/kommunikation/news/news/lehrkraeftebildung-studienbedingungen-europa-und-transformation
European Pathway sowie der Studiengang Transformationsstudien auf der Tagesordnung. Zum Auftakt stellte Prof. Dr. Jürgen Schwier, Vizepräsident für Studium, Lehre und Digitalisierung, das Portfolio der [...] t eine Lösung in der Gewinnung von Lehrkräften sein könne, wurde besprochen. Als weiteren Punkt stellte Dr. Maike Böcker, Koordinatorin des Masterstudiengangs "Transformationsstudien", den Studiengang [...] werden kann, war das Thema von Dr. Isabella Tegethoff, Referentin für Europa und Internationales. Sie stellte den geplanten "European Pathway" als "Europasemester im Baukastensystem" vor. In verschiedenen Formaten
/kommunikation/news/news/herzlich-willkommen-7
ein Wandel in den Anforderungen einhergehen, die an den Musikunterricht und die Lehrkräftebildung gestellt werden. Digitale Technologien wie die Künstliche Intelligenz eröffnen neue Chancen sowohl für die [...] musikalischen Entwicklung (Fähigkeits- und Fertigkeitsentwicklung) und musikpsychologischer Fragestellungen wecken. An der interdisziplinär geprägten EUF bilden sich Schnittmengen zu anderen Disziplinen [...] HMTM war er von 2014 bis 2017 als Juniorprofessor an der HMDK Staatliche Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart tätig. Von 2017 bis 2018 vertrat er dort die W3-Professur für Musikpädagogik und
/eum/forschung/abgeschlossene-projekte/egon
e (NEW) , Zentrum für nachhaltige Energiesysteme (ZNES) Beschreibung Das Forschungsvorhaben eGon stellt die Weiterentwicklung des Projekts open_eGo dar. In diesem Projekt wurde ein transparentes, netz [...] elektrischer Flexibilitäten wie beispielsweise Demand Side Management und Freileitungsmonitoring. Die Erstellung und Anwendung eines Planungsinstruments, welches die fortschreitende Sektorenkopplung abbilden [...] Strategie verfolgen, um die Daten und Methoden unter einer geeigneten offenen Lizenz zur Verfügung zu stellen. Dadurch soll die spätere Verwertung durch verschiedene Interessengruppen (Netzbetreiber, Behörden
/eum/wer-wir-sind/team/professorinnen/prof-dr-olav-hohmeyer
g (ISI) in Karlsruhe. Von 1987 bis 1992 als stellvertretender Abteilungsleiter der Abteilung Technischer Wandel und von 1992 bis 1993 als stellvertretender Leiter der Abteilung Energie und Umwelt. Von [...] Vice Chair der WG III des IPCC bereitete er als verantwortliches Mitglied des Bureau des IPCC die Erstellung des Sonderberichts ‚Renewable Energy Sources and Climate Change Mitigation’ des IPCC vor, der 2011
/chancengleichheit/familienbuero/studieren-mit-kind/finanzielle-unterstuetzung
Erstausstattung für das Kind zu ermöglichen. Der Antrag muss vor der Geburt in der Beratungsstelle in Flensburg gestellt werden. Weitere Infos finden Sie hier: Bundesstiftung Mutter und Kind in Flensburg [...] Kinderzuschlag (KiZ) zu erhalten. Der Antrag auf Kinderzuschlag muss gesondert bei der Familienkasse gestellt werden. In der Regel erhalten Sie Kinderzuschlag für sechs Monate und müssen diesen dann erneut
/forschung/wissenstransfer/kooperation-und-verwertung
, Politik und Kultur Lemel-Comète Ein europaweites Forschungsnetzwerk, das darauf abzielt die Darstellung von Europa und die diskursive Rahmung von europäischen Auseinandersetzungen in ihrer Verhandlung [...] ICES Details siehe ICES Historischer Lernort Neulandhalle Eine dauerhafte und selbsterklärende Außenausstellung: Die „Neulandhalle“ galt als spektakulärer Bau in einem ebenso aufsehenerregenden Koog, dem [...] onalen Fokus mit ökologischen, ökonomischen und sozialen Aspekten bezüglich der Erhaltung, Wiederherstellung und Förderung von "Knicks" in Schleswig-Holstein ab. Details siehe Institut für Biologie Details
/unistarter/ablaufplaene-programm/programm-der-unistarter-woche
führen euch eine Stunde lang über das Gelände und durch die Gebäude, zeigen euch die wichtigsten Anlaufstellen, versorgen euch mit den wichtigsten Informationen und sind für all eure Fragen offen. TREFFPUNKT: [...] Kreativität freien lauf und gestalte innerhalb von 2 Stunden dein neues Lieblingsstück aus einer bereitgestellten Auswahl. Im kreativen Austausch lernst du dann ganz nebenbei neue Menschen kennen! TREFFPUNKT [...] Bei der Rumführung öffnet uns das Rumhaus Johannsen seine Tore, hinter denen auch heute noch Rum hergestellt wird. Es erwartet euch ein unvergessliches Erlebnis sowie eine Rumprobe. TREFFPUNKT: Vor Johannsen-Rum
/kommunikation/pressemitteilungen/news/wieso-sollte-ausgerechnet-schule-soziale-gerechtigkeit-ermoeglichen
kann. Personell sind eine Stelle Wissenschaftsmanagement sowie administrative Unterstützung vorgesehen. Räumlich wird das Zentrum zunächst in den vom Land zur Verfügung gestellten Modulbauten untergebracht [...] Bildungssystem erwartet, die Norm sozialer Gerechtigkeit umzusetzen? Unter anderem mit dieser Fragestellung wird Schule am ZeBUSS nicht nur als Teil des Bildungssystems Gegenstand einer wissenschaftlichen
/kommunikation/pressemitteilungen/news/im-bundesweiten-vergleich-steht-die-europa-universitaet-flensburg-hervorragend-dar
Vorsitzende des TOTAL E-QUALITY Deutschland e.V. bei der Prädikatsübergabe an Martina Spirgatis, Gleichstellungs- und Diversitätsbeauftragte der Europa-Universität Flensburg (EUF). "Die Europa-Universität Flensburg [...] der Jury heißt es: "Die EUF verfügt in allen Aktionsfeldern über vielfältige Maßnahmen. Gleichstellungspolitische, familienorientierte und diversitätsbezogene Grundsätze sind im Selbstverständnis, dem [...] Allgemeinen Kodex und dem Struktur- und Entwicklungsplan, in welchem ein Gleichstellungs- und Diversitätskonzept eingebunden ist, verankert." TOTAL E-QUALITY Deutschland e. V. Seit 1997 zeichnet TOTAL
/kommunikation/pressemitteilungen/news/social-media-als-brandbeschleuniger-wertekonflikte-in-europa
"Diese Konflikte zeigen sich in den digitalen Medien als eine zunehmende Polarisierung und Infragestellung dieser Werte. Die Kommunikationsmuster der digitalen Medien treiben und verstärken diese Konflikte [...] Mechanismen dieser mediatisierten Logik öffentlicher Wertekonflikte offen zu legen. "Das Projekt stellt dazu verschiedene Fragen etwa zu Mobilisierung, Polarisierung, Radikalisierung, Populismus, der [...] diese Fragen zu beantworten, verbindet das Projekt in einem innovativen Forschungssetting zwei Fragestellungen: Zum einen wie (populistische) Inhalte in den digitalen und sozialen Medien eingebettet sind