/humangeographie/team/dr-johannes-bohle/publikationen
"Horizonterkundungen" am Studienort als alternative Exkursionspraxis. In: Wintzer, J., Mossig, I. & Hof, A. (Hrsg.): Prinzipien, Strukturen und Praktiken geographischer Hochschullehre. Bern: Haupt, 235-249 [...] n und geographische Orientierungshilfen beim forschenden Lernen in der universitären Lehrerinnen- und Lehrerbildung. In: Winkel, J., Busker, M., Schüler, M., Limberg, H. & Jäkel, O. (Hrsg.): Forschendes
/humangeographie/team/dr-johannes-bohle/zur-person
licher Mitarbeiter mit überwiegender Tätigkeit in der Lehre in der Arbeitsgruppe "Humangeographie und Geographische Bildung". Nach Lehramtsstudium und Masterstudium an der Pädagogischen Hochschule in Karlsruhe [...] überwiegender Tätigkeit in der Lehre in der Abteilung Geographie an der Europa-Universität Flensburg. Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Center for InterAmerican Studies an der Universität Bielefeld. M [...] der Abteilung Geographie der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe und am Center for InterAmerican Studies der Universität Bielefeld. Forschungsinteressen Johannes Bohle befasst sich mit aktuellen Debatten
/kommunikation/pressemitteilungen/news/neue-vizepraesidentinnen-an-der-europa-universitaet-flensburg
Jugendforschung. "Die Implementierung der neuen Lehramtsstudiengänge für die Sekundarstufe, die Einführung und Weiterentwicklung weiterer neuer Studiengänge sowie den Ausbau des universitären Qualitätsm [...] zur Vizepräsidentin für Forschung und Prof. Dr. Jürgen Schwier zum Vizepräsidenten für Studium und Lehre gewählt. Amtsantritt ist der 1. Januar 2016. Die neuen Leitungsmitglieder wurden jeweils im ersten [...] studiert und 2008 über den Vergleich erster Schultage in den USA und Deutschland promoviert. Die Studienstiftungs- und DAAD-Stipendiatin arbeitete anschließend fünf Jahre als wissenschaftliche Mitarbeiterin
/sl/wer-wir-sind-1/dr-kai-uwe-wollenweber
Sonderpädagogik des Lernens Funktion Abgeordnete Lehrkräfte Name Institut für Sonderpädagogik Funktion Wissenschaftlicher Mitarbeiter Name Schulpraktische Studien / Praktikumsbüro Funktion Hauptamtlich tätig
/kommunikation/pressemitteilungen/news/nein-zur-gewalt-gegen-maedchen-und-frauen
Vergewaltigungen, sexuelle Nötigung oder andere Formen von Gewalt - auch in Deutschland. Einer aktuellen Studie des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend zufolge suchen über 40.000 Frauen [...] 23. bis 27.11. informieren Flensburgs Hochschulen zu dieser Thematik ( http://www.uni-flensburg.de/portal-die-universitaet/die-institution/gleichstellungsbuero/ und http://www.fh-flensburg.de/fhfl/gleic
/romanistik/studium/spanisch/spanisch-in-flensburg-studieren
ausgerichteten Masterstudiengang wechseln. Wer sich nach dem Bachelor in Bildungswissenschaften jedoch tatsächlich zum/zur Spanischlehrer*in berufen fühlt, schreibt sich in den Masterstudiengang Lehramt für Se [...] den Bachelorstudiengang Bildungswissenschaften in diesem Fall mit einem fachwissenschaftlichen Studienschwerpunkt und können danach in Flensburg oder anderswo in einen nicht auf die Lehrerausbildung au [...] Anlehnung an die Anforderungen des schleswig-holsteinischen Lehrplans für das Schulfach Spanisch werden den angehenden Spanischlehrer*innen in Flensburg in übersichtlichen, individuell betreuten Gruppen
/chemie/fachspezifische-professionalisierung-zur-sprachfoerderung-im-fachunterricht-fach-prosa
Anforderungen bedarf es einer (fach-)sprachbezogenen Lehrerprofessionalisierung, die über ein einzelnes, allgemeines Modul zur Sprachförderung im Lehramtsstudium hinausgeht. Vielmehr erscheinen Ansätze versprechend [...] der Lehramtsstudierenden kumulativ aufbauend über das gesamte Studium hinweg eine Professionalisierung in Sprachförderung anstrebt. Basis der konzeptionellen Entwicklung bilden empirische Studien zu L [...] (Fach-ProSa) Vorlesen Mit dem Ziel einer durchgehenden Sprachförderung in allen Fächern stehen Lehrkräfte zunehmend vor der Herausforderung, die sprachliche und fachsprachliche Förderung von Schülerinnen
/chemie/lehr-lernueberzeugungen-von-hochschuldozierenden-im-fach-chemie
ersten Studienjahr, zu Merkmalen einer gelungenen Lehrveranstaltung befragt. In Anschlussprojekten werden nun Lehr-/Lernüberzeugungen in Bezug auf konkrete Gestaltungselemente der Hochschullehre in den [...] Lehr-/Lernüberzeugungen von Hochschuldozierenden im Fach Chemie Vorlesen Lehr-/Lernüberzeugungen von Hochschuldozierenden besitzen einen Einfluss auf die von Studierenden wahrgenommene Lehrqualität. In [...] qualitativer Inhaltsanalyse ausgewertet. Im Mittelpunkt der Studien standen zunächst Lehr-/Lernüberzeugungen im Kontext der Studieneingangsphase im Fach Chemie. Die Dozierenden wurden u.a. zu Herausforderungen
/philosophie/fachschaft/mailinglisten-zur-kommunikation-mit-studierenden
(?@studierende.uni-flensburg.de) ermöglichen: Alle Studierende pro Studiengang pro Fach (eines Studienganges) pro Lehrveranstaltung (aus HIS LSF) einzelner Studierender Diese Mailinglisten werden fortlaufend [...] E-Mail-Dienst zur Verfügung. Dieser E-Mail-Service dient der Kommunikation im Rahmen von Studium, Lehre und Forschung sowie der sonstigen dienstlichen Kommunikation. Es exisitieren hunderte Mailinglisten
/sams/wer-wir-sind/ehemalige-mitarbeitende/volker-mueller-benedict/publikationen
ng in Schule und Unterricht. Schritt für Schritt mit nützlichen Tipps und Beispielen zur eigenen Studie . Aachen 2015 (Shaker). - (Hrsg.): Der Prozess der fachlichen Differenzierung an Hochschulen. Die [...] in: Berichte der Reinh.-Tüxen_Gesellschaft, H.30, Hannover 2018. - (zus. mit Zühal Arikan) Neue Lehrmethoden in Statistik, Tipps für die Fragebogenerstellung. S. 93-108 in: Soziologische Revue, H. 1, 2018 [...] factor 0.235] , Vol 21(1996), Heft 1:26-93. - Zyklische soziale Mobilität beim Hochschulzugang: Lehrermangel ab dem Jahr 2000? In: Sahner, H. Schwendtner, S (Hg.) 1995: Gesellschaften im Umbruch (27. Kongreß