/biat/master-studium/uebersicht-studium/informationstechnik-informatik
ale Kooperationen und Studien zum Berufsfeld Informationstechnik/Informatik ergänzen und erweitern hierbei die Erkenntnisse und bereichern wiederum die Lehre und Studienprojekte in der beruflichen Fachrichtung [...] Fachrichtung Informationstechnik/Informatik. Module des Teilstudienganges Ausstattung für Lehre und Forschung Informationstechniklabor Cisco-Labornetzwerk Smart Home/Smart-Grid Kleinsteuerungen Speicher
/ices/wer-wir-sind/personen/wissenschaftliche-mitarbeitende/christian-moestl
Attitudes: Social Risks and deservingness in the context of Climate Change" 2017 – 2020 M.A. Transformationsstudien, Europa-Universität Flensburg 2013 – 2016 B.A. Sozialwissenschaften und Philosophie mit Kernfach
/studium-lehre/studierendenservice/bewerbung-zulassung-und-immatrikulation/bewerbungsverfahren/bewerbung-zertifikate
Masterstudiengangs Lehramt an Grundschulen oder des Masterstudiengangs Lehramt an Gemeinschaftsschulen oder des Masterstudiengangs Lehramt an Gymnasien oder des Masterstudiengangs Lehramt Sonderpädagogik [...] Daten für den von Ihnen gewählten Studiengang an. Am Ende der Online-Bewerbung müssen Sie alle erforderlichen Dokumente hochladen. Im Bewerbungsmerkblatt Ihres Studienganges finden Sie eine Aufstellung der [...] Einschreibung in den Teilstudiengang Deutsch des B.A. Bildungswissenschaften Teilnahmevoraussetzungen für das Hochschulzertifikat "Niederdeutsch II" sind: eine Einschreibung in den Teilstudiengang Deutsch des
/englisch/wer-wir-sind/sprechstunden
Sprechstunden) finden Sie auf den jeweiligen Seiten der Lehrenden und im Portal 'Studium und Lehre' (StudiPort, oben auf 'Schnellzugriff').
/romanistik/wer-wir-sind/lehrende/dr-andriatiana-ranjakasoa-block
per E-Mail. Veranstaltungen Nummer Titel Typ Semester 380154m Intensivkurs Französisch für Studienanfänger / vor HeSe 2025/26 Übung FrSe 2025 380023m Mündliche Kommunikation II (Sprechkompetenz, Konversation [...] Nagy, Hajnalka: WIR JANDLN! Didaktische und wissenschaftliche Wege zu Ernst Jandl. Innsbruck: StudienVerlag (= ide extra 18), S. 298-325. Ranjakasoa, A. (2012): Theorie und Praxis symmedialen DaF-Liter
/biat/forschung/forschungsprojekte/elektro-informationstechnik-informatik/identifizierung-von-problemfeldern-bei-der-anerkennung-von-berufsqualifikationen-und-vergleich-der-systeme-der-beruflichen-erstausbildung-in-deutschland-und-daenemark-vor-dem-hintergrund-der-verbesserung-der-mobilitaet-von-fachkraeften-und-auszubildenden-a
Education, Work and Technology (biat) , Berufsbildungsinstitut Arbeit und Technik (biat) Ergebnis Studie de-dk-studie-biat-flensburg-11-2010.pdf 06.04.17 3 MB (PDF) Download Verantwortlich Prof. Dr. Dr. h.c. A
/biat/forschung/forschungsprojekte/elektro-informationstechnik-informatik/kooperations-projekt-arbeitsorientierte-entwicklung-berufswissenschaftlicher-curricula-als-beitrag-der-qualitaetssicherung-theorien-und-konzepte-fuer-berufswissenschaftliche-curricula-und-deren-berufsdidaktische-umsetzung
berufsdidaktische Umsetzung Vorlesen Ausbildung in didaktischen Berufsprofilen von Ausbildungs- und Studienberufen in Korrespondenz zur Arbeit in betrieblichen Berufsprofilen von Erwerbsberufen; internationale [...] mittels GAHPA, Betriebsberufliche Geschäfts- und Arbeitsprozessanalysen, Betriebliche Fall- und Arbeitsstudien zur Berufsarbeit „Arbeits- und Tätigkeitsanalysen in exemplarischen Geschäfts- und Arbeitsprozessen“
/biat/forschung/forschungsprojekte/elektro-informationstechnik-informatik/work-process-oriented-curriculum-development-for-wind-power-o-m-technicians-ein-systemischer-gegenstand-der-berufs-und-berufsbildungsforschung-vet-vhet-research-project-workshop-in-tianjin-china
und das GAHPA-GAHFA-Modell zur Arbeits- und Qualifikationsanalyse als Konzepte und Methoden zu Arbeitsstudien und Qualifikationsforschung und damit zur Unterstützung der Entwicklung von Curricula. Dazu
/chancengleichheit/a-z
Behinderung Beratung Beschwerdestelle nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG) best3: Studieren mit einer gesundheitlichen Beeinträchtigung ( Publikation ) Betreuung (von Kindern) C chronische
/medienmanagement/studium-lehre/master/geschaeftsmodellinnovationen-in-medienmaerkten
ung S4 Häufigkeit des Angebots des Moduls Jedes 2. Studienjahr Zugangsvoraussetzungen Keine Studiengang Kann bei Bedarf auch für andere Studiengänge an der Europa-Universität Flensburg oder an der SDU [...] Form von Fallstudien zu erheben und zu beschreiben. Inhalte des Moduls: Einführung Grundlage von Medienmärkten Technologische Veränderungen Geschäftsmodelle als Analyseinstrument Fallstudien als Forsc [...] Forschungsmethode Lehr- und Lernmethoden des Moduls: Vorlesung mit integriertem Fallstudienseminar Prüfungsleistung: Hausarbeit und mündliche Prüfung (ges. 5 CP) Literatur: Küng, Lucy (2016): Strategic Management