fileadmin/content/institute/anglistik/dokumente/modulkataloge/mk-mag-po2015-englisch-2-frse-2020.pdf
Praxissemester für die Studi- engänge Lehramt an Grundschulen und Lehramt an Gemeinschaftsschulen sowie Lehramt an Se- kundarschulen mit dem Schwerpunkt Sekundarstufe I und Lehramt an Sekundarschulen mit dem Abschluss [...] Arts sowie Lehramt an Grundschulen mit dem Abschluss Master of Education und Lehramt an Sekundarschulen mit dem Schwerpunkt Sekundarstufe I mit dem Abschluss Master of Education und Lehramt an Sekundar- [...] /ordnungen-2015/ https://www.uni-flensburg.de/portal-studium-und-lehre/im-studium/dokumente-zum-studium/med-lehramt-an-grundschulen/ordnungen-2015/ https://www.uni-flensburg.de/portal-die-universitaet
http://www.uni-flensburg.de/index.php
Unstrittig ist, dass die Bildung von Lehrerinnen und Lehrern Schwerpunkt in der Lehre der Europa-Universität ist. Die Internationalisierung gerade der LehrerInnenbildung genießt daher besondere Aufmerksamkeit [...] achigen Lehre, einschließlich der Prüfung der Option eines Pflichtanteils englischsprachiger Lehre in allen Studienprogrammen mit wenigen Ausnahmen sowie Einbeziehung englischsprachiger Lehre in die I [...] ät der Lehrenden an der EUF durch gezielte Anreize für Lehre im Ausland (z.B. im Rahmen von Erasmus+) sowie durch Optionen für den Dozierendenaustausch. 2. Internationalisierung der Lehrerinnen- und L
fileadmin/content/spezial-einrichtungen/chancengleichheit/dokumente/13544.pdf
das explizite Benennen der männlichen und weiblichen Form: Lehrerinnen und Lehrer, das große Binnen-I: LehrerInnen, der Schrägstrich: Lehrer/innen, der Gender-Gap (englisch für Lücke) als Symbol für den offenen [...] zwischen den Polen männlich und weiblich: Lehrer_innen, der Gender-Stern als Platzhalter für verschiedene Geschlechter: Lehrer*innen, aber auch kreative Formen wie Lehrende – Beispiele finden sich u. a. auf [...] weiblicher Lehrkräfte häufig vermutet, es würden männliche Vorbilder für die Jungen fehlen. Allerdings kommen mehrere Studien zu dem Schluss, dass der Einfluss des Geschlechts der Lehrperson überschätzt
fileadmin/content/portal/die-universitaet/dokumente/verwaltung/gebaeudemanagement/arbeitsschutz/3-broschuere-unfallversicherung-hochschulen.pdf
Ausbildungszweck der Beschäftigung das Gepräge, so wird die Tätigkeit im Rahmen eines „Lehrverhältnisses“ ausgeübt. Lehrverhältnis im Sinne von § 2 Abs. 1 Nr. 1 SGB VII ist nicht nur das Beschäftigungs- verhältnis [...] von Arbeitsentgelt. 2.7 Lehrtätigkeit Beispiel: Die Fachhochschule für öffentliche Verwaltung vereinbart mit einem Mitarbei- ter einer ortsansässigen Behörde eine Lehrtätigkeit. Dieser Mitarbeiter bringt [...] Hochschulassistent ist der qualifizierte Abschluss eines Studiums. Die Beschäftigung als Hochschulassistent wird demnach nicht während des Studiums, son- dern erst danach ausgeübt. Deshalb besteht – sofern
fileadmin/content/portal/die-universitaet/dokumente/praesidium/reden/praesident/2016-02-18-jahresempfang-2016.pdf
agieren zu können. Der EUF z.B. – einer Universität mit einem dezidierten Profil in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung einerseits und der Europaforschung andererseits – wäre es ein Leichtes, aktuell dringend [...] Wir sind mittendrin im Internationalisierungsprozess, mittendrin bei der Umsetzung des Lehrkräftebildungsgesetzes, bei der Suche nach Möglichkeiten, uns auch räumlich zu erweitern, mittendrin bei der [...] europawissenschaftliche BA an den Start gehen, ein Jahr später werden die letzten der ausgebauten Sekundarlehramtsfächer, aber auch der neue Master Transformation Studies erste Studierende immatrikulieren. Einer
fileadmin/content/portal/die-universitaet/dokumente/praesidium/reden/praesident/2014-02-13-jahresempfang-2014.pdf
Das Jahr begann sehr produktiv. Auf einer Klausurtagung in Dagebüll konnten sich die Lehrenden in den lehramtsrelevanten Studiengängen in einem konstrukti- ven Prozess der Positionsbestimmung auf die Eckpunkte [...] werden wir zeitnah einen neuen Master-Studiengang für das Lehramt und Gymnasien und Gemeinschaftsschulen einrichten und an- dere Lehramtsstudiengänge reformieren, aktualisieren und modernisieren. Wir sind [...] ung und Konsolidierung im Zentrum unseres Mühens und Wirkens stehen werden. Im Bereich von Studium und Lehre ist es unser Ziel, weitere profilbildende Studiengänge einzuführen. Der neue bildungswis- s
fileadmin/content/zentren/fabricadigitalis/dokumente/starterkit/diversitaet/2020-04-17-online-lehre-fast-ohne-barrieren-1.pdf
030/ 29 77 27-69 studium-behinderung@studentenwerke.de ⋅ www.studentenwerke.de/behinderung Berlin,15. April 2020 Online-Lehre (fast) ohne Barrieren Corona verändert Lehre, Lernen und Prüfen an den Hochschulen [...] Verschiedene Fachleute an den Hochschulen sind einzubeziehen. Lehrende sollten – wie in der Präsenzlehre auch – zu Beginn der Lehrveranstaltung nach beeinträchtigungsbezogenen Bedarfen fragen, um bedarfsgerechte [...] in der Lehre im Rahmen des Projekts "Diversity-Sensibilisierung an der Universität Freiburg" entwickelt. https://www.diversity.uni-freiburg.de/Lehre Kurze Zusammenfassung der Tipps für Lehrende: http://www
| Seite 6 Evaluationskonzept Betrachtung bestimmter Bereiche und Prozesse in den Kernfeldern Studium & Lehre, Forschung, Wissenschaftlicher Nachwuchs, Steuerungs- und Supportprozesse Deskriptive Analyse
mit Lehramtsstudiengängen Integration der Lehramtsstudiengänge in die Fakultäten Zentrum für Lehrerbildung koordiniert übergreifende Fragestellungen Eichstätter Studienmodell Lehramtplus > Lehramt + Bachelor [...] wurden daher folgende Bereiche und Prozesse betrachtet: Studium und Lehre - Studienorganisation („Logistik von Lehre und Prüfungen“) und Alltag der Lehre - Studiengangsmanagement - Entwicklung / Weiterentwicklung [...] tren 3) Umgang mit Lehramtsstudiengängen Integration der Lehramtsstudiengänge in die Fachbereiche Organisation der Schnittstellen der Lehrerstudiengänge durch das Zentrum für Lehrer- bildung 4) Wissen
Strategie und Steuerung von Hochschulen und Wissenschaftseinrichtungen Qualität in Studium und Lehre Digitales Lehren und Lernen Optimierung der Aufbau- und Ablauforganisation zentraler und dezentraler