/iim/internationales/informationen-zum-auslandssemester-1/liste-der-anerkannten-kurse-im-ba-im-und-ma-ims/ba-international-management-bwl/thailand
International Strategic Management 5 105302301 + 105302302 Wahlpflichtbereich_1 HeSe 2024/25 IMG 201 Modern Management & Organisation Behaviour 3 Betriebswirtschaftslehre 3: Organisation 5 105300401 + 105300402
/ices/projekte/education-labour-market-social-inequality/gi-ni-growing-inequality
Migration und wachsender Ungleichheit erheben, diese zusammenführen, auf ihrer Grundlage akkurate Modelle entwerfen und im Dialog mit verschiedenen Interessengruppen profunde und faktenbasierte politische
/startseite-des-intranets/aktuelles/zusammenfassender-intranet-kalender/event/elterncafe-special-familien-sommerfest
wird es geben: Kostenloser Kleidertausch mit dem Sonnenblumenhaus: Hier könnt ihr Kinder- und Schwangerschaftsmode, die ihr nicht mehr braucht, tauschen, verschenken oder geschenkt bekommen. Ihr seid aber
/sp/beratungsstelle-begabung/gespraechsreihe-fuer-jugendliche
Vorlesen Diese Gesprächsreihe aus drei Terminen richtet sich an Jugendliche ab 15 Jahren. In einer moderierten Gruppe besteht hier die Möglichkeit zum Austausch über die Fragen, Ideen und Erfahrungen, die in
/evb/forschung/gesund-und-nachhaltig-essen-mit-kleinem-budget/projektbeschreibung
Ernährungskompetenz von Menschen, die von Ernährungsarmut bedroht oder betroffen sind und die modellhafte Erprobung nachhaltiger Ernährungswelten. Ziel des Projektes ist es, Verbraucher: innen, die von [...] mobile Mitmach-Aktionen, Einkaufstrainings und Kochkurse. Die Europa-Universität Flensburg begleitet modellhaft Einrichtungen bei der Gestaltung einer gesunden und nachhaltigen Ernährungsumgebung und übernimmt
/evb/forschung/gesund-und-nachhaltig-essen-mit-kleinem-budget
Ernährungskompetenz von Menschen, die von Ernährungsarmut bedroht oder betroffen sind und die modellhafte Erprobung nachhaltiger Ernährungswelten. [...Weiterlesen...] Projektbeschreibung Projekt-Team
/sp/forschung-1/attribution
günstiger Attributionsmuster unterstützen sollen. Dazu gehören beispielsweise Kommentierungs- und Modellierungstechniken, die in Form eines gezielten Feedbacks umgesetzt werden (vgl. Ziegler, 2001). Je nach Alter
/sp/forschung-1/begabung
zeigen außerdem häufig Verhaltensauffälligkeiten und stehen unter einem erheblichen Leidensdruck. Modelle und Strategien der inklusiven Begabtenförderung sind darauf ausgerichtet, dass auch weit überdur [...] h Begabten im Regel-Unterricht Möglichkeiten zur Entwicklung ihrer Potenziale erhalten. Das "Drehtür-Modell", eine Organisationsstruktur, die auf den Psychologen Joseph Renzulli zurückgeht (Renzulli, 2001) [...] en (2. Aufl.). Hogrefe. Renzulli, J., Reis S.M., Stedtnitz, U. (2001). Das Schulische Enrichment Modell SEM: Begabungsförderung ohne Elitebildung . Sauerländer.
/sp/forschung-1/chronische-erkrankungen
Lehrkräfte klagen dabei vor allem über unzureichende Kenntnisse über die Erkrankungen und deren modernen Therapien, die mangelnde institutionelle Unterstützung sowie mangelnde Kommunikation mit Eltern
/sp/forschung-1/mental-health-literacy
Herzog, M. (Hrsg.), Lern- und Verhaltensschwierigkeiten in der Schule. Erscheinungsformen, Entwicklungsmodelle und Implikationen für die Praxis. Stuttgart: Kohlhammer. 185-196 Castello, A. & Holm, F. (2022)