/geschichte/personen/personen/prof-dr-astrid-schwabe
n, (historische Beratung). DVD 2001. Funktionen und Mitgliedschaften Vertrauensdozentin der Studienstiftung des Deutschen Volkes Co-Leitung des Arbeitskreises "Frühes Historisches Lernen" der Konferenz
/mathematik/studium-lehre/studium
Mathematik Studiengang an der Europa-Universität Flensburg Vorlesen Hier finden Sie Informationen zu den Teilstudiengängen der Mathematik im Bachelor of Art und Master of Education. Bachelor of Arts Master
/mathematik/studium-lehre/aktuelle-modulkataloge
Grundschule 10.06.21 799 KB (PDF) Download Weitere Informationen und Studienverlaufspläne (GS, Sek. I, Sek. II) im Vergleich Studienverlaufspläne 10.06.21 210 KB (PDF) Download [...] Mathematik Vorlesen Hier finden Sie die aktuellen Modulkataloge für die unterschiedlichen Studienmöglichkeiten in der Mathematik. Nachdem Sie die gemeinsame Grundausbildung in den ersten vier Semestern [...] können Sie sich ab dem fünften Semester spezialisieren, um dann einen der drei eigenständigen Masterstudiengänge "Lehramt an Grundschulen", "Lehramt an Gemeinschaftsschulen mit Schwerpunkt Sek. I", "Lehramt
/studium-lehre/studienangebot/lehramt/allgemeinbildende-schulen/master-of-education/med-lehramt-sonderpaedagogik-dualer-studiengang
Dualen Masterstudiengang Lehramt Sonderpädagogik sind in der Prüfungs- und Studienordnung (vom 12.06.2024) festgelegt. Anhand der Prüfungs- und Studienordnung sowie des Modulkatalogs des Studiengangs kann [...] Beratung zu: Studienangebot, Studienwahl, Fächerkombinationen, Fachwechsel, allgemeinen oder fachübergreifenden Anliegen, Problemen im Studium, Studienzweifel, u.v.m.: Zentrale Studienberatung Bewerbung & [...] Master of Education (M.Ed.) Lehramt Sonderpädagogik Regelstudienzeit 6 Semester / 120 CP Studienart Studium + Vorbereitungsdienst (Duales Studium) Studienbeginn Zunächst Herbstsemester 2024/25 bis 2025/26 U
/frzph/ueber-uns
lsteins im überregionalen und transnationalen Kontext. Eingebunden in ein ambitioniertes Lehramtsstudienangebot der Europa-Universität Flensburg integriert sie geschichtsdidaktische Perspektiven, Ansätze
/studieren/bildung-studieren
absolvieren oder gleich ein ganzes Semester im Ausland zu studieren. Folgende Fächer/Teilstudiengänge kannst du an der Europa-Universität Flensburg studieren: Bildung, Erziehung, Gesellschaft (verpflichtend) Wähle [...] erfahren? Unser Hochschulcampus Was und wo ist Flensburg? Beratung gewünscht? Zentrale Studienberatung (ZSB) Fachstudienberatung [...] en genau das Richtige für dich! In sechs Semestern studierst du insgesamt drei Fächer, auch Teilstudiengänge genannt, wovon eines das verpflichtende Fach Bildung, Erziehung, Gesellschaft ist, welches den
/international/internationale-programme-und-projekte/erasmus/uebersicht-erfahrungsberichte-erasmus-fort-weiterbildung/mominul-hasan-in-irland
und Lernprozess ausbauen können. Das neue Wissen und das Netzwerk werden mir helfen, unseren Studiengang noch weiter zu verbessern und unseren Studierenden eine noch interessantere Art der Wissensvermittlung
/international/internationale-programme-und-projekte/erasmus/uebersicht-erfahrungsberichte-erasmus-lehraufenthalte/prof-dr-christian-stolz-in-der-slowakei
Lehrveranstaltungen auf Englisch angeboten. Auch der Zugang zu Lehrveranstaltungen aus verwandten Studiengängen, die ohnehin auf Englisch unterrichtet werden, ist niederschwellig möglich. Ein großer Anteil
/eum/wer-wir-sind/team/wissenschaftliche-mitarbeiterinnen/lennart-zimmermann
Funktion Wissenschaftlicher Mitarbeiter Vita Lennart studierte den Bachelorstudiengang Regenerative Energietechnik und den Masterstudiengang Systemtechnik an der Hochschule Flensburg. Während des Masterstudiums
/fakultaet2/fakultaet-ii/dekanat/team/hedwig-wagner
en-Straße 2d PLZ / Stadt 24943 Flensburg Institutionen Name Dekanat der Fakultät II Funktion Studiendekanin Name Institut für Germanistik Funktion Professorinnen und Professoren Sprechstunden dienstags [...] Dekanat: dienstags 11-13 Uhr in OSL 344 Veranstaltungen Nummer Titel Typ Semester 346501m Dualer Studiengang - DEUTSCH - Modul 5.1 - Grundbegriffe der Medientheorie Seminar FrSe 2025 390525m 25 Forschung