http://www.uni-flensburg.de/index.php
gesprochen. Nun sol- len Gelder eingeworben werden, um den Uni-Schwerpunkt „Deutsch als Fremdsprache“und„DeutschalsZweit- sprache“ weiter auszubauen. Dabei sol- lendeutscheauchvonden internationa- len Studenten [...] Jahres sprachlich auf dem Flensburger Campus studierfähig zu machen. Schon heute biete die Univer- sität Flüchtlingen einen kostenlosen Zugang als Gasthörer, zum Beispiel in englischsprachigen Vorlesungen [...] Verfahren mit Eignungstest anbieten“, berichtete Eigmüller. Eine große Her- ausforderung seien dabei die Sprach- kenntnisse. Deutsch und auch Englisch werde häufig noch nicht auf dem not- wendigen Niveau gesprochen
-
Dateityp
- application/pdf
-
Verlinkt bei
-
http://www.uni-flensburg.de/index.php
über Jahrhunderte gewachse- nen Mehrsprachigkeit dieser Region. ElinFredstedkann sich zum Beispiel noch erinnern, wie sich ihre Oma mit ihrer Freundinunterhaltenhat:Oma sprach Sønderjysk – und die Freundin [...] verschiedene Mundarten des Friesischen. Außerdem gibt es in Süddäne- mark Sønderjysk, das als be- drohte Sprache gilt sowie das Südschleswig-Dänische: „Das hat viel mit der Identität der Südschleswiger zu tun. [...] erinnert daran, dass in Kürze auf dem Campus eine Minderheiten- Professur besetzt wird. Min- derheitensprachen gibt es in ganz Europa: Bretonisch, Kor- sisch auf der französischen In- sel, das aber dem
-
Dateityp
- application/pdf
-
Verlinkt bei
-
http://www.uni-flensburg.de/index.php
nach der Sinnhaf- tigkeit des frühen Fremdsprachen-Ler- nens bei den Schülern nicht auf, da viele Kinder der Unesco-Schule Kontakt zu Muttersprachlern und englischsprachi- gen Ausländern gewohnt sind: durch [...] gerechnet“, sagt JochenFrese. So viele Be- werbungen gingen jedoch nichtein.Erstmitderdirekten Ansprache habe es noch ein paarNachzüglergegeben.Eine von ihnen ist Fatbardha Igrisi- ta aus Kiel. Ursprünglich [...] mail-Korrespondenz mit englischen Kin- dern sowiemit Kindern in Rio de Janeiro. Auch Interviews mit Muttersprachlern zeigen ihnen,wiewichtig das Fremdspra- chen-Lernen sein kann. Ausländische Bildungsexperten
-
Dateityp
- application/pdf
-
Verlinkt bei
-
/qlb/oladsh/interkulturelle-literatur-als-modul
Literaturwissenschaft , Trier: Wissenschaftlichen Verlag Trier (Studien zur Fremdsprachendidaktik und Spracherwerbsforschung), 1. Quartal 2019 (im Druck). Margot Brink (Hg.), Gemeinschaft in der Literatur [...] verfügt über verschiedene bedarfsorientierte Ausgestaltungsvarianten, die je nach Vorkenntnissen, Sprachkompetenzen und curricularen Vorgaben aufgegriffen und kombiniert werden können und denen gemeinsam ist [...] Welt , Stuttgart 2017.) – Konzepte, für die gerade das Überschreiten politischer, diskursiver und sprachlicher Grenzen gegenstandskonstitutiv ist. Neuerlich findet in der Germanistik, der Romanistik und weiteren
http://www.uni-flensburg.de/index.php
