fileadmin/content/portal/die-universitaet/dokumente/po-studiengaenge/bachelor-of-arts/bildungswissenschaften/2023/modulkataloge-frse/mk-babw-fpo2023-che.pdf
universitärer Lerninhalte reflektieren. Zu den behandelten Fachinhalten gehö- ren u.a. Atommodelle, Bindungstypen und Modelle zur chemischen Bindung, Periodensys- tem, einfache Säure-Base- und Redox-Reaktionen [...] -ziele des Chemieunterrichts, Bildungsstandards, Erkenntnisgewin- nung im Chemieunterricht, Modelle und Modelldenken, Schülervorstellungen, didaktische Rekonstruktion, Sprachförderung im Chemieunterricht, [...] t, Gestaltung von Lernstationen, Ausarbei- ten und Durchführen einer Präsentation, moderierte Diskussion, Moderieren von Diskus- sionen, Entwickeln von Experimentierumgebungen und -anleitungen Modulve
fileadmin/content/portal/die-universitaet/dokumente/po-studiengaenge/bachelor-of-arts/bildungswissenschaften/2023/modulkataloge-frse/mk-babw-fpo2023-bio.pdf
in Kleingruppen. Lehr-/ Lernformen: Vorlesung, Experimentieren und Diskutieren in Kleingruppen, moderierte Diskussionen Modulverantwortliche/r: Prof. Dr. Andreas Christian Teilnahmevoraussetzung: Keine [...] der heimischen Flora und Fauna. Kenntnisse analoger sowie digitaler Bestimmungsmethoden, Anwendung moderner wissenschaftlicher Bestimmungshilfen. Wissen über europäische und landesspezifische Artenschutz [...] Sachverhalte und zur Selbstreflexion natur- und umweltver- träglichen Handelns. Lehr-/ Lernformen: Moderierte und selbst organisierte Diskussionen von Seminarbeiträgen, Erarbeitung me- thodologischer Fertigkeiten
fileadmin/content/portal/die-universitaet/dokumente/po-studiengaenge/bachelor-of-arts/bildungswissenschaften/2023/modulkataloge-frse/mk-babw-fpo2023-beg.pdf
Schulerfahrungen im Kontext des Berufsfeldes erken- nen und reflektieren. Lehr-/ Lernformen: Vorlesung; moderierte Diskussionen; Lektüre und Analyse einführender Texte; Kleingrup- penarbeit; eigenständige Textarbeit; [...] Untersuchung eigenständiger Fragestellungen. Fachkompetenz: Auf der Basis psychologischer Theorien und Modelle von Entwicklung und Lernen werden deren Bedeutung für pädagogisches Handeln analysiert und reflektiert [...] für ihre Verantwortung als Akteure in ebensolchen. Lehr-/ Lernformen: Lehrvortrag, Textarbeit, moderierte Diskussion, Kleingruppenarbeit, Fallanalysen, Bearbei- tung von Recherche- und Schreibaufgaben
fileadmin/content/abteilungen/paed-schwerpunk-emotionale-soziale-entwicklung/dokumente/downloads/2025-01-23-handout-abschlussarbeiten-review.pdf
Überblick über spezifische Vari- ablen (z. B. abhängige Variablen, didaktisch-methodische Aspekte, Wirk- modelle, Durchführende der Intervention, Implementationsqualität, In- terventionsdauer, -intensität & -frequenz
fileadmin/content/abteilungen/paed-schwerpunk-emotionale-soziale-entwicklung/dokumente/downloads/2025-01-30-zitierleitfaden-final.pdf
M. (Hrsg.) (2023). Lern- und Verhaltensschwierigkeiten in der Schule. Erscheinungsformen – Entwicklungsmodelle - Implikationen für die Praxis. Kohlhammer. Durlak, J. A., Domitrovich, C. E., Weissberg, R [...] M. Herzog (Hrsg.), Lern- und Verhaltensschwierigkeiten in der Schule. Erscheinungsformen - Entwicklungsmodelle - Implikationen für die Praxis (S. 269–279). Kohlhammer. https://doi.org/10.36198/9783838588049
/fabricadigitalis/sammlungen/kompetenzrahmen/digcompedu
Wohlergehen und zum Problemlösen zu nutzen" Das DigCompEdu-Progressionsstufenmodell Innerhalb des DigCompEdu wird ein sechsstufiges "Progressionsstufenmodell" vorgestellt, anhand dessen die einzelnen Kompetenzen [...] Kompetenzen von Lehrenden Relevanz des DigCompEdu Konzeptualisierung des DigCompEdu Das DigCompEdu-Progressionsstufenmodell Anwendung des DigCompEdu in der Aus- und Weiterbildung von Lehrenden Fazit Weiteres [...] "Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen" (GER) von A1 bis C2 an. Das sechsstufige Progressionsstufenmodell des DigCompEdu, angelehnt an den GER (Abb. aus Goethe-Institut 2019, S. 23) Die zuvor benannten
fileadmin/content/projekte/vinorhm/dokumente/downloads/vinorhm-newsletter-2025.01.27.pdf
belong to an institute that deals with Frisian studies and Frisian issues on a daily basis and in a modern context. This means I spent a lot of time in 2024 thinking about how we – as linguistics, as academics [...] Schneider (Universität Bern) in March. Dr. Schneider is an expert for digital approaches and large corpus models and will be visiting the EUF specifically to do some advising on the ViNoRHM Project, so we’re very
http://www.uni-flensburg.de/index.php
auf Grundlage eines beim CHE be- auftragten Finanzierungs- bzw. Verteilungsmodells für die Hochschulen diskutiert werden. Laut diesem Modell hätte die EUF einen Bedarf von rund 37 Mio. Euro Grundhaushalt
beim Justiziariat, dort Prüfung, Entscheidung durch Behördenleitung (§ 81a LVwG) • Mediation oder Moderation, wenn Mittel bereit stellen und Aufwand in angemessenem Verhältnis zum Ertrag • Intern sind alle
fileadmin/content/portal/studium-und-lehre/dokumente/infomaterial/frsem-hoehere-fachsemester-220125.pdf
-18 Sachunterricht - Naturwiss. 54 65 -11 54 50 4 54 41 13 Sport ∞ ∞ 120 97 23 123 104 19 Textil und Mode 45 42 3 47 42 5 64 47 17 Wirtschaft/Politik ∞ ∞ 80 60 20 79 65 14 Sonderpädagogik (Emotionale Entwicklung)