http://www.uni-flensburg.de/index.php
nden TOP 4 Vorschläge aus dem Senat - Antrag Prof. Dr. Olaf Jäkel: lehramtsbefähigende Erweiterungsprüfung für Lehrerinnen und Lehrer TOP 5 Bericht des Präsidiums und Anfragen an das Präsidium TOP 6 B [...] Vorschläge aus dem Senat Von Prof. Dr. Olaf Jäkel liegt ein Antrag zur lehramtsbefähigenden Erweiterungsprüfung für Lehrerinnen und Lehrer mit folgendem Wortlaut als Beschlussvorlage vor: ‚Der Senat befürwortet [...] für fertig ausgebildete Lehrerinnen und Lehrer das Studium eines regulären Schulfachs als Erweiterungsfach für die jeweilige Schulform mit dem Abschluss einer lehramtsbefähigenden Erweiterungsprüfung anbieten
ersten Entwurf des Lehrkräftebildungsgesetzes spielt der Begriff des ‚Sekundarlehramtes‘ keine Rolle mehr, es werden die Formulierungen ‚Lehramt an Gemeinschaftsschulen‘ sowie ‚Lehramt an Gemeinschaftsschulen [...] rierung der B.A. und M.A. Studiengänge in der Sonderpädagogik fügt sich zu 100 Prozent in die Studiengänge der Lehrämter ein. - Für die zusätzlichen Module des Studienganges Gemeinschaftsschule sind bis [...] und Gymnasien‘ verwendet. Das Zentrum für Lehrerinnen- und Lehrerbildung soll in dem noch vorläufigen Entwurf bei allen Berufungskommissionen, die für das Lehramt relevant sind, einen Sitz mit Stimmrecht
Plätze für alle Studierende. - Der Zentrale Studienausschuss hat in seiner Sitzung am 13.12.2013 Änderungen der Mo- dule für den Teilstudiengang Musik im Studiengang Bildungswissenschaften mit dem Ab- schluss [...] über die Studiengänge ist eine Serviceleistung des QM, die Herr Nils von Kampen be- treut. Prof. Dr. Peter Heering führt an, dass von Seiten der Lehrenden beim QM die Interaktion von Lehrenden und der [...] Beschlussvorlage neuer Weiterbildungsstudiengang ‚Frü- he Kindheit – Management von Bildungseinrichtungen‘ lauten soll, sondern TOP 10 (neu) ‚ Diskussionsvorlage neuer Weiterbildungsstudiengang ‚Frühe Kindheit
für Lehrerinnen- und Lehrerbildung Dr. Jens Winkel stellt sich dem Senat unter Hinzuziehung einer PowerPoint Präsentation als neuer Geschäftsführer des Zentrums- für Lehrerinnen- und Lehrerbildung vor [...] Austausch über Reformperspektiven für das Sekundarlehramt und das Lehramt an Grundschulen 2 TOP 7 Beschlussvorlage Konzept zur Bildung des neuen Masterstudienganges „Master of Arts ‚Bildung in Europa‘“ TOP [...] Austausch über Reformperspektiven für das Sekundarlehramt und das Lehramt an Grundschulen Der Präsident berichtet vom Treffen mit den Teilstudiengangverantwortlichen am 6.11.2013 und erläutert die vorliegenden
g der Lehrerinnen- und Lehrerbildung in Schleswig-Holstein bleiben an der UF alle Fächer erhalten; sieben Fächern bilden in SEK II aus. Im Zuge der Reform des Sekundarlehramtes und des Lehramtes an Gr [...] einzelnen Lehramtsstudiengängen und den außer- schulischen Studiengängen bis zum 4. Semester offen gehalten werden. Bei dem für den 6. November 2013 geplanten Treffen mit den Teilstudiengangsverantwortli- chen [...] hen Mitgliedes im Prüfungsausschuss International Ma- nagement (B.A.), Management Studies (M.A.) und European Studies (M.A.) TOP 18 Wahl eines studentischen Mitgliedes im Prüfungsausschuss B.A. / M.A.