teilzu- nehmen. Er halte die Sprach- barriere allerdings auch für ein Problem, dem begegnet wer- den müsse. Expertin dafür ist Lina Dam- mann, 22, die aktiv an demPro- jekt „Sprache für alle“ teil- nimmt, bei [...] bringe so etwas auch immer Schwierigkeiten mit sich: Menschen kämen in fremde Umgebungen, kennen die Sprache nicht und müssten womöglich vor Angriffen von außen geschützt werden. Das Problem bestehe aber eher [...] genügend Räu- me, um den Flüchtlingen ent- sprechende Angebote zu ma- chen und dort zum Beispiel Sprachkurse anzubieten. Au- ßerdemsindwirStudententen- denziell offen.“ Aus ihrer Hei- mat Eckernförde sind
-
Dateityp
- application/pdf
-
Verlinkt bei
-
/ices/termine/abgeschlossene-veranstaltungen/ices-lectures/ices-lectures-europa-und-seine-krise-c-schmidt-wellenburg
Europa und seine Krise als umkämpfte Objekte volkswirtschaftlicher Deutungen im Feld deutschsprachiger Volkswirt_innen Vorlesen Dr. Christian Schmidt-Wellenburg, Universität Potsdam Am Montag, den 04. [...] Thema "Europa und seine Krise als umkämpfte Objekte volkswirtschaftlicher Deutungen im Feld deutschsprachiger Volkswirt_innen". Christian Schmidt-Wellenburg, Dr. rer. pol., ist Mitarbeiter am Lehrstuhl
http://www.uni-flensburg.de/index.php
Maßnahme 1, Einrichtung Sprachlabor: Der Spracherwerb und die Sprachvertiefung im Sinne der oben beschriebenen EUF-Sprachenpolitik werden unterstützt durch die Einrich- tung eines Sprachlabors mit 20 PCs als [...] extra-curriculare Lehrangebote zu Spracherwerb und Sprachvertiefung. Ziel ist, Absol- vent*innen auszubilden, die das Modell „Erstsprache +2“ erfüllen. Die Sprachpolitik stärkt das Europa-Profil der EUF [...] E13 ab 2023 und 7.676 Euro Sachmittel Netzwerkarbeit) Maßnahme 3, Mehrsprachigkeit: Die EUF setzt ihre Sprachenpolitik „Mehrsprachigkeit planvoll entwickeln“ in Studium und Lehre um, vor allem durch den
-
Dateityp
- application/pdf
-
Verlinkt bei
-
/romanistik/wer-wir-sind/lehrende/ehemalige/joel-puetz
"Les Pontonniers" in Strasbourg, 67000 (Frankreich) Interessen, Auszeichnungen Kenntnisse: Sprachen: Muttersprachen Deutsch und Französisch (C2); Englisch (C1); Italienisch (A2) Informatik: Word, Excel, Internet [...] monatlichen Newsletter von Campus France (Juli & August 2015) • Erstellen in deutscher und französischer Sprache von Artikeln im Hinblick auf die Bearbeitung des den deutschen Alumni gewidmeten Internetportals
/kommunikation/pressemitteilungen/news/levinas-und-das-reale-politik-gemeinschaft-religion
einer Vielzahl von Sprachen veröffentlicht, die nicht immer ins Englische übersetzt wurden. Die deutsche und israelische Rezeption von Levinas beispielsweise wird außerhalb ihrer Sprachräume kaum wahrgenommen [...] Reflexion über den Begriff der Gerechtigkeit angeht und das sein Verständnis von Freiheit, Rationalität, Sprache und Institutionen beeinflusst. In diesem Sinne befasst sich die Philosophie von Levinas mit konkreten
/kommunikation/news/news/herzlich-willkommen-5
arbeitet, ist auch eine interdisziplinäre Zusammenarbeit mit der Abteilung Deutsch als Zweitsprache /Deutsch als Fremdsprache (Daz/DaF) anvisiert, die von Prof.in Dr. Marion Döll geleitet wird. Steinbach studierte [...] Deutungsmuster von Grundschullehrkräften im Kontext migrationsgesellschaftlicher Heterogenität und Mehrsprachigkeit promovierte. Als Postdoktorandin forschte sie in der Arbeitsgruppe "Erziehungswissenschaften