/technik/studium-lehre/technik-studieren-mehr-als-nur-werkeln
lehrt uns die Regel – das Leben die Ausnahmen Johannes Mario Simmel (*1924), österreichischer Schriftsteller Wir leben in einer Welt voller Technik. Sie erleichtert uns den Alltag, nicht nur in Beruf und [...] 10-Kämpfer Wir wollen für die kommenden Generationen eine technische Allgemeinbildung zur Verfügung stellen. Es ist uns wichtig, dass jeder Mensch dazu in der Lage ist, sich in unserer technisierten Welt [...] Verzahnung von Theorie und Praxis praktiziert. Unsere Studierenden müssen sich schon früh Aufgaben stellen, bei denen ihre Kreativität und ihr Grips gefordert sind. Ausgangspunkt technischer Entwicklungen
/qm/aufgabenbereiche/lehrevaluation-umfragen-und-datenerhebungen/lehrevaluation/infos-fuer-studierende-zur-lve
das Ergebnis. Fünf ausgefüllte Fragebögen sind die Mindestzahl, ab der überhaupt eine Auswertung erstellt wird. Hier können Sie im Vergleich lesen, welche Bedingungen für Online- und Papierumfragen gelten: [...] die Möglichkeit, die LVE auf Papier durchzuführen. Wieviel Rücklauf braucht die LVE? Die Datenschutzeinstellung der Befragungs-Software EvaSys gibt nur LVE-Berichte frei, die mindestens Antworten von fünf [...] Lehrveranstaltung ) oder in der Veranstaltung über einen QR-Code, den der*die Lehrende zur Verfügung stellt. Auch auf Papier ist die LVE möglich (die Fragebögen werden ausgeteilt und ein*e Studierent*in sammelt
/nec/ueber-uns/personen/doktorandinnen-doktoranden/daniela-hadem-kaelber/dissertationsprojekt-daniela-hadem-kaelber
legitimieren, indem sie z.B. Bildungsangebote bereitstellen. Ob als mobiler Garten oder mit einer langfristigen Pachtvereinbarung - die Gemeinschaftsgärtner stellen sich häufig als Vertreter eines sich verändernden [...] anpflanzen. Daneben existiert eine wachsende Zahl an Gemeinschaftsgartenprojekten. Urban Gardening stellt sich als eine äußerst heterogene Bewegung dar, der zuletzt vor dem Hintergrund der ökologischen Krise [...] Semantiken der Partizipation daraufhin befragt, ob sie eine Neukombination bzw. Neukonfiguration darstellen, welche zum Ziel hat, Probleme oder Bedürfnisse "besser" zu lösen. Damit ordnet sich die Arbeit
/startseite-des-intranets/aktuelles/zusammenfassender-intranet-kalender/event/p-heering-das-ende-von-physikalischen-experiment
Wissenschaft hat sicherlich einen Anfang, und dieser wird auch oft genug in historisierenden Darstellungen verklärt – aber das Ende? Im Alltag wird gerne mit ‚Ende Gelände‘ oder Aus die Maus‘ signalisiert [...] ein Anfang inne wohnt, also am Ende eines Forschungsprojektes schon die nächste Forschungsfrage gestellt werden kann (und vielleicht sogar muss). Aber wie wird entschieden, dass Ergebnisse final sind, [...] (Norbert Elias Center für Transformationsdesign & -forschung) Ist es leichter, sich das Ende der Welt vorzustellen, als das Ende des Wachstums? Von der Transformationsforschung über die Wachstumskritik zur Ko
/startseite-des-intranets/aktuelles/zusammenfassender-intranet-kalender/event/m-herschbach-die-enden-der-kunst-kunst-am-ende-1
/startseite-des-intranets/aktuelles/zusammenfassender-intranet-kalender/event/k-damerau-traeumen-entdecken-und-taeuschungen-in-forschung-1
/startseite-des-intranets/aktuelles/zusammenfassender-intranet-kalender/event/t-scheel-das-ende-der-5-tage-woche-der-anfang-vom-ende-1
/startseite-des-intranets/aktuelles/zusammenfassender-intranet-kalender/event/prof-dr-a-schwabe-kontroversen-konsens-umbrueche-1
/startseite-des-intranets/aktuelles/zusammenfassender-intranet-kalender/event/dr-s-machat-apokalypse-oder-post-apokalypse
/es2/forschung-und-entwicklung/inge
in die Regelsysteme. Obwohl diese Transitionen für die Schüler*innen eine sehr vulnerable Phase darstellen, liegen bislang kaum Forschungsbefunde für schulische intensivpädagogische Maßnahmen im Schwerpunkt [...] Lerngruppen) und weiteren temporären Maßnahmen in die Regelsysteme/-angebote. Wir gehen folgenden Fragestellungen nach: Wie verläuft der Reintegrationsprozess und welche Akteure werden eingebunden? Wie werden [...] Köln) Vertr.-Prof. Dr. Tijs Bolz (Carl von Ossietzky Universität Oldenburg) Hier gelangen Sie zur Darstellung des Projektes in der Forschungsdatenbank der Europa-Universität Flensburg. Projektteam Prof. Dr