/sachunterricht/kalender-der-abteilung-sachunterricht/event/online-fortbildung
https://www.bzfe.de/bildung/praxiswissen-schule/wie-kannernaehrungsbildung-gelingen/) vorgestellt. Im moderierten und kollegialen Austausch werden die neun Gelingensfaktoren aufgezeigt und reflektiert. Anhand
/strategie/forschung/h2ignite
Wasserstoff, Schwerlastverkehr, Mobilität, Kreislaufwirtschaft, Nachhaltigkeit, Plattformmärkte, Geschäftsmodelle, Regionale Ökosysteme, Strategie Laufzeit 01.09.2024 - 31.08.2027 Webseite Webseite H2ignite [...] arer Vorhaben zugreifen zu können. B) Es mangelt an konkreten, innovativen und tragfähigen Geschäftsmodellen für die Anwendung von grünem Wasserstoff. C) Es fehlt vor allem an geeigneten Innovationsstrategien [...] regionalen Innovationsökosystemen für Wasserstoff. 2) Entwicklung und Erprobung neuartiger Geschäftsmodelle entlang der grünen Wasserstoff-Wertschöpfungskette, zum Beispiel für Lastwagen. 3) Verringerung
/ices/termine/event/simulation-models-in-economics
Hosted by: Prof. Dr. Monika Eismüller and Dr. Sébastien Tremblay Simulation Models in Economics: Assessment of the Status Quo by Anna-Katharina Kothe Organization - "Brown Bag Seminar – feel free to bring
/es2/publikationen
Fortbildungen auf dem Weg zur inklusiven Schule: Förderliche und hinderliche Aspekte aus Sicht der Moderator*innen. QfI – Qualifizierung für Inklusion, 6 (1) . http://dx.doi.org/10.21248/qfi.148 Vösgen-Nordloh
/ices/projekte/culture-language-media/antiziganismus-forschungsgruppe-koordinationsfond
Bilderzählung und visuelle Inszenierung antiziganistischer Motive (1848–1930) erforscht die Bedeutung moderner Bilderzählungen, die tradierte stereotype Motive und Sujets fortführen, während TP 2 (von Hagen)
/sachunterricht/kalender-der-abteilung-sachunterricht/event/sachworkshop-bne-von-luft-auf-die-fuesse-stellen
Wie gefährlich ist das CO2 für unsere Umwelt? Mit Hilfe von Erklärvideos und dem Benutzen von Teilchenmodellen lässt sich elementares Verständnis gewinnen, um sich der Beurteilung von Maßnahmen zum Umgang
/ices/termine/abgeschlossene-veranstaltungen/ices-research-atelier/ices-research-atelier-hese-24-25
Children in Canada and France Anna Kompatscher & Sarah Marshall 14.11. 12:30 – 1:30 p.m. Simulation Models in Economics: Assessment of the Status Quo Anna-Katharina Kothe 21.11. 12:30– 1:30 p.m. tba Lara
/ices/termine/ices-research-colloquium-frse-2025
Professor of Modern European History) "Unmaking Migrants? The Production of the EU’s Internal and External Borders in Historical-Postcolonial Perspective" 14.05. Sébastien Tremblay (EUF, Post-Doc in Modern European [...] European History) & Luc Wodzicki (FU Berlin, Post-Doc in Early Modern History) "Landscapes in/of Transition. Mobility and Transformation in European Landscape History" 21.05. Karolina Barglowski (Univ. of
/flensburger-ringvorlesung/vergangene-vortraege/frse-2024-geschmack-los
wird, hat daher meistens wenig mit fadem Essen oder Trinken zu tun. Wie Oscar Wilde treffend sagte: "Mode ist das, was man selbst trägt. Geschmacklos ist das, was andere tragen." Geschmack und Geschmacklosigkeit [...] Ausdrucks des Lebensstils über die Ernährung. Der Ess-Stil unterliegt stark den jeweils gängigen Moden und Trends und verändert sich durch individuelle Lebensgeschichten. Die Persönlichkeitsentwicklung [...] Vortrags! 10.06. Prof. Dr. Marcel Smolka Abteilung Internationale und Institutionelle Ökonomik Die moderne Ökonomik: Eine trost- und geschmacklose Wissenschaft? In der Öffentlichkeit als zu mathematisch und
/evb/aktuelles-einzelansicht/news/ringvorlesung-ehw
Mittelpunkt stehen das Kennenlernen, die Erweiterung, Vertiefung und Dissemination von Theorien, Modellen, Ansätzen und Schwerpunkten der Fachdidaktik. Die Ringvorlesung soll den Austausch und die Vernetzung