/kurs/kurs-kalender/event/kurs-kolloquium-steffen-krogh
): Funktionaler Gebrauch von Vernakularsprachen in aktuellen Filmen. Raum: OSL 237 Diese Veranstaltung findet im Rahmen der Kolloquiumsreihe "Kleine und regionale Sprachen" statt. (Der ursprünglich vorgesehene
/kurs/kurs-kalender/event/kurs-kolloquium-steffen-hoeder
Steffen Höder (Kiel): Schlechte Sprache, schlechte Daten - oder was? Südschleswiger Jütisch in deutschen Dialekterhebungen des 19. Jahrhunderts. Raum: HG 237 Diese Veranstaltung findet im Rahmen der K [...] Kolloquiumsreihe "Kleine und regionale Sprachen" statt.
/friesisch/kalender-des-instituts-fuer-frisistik-und-minderheitenforschung/event/kurs-kolloquium-steffen-hoeder-1
/friesisch/kalender-des-instituts-fuer-frisistik-und-minderheitenforschung/event/kurs-kolloquium-elin-fredsted
/germanistik/wer-wir-sind/alle-lehrenden/mitarbeiterinnen-und-mitarbeiter/theele-ivo-dr
2012 Topographien der Entwurzelung - Deutschsprachige Exilliteratur in Amerika (Universität Paderborn, WiSe 2011/12) Topographien der Entwurzelung - Deutschsprachige Exilliteratur in Amerika (Universität [...] 35. Hg. v. B. Dogramaci u. E. Otto. S. 286-298. Text + Kritik 2017. Das Unsagbare der Flucht zur Sprache bringen. Uticha Marmons "Mein Freund Salim". In: Flucht-Literatur. Texte für den Unterricht. Bd. [...] lachen". In: Niemandsbuchten und Schutzbefohlene. Flucht-Räume und Flüchtlingsfiguren in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. Hg. v. T. Hardtke, J. Kleine u. C. Payne. S. 287-304. V&R unipress 2017
http://www.uni-flensburg.de/index.php
Lebenshilfe hat die Einrichtung 2004 als bundesweit erste dieser Art ge- gründet. Beim Netzwerk Leichte Sprache sind inzwischen mehr als 25 ähnliche Initiativen aus Deutschland und Öster- reich registriert. „Wir [...] „Wir wollen den Menschen mehr Ei- genständigkeit geben“, sagt Anne Wrede, Übersetzerin für Leichte Sprache in Bre- men. Und damit auch ein Stück Würde zurück. Viele Betroffene schämen sich für ihr Manko und [...] „Es dauert sehr lange, und man macht langsamere Fortschritte“, weiß Kalisch. Texte in Leichter Sprache können da erste Er- folgserlebnisse bringen. Genau das ist das Ziel der „ABC-Zei- tung“, die mehrmals
en Studierenden. Hier besteht Klärungsbedarf. Ad. 3 Sprache und Ansprache - 2020 fanden zwei Workshops zum Themenfeld „geschlechtersensible Sprache und Bildspra- che“ statt, um insbesondere Verwaltung [...] Personenstandsgesetz (PStG) unterdessen vorgesehenen rechtlichen Eintragungsmöglichkeiten. 3. Sprache und Ansprache Im schriftlichen und mündlichen Kontakt mit Studierenden, Beschäftigten und Bewerber*innen [...] freie Räume für alle Geschlechter sind drei Aspekte wesentlich: die bauliche Infrastruktur, die sprach- liche und grafische Bezeichnung sowie eine transparente Kommunikation. Letztere bezieht sich so-
/sport/studierende/internationales-semester
erhalten Sie Informationen zu kürzeren Auslandsaufenthalten (z.B. Praktikum oder Sprachkurs), zu unserem breiten Sprachangebot sowie zu internationalen Programmen und Projekten der EUF.