/germanistik/kalender/event/workshop-techniken-des-wissenschaftlichen-schreibens
Die Lern- und Forschungswerkstatt der Germanistik lädt ein zum Workshop ‚Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens‘: Freitag, 6.9. 2024, 10-14, OSL 448 Die Veranstaltung richtet sich an Studierende der
/romanistik/sprachen/franzoesisch/sprach-und-literaturdidaktik
Didaktische Veranstaltungen geben Ihnen mit wichtigen theoretischen und praktischen Kenntnissen das Handwerkszeug, um die fachlichen Inhalte im Unterricht anschaulich zu gestalten. Sie erschließen sich unter
/technik/forschung/forschungsprojekte/meclab/teilsystem-transportband
Das Teilsystem "Transportband" Mit dem Transportband können Werkstücke von A nach B transportiert, im Sinne eines Montagebandes positioniert oder auch nach bestimmten Kriterien sortiert werden. Für So
/mathematik/schuelerinnen-schueler/matkult/allgemeine-informationen
Southern Denmark und das University College Absalon. Darüber hinaus arbeitet das Projekt mit 18 Netzwerkpartnern aus Deutschland und Dänemark zusammen. Nähere Informationen zu dem gesamten Projekt finden Sie
/nec/ueber-uns/personen/ehemalige-des-nec/martin-david/dissertationsprojekt-martin-david
bildet ein Vergleich zweier deutscher Unternehmen im Bereich erneuerbare Energien. Zum einen die Elektrizitätswerke Schönau GbR, entstanden als Antwort auf Tschernobyl Ende der 80er Jahre, also noch vor dem
/integrative-geographie/integrative-geographie-1/forschung/geographien-ungleicher-entwicklung-feministische-geographie
Arbeitsgruppe Integrative Geographie vertreten, die u.a. in folgenden wissenschaftlichen Netzwerken aktiv sind: DFG-Netzwerk "Feministische Geographien des new materialism " (Prof. Dr. Bauriedl, Dr. Carstens [...] A. 2014: Climate change through the lens of intersectionality. In: Rödder, S., Ibrahim, Y.: Schlüsselwerk der sozialwissenschaftlichen Klimaforschung . Bielefeld: transcript, S. 259-264. Bauriedl. S.
/nec/forschung/ponn/ponn-publikationen
and the Climate Change Agenda: Exploring the Linkages. In: Ibrahim, Y. & Rödder, S. (Hrsg.). Schlüsselwerke der sozialwissenschaftlichen Klimaforschung . Bielefeld: transcript, 149-152. Online verfügbar
/iim/studium/fuer-studieninteressierte/unser-flensburg/hot-spots-flensburg
Fischhütte am Hafen gehen. Der Blick auf die Förde mit einem Fischbrötchen in der Hand lohnt sich. → Bohlwerk des Museumshafens Flensburger Fischmarkt Von März bis Oktober findet jeden zweiten Sonntag im Monat
/studium-lehre/studierendenservice/info-beratung-studien-und-fachstudienberatung/studieninfotag
Studierenden für Studierende – der AStA der Hochschule Flensburg 15:10 - 15:40 Studienfinanzierung (Studentenwerk SH) Sachunterricht ( gesellschaftswiss. bzw. naturwiss. Ausrichtung) Chemie Wirtschaft & Politik [...] Energiewissenschaften) ist im Anschluss noch eine Labortour geplant. Überblicksvorträge EUF bzw. Studentenwerk SH B.A. Bildungswissenschaften/Lehramtsbezogene Studiengänge der EUF andere Bachelor-Studiengänge [...] ersten 200 Personen einen Beutel mit unseren Flyern, Stift und Block. Kommt gerne vorbei! Das Studentenwerk Schleswig Holstein informiert zum Thema Wohnen auf dem Campus, zum Bafög-Antrag etc. Die International
/chancengleichheit/familienbuero/studieren-mit-kind/studienorganisation-mit-kind
finden Sie hier: Beratung - Studierendenschaft der EUF Beratungsangebot des Studentenwerks Schleswig-Holstein Das Studentenwerk Schleswig-Holstein berät bei sozialen oder finanziellen Schwierigkeiten und [...] Studienorganisation. Alle Infos und Kontakte finden Sie hier: Beratung studentisches Leben - Studentenwerk Schleswig-Holstein Die Beratungsgespräche können vor Ort, telefonisch oder online und bei Bedarf