Aufgaben gehören insbesondere die Lehre und Forschung im Bachelorstudiengang Bildungswissenschaften, in den lehramtsbezogenen Masterstudiengängen, im Masterstudiengang „Kultur – Sprache – Medien“ und in [...] Berlin zum Qualitätspakt Lehre statt. Thema war die Verstetigung in Lehre und Studium. 4. Der Bund wird im Frühjahr 2014 mit 1,5 Mio. € pro Jahr in die Qualitätsoffensive Lehrerbildung einsteigen. Angedacht [...] Mitarbeit im Zentrum für Lehrerinnen- und Lehrerbildung der Universität zeigen. Forschungskontakte mit Hochschulen oder Schulen in Skandinavien sind wünschenswert. In der Lehre wird auch das Abhalten von V
aufgestellt sein wird. Einer der neuen Studiengänge ab dem WS 13/14 sollen auf Wunsch des MBW nicht ‚Lehr- amt für Regional- und Gemeinschaftsschulen‘ heißen, sondern ‚Lehramt an Gemeinschafts- schulen‘. Die [...] Aufstellung der Inklusion in der Lehramtsausbildung ist erstrebenswert, das Inklusionslehramt ist zu stärken. Das MBW wird auch zukünftig am sonderpädagogischen Lehramt festhalten Der Senat regt an, Inklusion [...] Anfragen an das Präsidium TOP 9 Bericht zum Stand der Reform der Lehramtsausbildung TOP 10 Nachbereitung Zukunftswoche TOP 11 Neue Lehrevaluationsbögen TOP 12 Autonomie der Zentralen Ausschüsse des Senats TOP
Bericht zum Stand der Reform der Lehramtsausbildung TOP 7 Beschluss der Ordnung (Satzung) der Universität Flensburg zu den Schulprakti- schen Studien für den Studiengang Bildungswissenschaften mit dem Abschluss [...] ur für die Lehramtsstudiengän- ge sieht dieses jedoch unproblematisch. TOP 7 Beschluss der Ordnung (Satzung) der Universität Flensburg zu den Schul- praktischen Studien für den Studiengang Bildungswis [...] neu: Beschluss der Ordnung (Satzung) der Universität Flensburg zu den Schulpraktischen Studien für den Studiengang Bildungswissenschaften mit dem Abschluss Bachelor of Arts. TOP 8 neu: Wahl der Ombudsperson
Studierendenaustausch und zum Lehramtsstudi- um. Der Vizepräsident für Studium und Lehre, Prof. Dr. Jürgen Schwier, berichtet: - Für die neuen Studiengänge ist das Lehrangebot zu planen. Wir starten zum WS [...] Anlage der Gemeinsamen Prüfungs- und Studienordnung (GPO) zur Fächerkombination für das Lehramt an Grundschulen und das Lehramt an Re- gional- und Gemeinschaftsschulen TOP 12 Beschluss zur Änderung der Satzung [...] TOP 11 Beschluss zur Anlage der Gemeinsamen Prüfungs- und Studienordnung (GPO) zur Fächerkombination für das Lehramt an Grundschulen und das Lehramt an Regional- und Gemeinschaftsschulen Der Senat beschließt
TOP 11 Beschluss zur Gemeinsamen Prüfungs- und Studienordnung für die Studien- gänge B.A. Bildungswissenschaften. M.A. Lehramt Grundschule und M.A. Lehramt Regional- und Gemeinschaftsschulen TOP 12 Beschluss [...] TOP 11 Beschluss zur Gemeinsamen Prüfungs- und Studienordnung für die Stu- diengänge B.A. Bildungswissenschaften. M.A. Lehramt Grundschule und M.A. Lehramt Regional- und Gemeinschaftsschulen Prof. Dr. Jürgen [...] Präsidium Der Präsident, Prof. Dr. Werner Reinhart, berichtet: - Stand der Reform der lehramtsbildenden Studiengänge: Ende Januar und Anfang Februar hat das Präsidium Gespräche mit VertreterInnen der L