http://www.uni-flensburg.de/index.php
machtwird. Doch Leichte Sprache, schwere Sprache: Die 67 Buchstaben der Grundstücksver- kehrsgenehmigungszuständigkeitsüber- tragungsverordnunghatnochniemand in Leichte Sprache aufdröseln können. Zahlreiche [...] e- rung vorhat, die „Einfache Sprache“ zu fördern. Zumindest betreiben Bundestag und Bundesregierung inzwischen einige In- ternetseiten, auf denen sie in Leichter Sprache über sich und ihre Arbeit infor- [...] formationen in vereinfachter Sprache an. Der SVWerder Bremen hat mit der örtli- chen Lebenshilfe sogar eine Broschüre mit den wichtigsten Fußball-Regeln in Leichter Sprache herausgebracht. „Die Regeln sind
mit Sprach‐ und Kommunikationsstörungen (PMSKS)“ in „Pädagogik bei Beeinträchtigung von Sprache und Kommunikation (PSK)“ Aus dem Senat wird angemerkt, dass der Terminus „Beeinträchtigung von Sprache“ aus [...] auf die Sprache als System gerichtet, sondern auf den Menschen, der die Sprache anwende. Der Senat stimmt der Umbenennung der sonderpädagogischen Fachrichtung „Pädagogik für Menschen mit Sprach‐ und Ko [...] sonderpädagogischen Fachrichtung „Pädagogik für Menschen mit Sprach‐ und Kommunikationsstörungen (PMSKS)“ in „Pädagogik bei Beeinträchtigung von Sprache und Kommunikation (PSK)“ TOP 7 Beschlussfassung über die
fileadmin/content/portal/forschung/dokumente/promotion/satzung-binationale-promotionsverfahren-21-01-2020.pdf
Betreuerinnen bzw. die Betreuer zu benen- nen, die Sprache der Dissertation und Dis- putation sowie die Anforderungen an den Nachweis von Sprachkenntnissen festzule- gen. Außerdem sind der Aufenthalt an den [...] auch in einer anderen als der deutschen oder englischen Sprache verfasst werden. (2) Wird die Dissertation nicht in deutscher oder englischer Sprache abgefasst, ist der Dissertation eine Zusammenfassung im [...] 000 Zeichen in deutscher oder englischer Sprache beizufü- gen. (3) Die mündliche Doktorprüfung (Disputa- tion oder Rigorosum) wird in der Regel in der Sprache des Landes durchgeführt, in dem sie stattfindet
fileadmin/content/portal/die-universitaet/dokumente/satzungen/amtliche-satzungen/2020/satzung-binationale-promotionsverfahren-21-01-2020.pdf
/romanistik/forschung-projekte/abgeschlossene-projekte/uebersetzungsdozentur-herbst-2022
Seit 2006 arbeitet sie in Berlin als freiberufliche Übersetzerin (Zielsprache Deutsch, mit Englisch und Französisch als Ausgangssprachen), gelegentlich auch als Moderatorin, Autorin oder Lektorin. Von 2017 [...] der Europa-Universität Flensburg zu Gast. Patricia Klobusiczky, 1968 in Berlin geboren, wuchs zweisprachig in Frankreich und Deutschland auf. Sie studierte Literarisches Übersetzen in Düsseldorf und war [...] und künstlerische Entscheidungen - und über das grenzenlose und grenzüberschreitende Potenzial von Sprache und Literatur. Präsentiert in Kooperation mit dem Interdisciplinary Centre for European Studies
Kandidaturen Prof. Dr. Johanna Fay (Institut für Sprache, Literatur und Medien, Seminar für Germanistik, Professorin für Germanistische Sprachwissenschaft) Prof. Dr. Astrid Schwabe (Institut für Gesells [...] Pädagogik bei Beeinträchtigung der geistigen Entwicklung) Prof. Dr. Michelle Witen (Institut für Sprache, Literatur und Medien, Seminar für Anglistik und Amerikanistik, Juniorprofessorin für Englische und [...] Abteilung für Wirtschaftswissenschaften und ihre Didaktik) Dr. Isabelle Leitloff (Institut für Sprache, Literatur und Medien, Romanisches Seminar) Dr. James Grant Lovejoy (Institut für Internationales
fileadmin/content/portal/international/dokumente/anerkennung/ksm-anerkennungsantrag-vorlage-psto2014.docx
Anlage A zum Learning Agreement AnERKENNUNGSantrag FÜR IM STUDIENGANG M.A. KULTUR-SPRACHE-MEDIEN erbrachte LEISTUNGEN (AUSLAND) Bitte über das International Center einreichen: per E-Mail (hanna.theele [...] Name, Vorname: Matrikelnummer: E-Mail: Zeitraum des Auslandsaufenthaltes: Studiengang: M.A. Kultur-Sprache-Medien Partneruniversität: Prüfungsordnung: 2014 Legende siehe umseitig Dauer: Mobilitäts-programm:
/kommunikation/pressemitteilungen/news/study-as-you-are-studyasu
STUDYasU", das vom Seminar für Medienbildung und dem Institut der Pädagogik bei Beeinträchtigung von Sprache und Kommunikation verantwortet wird, will diese Reihenfolge umkehren. "Wir gehen davon aus, dass [...] ng an der EUF. Gemeinsam mit Solveig Chilla, Professorin für Pädagogik bei Beeinträchtigung von Sprache und Kommunikation, leitet er das Projekt, das von der Stiftung "Innovation in der Hochschullehre" [...] individuellen Bedarf an Unterstützung abfragen. Außerdem kann ich meine Lerninhalte in einfacher Sprache gestalten, mit erklärendem Audio-Text versehen oder Gemeinschafts-Dokumente erstellen, die in Echtzeit
Kultur - Sprache - Medien Stimmzettel Mitgliedergruppe der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Technik und Verwaltung (Sie haben eine Stimme) Kandidaturen Jana Lembke (Sekretariat, Institut für Sprache, Literatur [...] Mitgliedergruppe der Studierenden (Sie haben eine Stimme) Kandidaturen Lisa Weldishofer (M.A. Kultur - Sprache - Medien, 4. Fachsemester)
entsprechend. § 8 Prüfungssprachen Lehr- und Prüfungssprache ist grundsätzlich Englisch. Bei Bedarf können nach Festlegung des Senats oder eines von ihm eingesetzten Gremiums auch andere Sprachen Lehr- und P [...] vorgese- hen. Den Studierenden wird zur Vorbereitung dessen der Besuch von Sprachkursen empfoh- len, die vom Fremdsprachenzentrum der Europa-Universität Flensburg angeboten werden. 7 (6) Sofern im Bereich [...] S: 2 SWS Referat (Umfang nach Ab- sprache) mit schriftl. Ausar- beitung (3.000-4.000 Wörter) 5 DE 4: Instruction-based Project 1 Ü: 2 SWS Projekt (Umfang nach Ab- sprache) 10 DE 5: Intermediate Research