich der pädagogischen Maßnahme erhoben werden. In der zweiten Projektphase wird auf der Basis der Evaluationsergebnisse und der daraus abgeleiteten Handlungsempfehlungen ein Qualifizierungs- und
/es/forschung/abgeschlossene-forschungsprojekte/lebenswelten-und-lebensthemen
mit Förderbedarf im Bereich der emotionalen und sozialen Entwicklung sowie des Lernens, auf der Basis (alltags-)ästhetischer Prozesse und zeichnerischer Materialien, in inklusiven wie in spezialisierten [...] mit Förderbedarf im Bereich der emotionalen und sozialen Entwicklung sowie des Lernens, auf der Basis (alltags-)ästhetischer Prozesse und zeichnerischer Materialien, in inklusiven wie in spezialisierten [...] mit emotionalem und sozialem Förderbedarf genannt hat, wurde im Rahmen dieses Projektes auf der Basis ihrer ästhetischen Produktionen eingehend untersucht und anhand von über 200 Bilddokumenten expliziert
/es2/forschung-und-entwicklung/u-turn/u-turn
Projektphase die Ermittlung des Istzustandes in den intensivpädagogischen Maßnahmen, um auf dieser Basis Handlungsempfehlungen für die Weiterentwicklung abzuleiten. Die quer- und längsschnittliche Evaluation [...] Evaluation orientiert sich am renommierten CIPP-Modell von Stufflebeam und Shinkfield (1988). Auf der Basis von Potentialanalysen, Fragebögen, Interviews und Dokumentenanalysen erfolgt eine Umfeldanalyse zur [...] hinsichtlich der pädagogischen Maßnahme erhoben werden. In der zweiten Projektphase wird auf der Basis der Evaluationsergebnisse und der daraus abgeleiteten Handlungsempfehlungen ein Qualifizierungs- und
fileadmin/content/abteilungen/gesundheit/abschlussarbeiten/kohorte-9/abstract-alissa-obermann.pdf
Auswirkungen veränderten Aktivitätsverhaltens von Nutzern erhoben. ZIEL UND FRAGESTELLUNG. Auf der Basis dieser Ergebnisse soll die Erfolgswahrscheinlichkeit für die in 2020 folgende Hauptstudie (Fitness- [...] Interventionsgruppe absolvierte ein 12- wöchiges Online-Coaching („Ich will meine Fitness steigern“) auf Basis unterschiedlicher Challanges, die es zu absolvieren galt. Die Kontrollgruppe hingegen erhielt lediglich [...] VO2max) und Daten zum Aktivitätsverhalten. Diese wurden objektiv durch die Fitbit Charge 3™ und auf Basis von Selbstangaben durch den International Physical Activity Questionaire (IPAQ-Langfassung) gemessen
-
Dateityp
- application/pdf
-
Verlinkt bei
-
http://www.uni-flensburg.de/index.php
an der Spitze ganz be- stimmtnichtwollte, umdiesie aber froh sein sollte. Mehr Transparenz, mehr Basisde- mokratie,mehrAuswahl beim politischen Personal mit jün- gerenAlternativen.Das ist ein politisches [...] VielleichthilftdieLange-Initia- tive dem einen oder anderen führendenSozialdemokraten, denKontaktzurBasiswieder- herzustellen.DerFlensburge- rin nun vor allem Eigennutz und Selbstmarketing zu un- terstellen [...] mokratie für falsch halte. Es geht um das höchste Amt der SPD in Deutschland. Das nicht auf eine breite Basis zu stellen, halte ich für den fal- schen Weg. Bis Montagabend hat sich kein anderer Weg of- fenbart
-
Dateityp
- application/pdf
-
Verlinkt bei
-
fileadmin/content/zentren/kompetenzzentrum-studium-lehre/bereich-hochschuldidaktik/dokumente/downloads/euf-hochschuldidaktik-de.pdf
vielfältige Workshops zu individualisieren. Im Basismodul widmen Sie sich ihren individuellen Fragen zu spezifischen Lehrveranstaltungen und erwerben Basiswissen zur Planung und Gestaltung von Lehrveranstaltungen [...] Das Zertifikat umfasst 180 Arbeitseinheiten und besteht aus drei Modulen à 60 Arbeitseinheiten: Basismodul, Vertiefungsmodul, Transfermodul. Neben Hospitationen, Konsultationen und Blockveranstaltungen
-
Dateityp
- application/pdf
-
Verlinkt bei
-
/zfl/kalender-des-zfl/event/fachtag-sonderpaedagogik-sonderpaedagogik-in-s-h
(Marie-Christine Vierbuchen & Andrea Anderson) Workshop 3 : ILEA-BASIS-T: Individuelle Lernentwicklungsanalyse von mathematischen Basiskompetenzen im Übergang von Kita zur Schule (Isabelle von Seeler & Sara
/sport/kollegium/mats-egerer
berufliche Selbstregulation und pädagogisch-psychologische Aspekte von Sportunterricht Motorische Basiskompetenzen und physisches Selbstkonzept im Kindes- und Jugendalter Quantitative Methoden der Sozialforschung [...] Vorträge Egerer, M. & Voß, B. (2024). Bewegungschecks x MOBAK-DigiKo: Entwicklung motorischer Basiskompetenzen in der Grundschule . Vortrag auf dem IQSH-Mini-Kongress "Diagnostizieren und Fördern im Sport- [...] Schwier, J., Heim, C., Gerlach, E., & Sallen, J. (2024). Digitales Kompetenzzentrum für motorische Basiskompetenzen (MOBAK-DigiKo) . In U. Gebken, M. Pfitzner, & D. Wiesche (Hrsg.), Grenzen und Entgrenzungen