fileadmin/content/zentren/fabricadigitalis/dokumente/starterkit/diversitaet/2020-04-17-online-lehre-fast-ohne-barrieren-1.pdf
030/ 29 77 27-69 studium-behinderung@studentenwerke.de ⋅ www.studentenwerke.de/behinderung Berlin,15. April 2020 Online-Lehre (fast) ohne Barrieren Corona verändert Lehre, Lernen und Prüfen an den Hochschulen [...] Verschiedene Fachleute an den Hochschulen sind einzubeziehen. Lehrende sollten – wie in der Präsenzlehre auch – zu Beginn der Lehrveranstaltung nach beeinträchtigungsbezogenen Bedarfen fragen, um bedarfsgerechte [...] in der Lehre im Rahmen des Projekts "Diversity-Sensibilisierung an der Universität Freiburg" entwickelt. https://www.diversity.uni-freiburg.de/Lehre Kurze Zusammenfassung der Tipps für Lehrende: http://www
fileadmin/content/portal/die-universitaet/dokumente/praesidium/aufgabenvertpraesidium-2018-10-30.pdf
des Ministeriums in Fragen der Lehre Referat Lehrentwicklung Zentraler Studienausschuss Qualitätsmanagement: Stabsstelle QM Einrichtungen des Studierendenservice Lehrerbildung/ Schulpädagogik: ZfL, Beirat [...] Öffentlichkeitsarbeit /Marketing AStA In allen dienstrechtlichen Angelegenheiten der Hochschullehrerinnen und Hochschullehrer sowie des wissenschaftlichen Dienstes weisungsbefugt Berufungsverhandlungen Ans [...] VizepräsidentIn für Forschung VizepräsidentIn für Europa und Internationales VizepräsidentIn für Studium und Lehre Vorbereitung des Antrags der EUF auf DFG- Mitgliedschaft Forschungs- und Literaturdatenbank
http://www.uni-flensburg.de/index.php
Strategiebudget Lehrkräftebildung: Ein Teil des speziell für die Lehramtsausbildung vorgesehenen Strategiebudgets soll es der Hochschule in besonderer Weise ermöglichen, die Qualität der Lehrerin- nen- und [...] Strategiebudget Lehrkräftebildung: Reform der Lehramtsstudiengänge – Demokratiebildung, hier: Einrichtung einer Professur mit Ausstattung. Maßnahme 4 Strategiebudget Lehrkräftebildung: Stärkung der Ausbildung [...] erziehungswissenschaftlichen Anteile im Studium. Fachwissenschaft und Fachdidaktik in den studierten Fächern sind eng ver- zahnt und alle künftigen Lehrerinnen und Lehrer erwerben Kompetenzen in den Feldern
in ein Lehramt-Masterstudiengang eingeschriebene und das Studium absolvierende Studierende durch die Teilnahme von Studierenden im Rahmen des Parallelstudiums nicht in ihrem ordnungsgemäßen Studium und der [...] der Teilnahme an Lehr- und Prüfungsveranstaltungen beeinträchtigt werden. Das ordentliche Studium von bereits ordnungsgemäß in einen Lehramt-Masterstudiengang eingeschriebenen Studierenden darf durch das [...] in ein Lehramt-Masterstudiengang eingeschriebene und das Studium absolvierende Studierende durch die Teilnahme von Studierenden im Rahmen des Parallelstudiums nicht in ihrem ordnungsgemäßen Studium und der
erfolgter Teilnahme an den Lehr- und Prüfungsveranstaltungen des Masterstudiums ist ausgeschlossen. (3) Die Teilnahme an Lehr- und Prüfungsveranstaltungen in den Lehramt-Masterstudiengängen im Rahmen des Para [...] in ein Lehramt-Masterstudiengang eingeschriebene und das Studium absolvierende Studierende durch die Teilnahme von Studierenden im Rahmen des Parallelstudiums nicht in ihrem ordnungsgemäßen Studium und der [...] der Teilnahme an Lehr- und Prüfungsveranstaltungen beeinträchtigt werden. Das or- dentliche Studium von bereits ordnungsgemäß in einen Lehramt-Masterstudiengang eingeschriebe- nen Studierenden darf durch
eingesetzten Gremi- ums auch andere Sprachen Lehr- und Prüfungssprache sein. Die Festlegung einer anderen Lehr- oder Prüfungssprache erfolgt mit der Bereitstellung des Lehr- und Prüfungsangebotes gemäß § 2 RaPO [...] ....... 1 § 3 Ziele des Studiums, Zweck der Prüfung, Mastergrad .................................................................... 2 § 4 Regelstudienzeit, Aufbau des Studiums ....................... [...] (Parallelstudium) gilt § 6 PStO Bachelor Bildungswissenschaften. § 3 Ziele des Studiums, Zweck der Prüfung, Mastergrad (1) Im Studium der gestuften Bachelor- und Masterstudiengänge sollen die Studierenden sich
eingesetzten Gremiums auch andere Sprachen Lehr- und Prüfungssprache sein. Die Festlegung einer anderen Lehr- oder Prü- fungssprache erfolgt mit der Bereitstellung des Lehr- und Prüfungsangebotes gemäß § 2 RaPO [...] ....... 2 § 3 Ziele des Studiums, Zweck der Prüfung, Mastergrad .................................................................... 2 § 4 Regelstudienzeit, Aufbau des Studiums ....................... [...] (Parallelstudium) gilt § 6 PStO Bachelor Bildungswissenschaften. § 3 Ziele des Studiums, Zweck der Prüfung, Mastergrad (1) Im Studium der gestuften Bachelor- und Masterstudiengänge sollen die Studierenden sich
1967 – 1971 Studium für das Lehramt an Grund-und Hauptschulen des Landes Schleswig-Holstein an der Päd. Hochschule Flensburg ------------------------------------------- 1971 – 1974 Lehrerin z. A. an der [...] n auf der Basis unbezahlter Verträge: u.a. Lehrbeauftragte an der heutigen Europa-Universität FL, Leitung eines Begleitseminars zum Assistenzlehrerpraktikum im Institut für Erziehungswissenschaften 2001 [...] Verantwortung als Universität im deutsch- dänischen Grenzland bewusst. Sie schafft die Möglichkeiten zum Studium von Dänisch, Friesisch und Niederdeutsch. Zunehmende Bedeutung erhält die Befassung mit der Kultur
rgruppe der Hochschullehrerinnen und Hochschullehrer), 2. die wissenschaftlichen und künstlerischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die Lehrkräfte für besondere Aufgaben sowie Lehrbeauf- tragte, die [...] 0. Präam- bel Die Europa-Universität dient der Wissenschaft in freier Forschung, freier Lehre und freiem Studium. Sie nimmt ihre Aufgaben im nationalen und internationalen Verbund wahr. Die Europa-Universität [...] transnational orientiert sind sowie die Grenzen der Disziplinen überschreiten. (2) Forschung, Lehre und Studium an der Europa-Universität Flensburg sollen ausschließlich zivilen Zwecken dienen und zu der