/die-universitaet/organisation-und-struktur/satzungen-und-ordnungen/amtliche-bekanntmachung-der-satzungen/jahr-2010
Prüfungs- und Studienordnung (Satzung) MA GH und MA RL 25 2010, S. 41 Satzung zur Änderung der Prüfungs- und Studienordnung (Satzung) MA SO 24 2010, S. 41 Prüfungsordnung für den Masterstudiengang "Kultur- [...] 2010, S. 63 Prüfungsordnung (Satzung) der Universität Flensburg für den Teilzeitstudiengang Master of Vocationale Education / Lehramt an beruflichen Schulen (gewerblich-technische Wissenschaften) im Rahmen [...] 9 PO Master of Vocational Education + POs Studienrichtungen/Fächer (Gesamtdokument) 22 2010, S. 9 PO Master of Education, SO + POs Studienrichtungen/Fächer (Gesamtdokument) 21 2010, S. 9 PO Master of
/die-universitaet/organisation-und-struktur/praesidium/ehemalige/prof-dr-werner-reinhart
Studium mit dem Ersten Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasien abgeschlossen. Anschließend Promotion zum Dr. phil. (1990; Thema: Literarischer Wahn: Studien zum Irrsinnsmotiv in der amerikanischen Er [...] des politischen Erzählens in den USA - Acker, Auster, Boyle, Irving, Kennedy, Pynchon). Nach Lehrtätigkeit an der Universität Mannheim (von 1990 bis 1997 als wissenschaftlicher Assistent und ab 1998 als [...] sowie Gattungstypologie. Nach mehrjähriger Geschäftsführung des Englischen Seminars, Leitung des Studiengangs Kultur – Sprache – Medien und Mitgliedschaft im akademischen Senat der Universität Flensburg wurde
/schulpaedagogik/arbeitsbereiche/professur-schulpaedagogik/prof-dr-horst-biedermann/publikationen/artikel-in-zeitschriften-und-sammelbaenden
Krattenmacher, Samuel (2012). Lernangebote in der Lehrerausbildung und Überzeugungen zum Lehren und Lernen. Beziehungsanalysen bei angehenden Lehrpersonen. Zeitschrift für Pädagogik , 58 (4), 460-475. Biedermann [...] (2011). Wirksame Lehrerausbildung: Globale Ausbildungskultur und/oder regionale Routinenschulung? TEDS-M ? erste internationale Vergleichsstudie der IEA mit Fokus auf die Lehrerausbildung. Beiträge zur [...] Lehrerbildung , 29 (1), 66-81. Krattenmacher, Samuel, Brühwiler, Christian, Oser, Fritz & Biedermann, Horst (2010). Was Lehrpersonen in den Erziehungswissenschaften lernen sollen. Curriculumanalyse der
/schulpaedagogik/arbeitsbereiche/professur-schulpaedagogik/prof-dr-horst-biedermann/publikationen
Krattenmacher, Samuel (2012). Lernangebote in der Lehrerausbildung und Überzeugungen zum Lehren und Lernen. Beziehungsanalysen bei angehenden Lehrpersonen. Zeitschrift für Pädagogik , 58 (4), 460-475. Biedermann [...] zur Epistemologie sowie zum Lehren und Lernen durch Lernangebote in der Lehrerausbildung? Internationales Symposium zum Thema ?Pädagogisches Überzeugungen von Lehrkräften und ihr Verhältnis zum Wissen [...] Krattenmacher, Samuel & Steinmann, Sibylle (2010). Deutschschweizer Lehrerausbildung auf dem Prüfstand: Wie gut werden unsere angehenden Lehrpersonen ausgebildet? Ein internationaler Vergleich . Online unter: www
/schulpaedagogik/arbeitsbereiche/professur-schulpaedagogik/prof-dr-horst-biedermann/projekte
Projekte Vorlesen WERA-Netzwerk "Lehrerausbildung - Lehrerkompetenzen - Lehrerhandeln": Forschungsnetzwerk der World Education Association (WERA) an welchem 20 Forschende aus Europa, Amerika und Asien [...] Kooperationsinstitutionen der Schweiz) Wirksamkeit der Ausbildung von Mathematik-Lehrpersonen unter Einbezug von Studienanfängerinnen/-anfängern: Zusatzstudie zum IEA-Projekt TEDS-M (Zusammenarbeit von drei [...] Education Study - Learning to Teach Mathematics): Internationale Vergleichsstudie zur Wirksamkeit der Lehrerbildung (Co-NRC der Schweiz; Zusammenarbeit von drei Kooperationsinstitutionen der Schweiz) IEA-Projekt
/international/nach-flensburg-kommen/internationale-studierende/bewerbung-und-kursangebot/austauschstudierende/kursangebot-fruehjahrssemester
können mit Zustimmung der Dozierenden Kurse in unterschiedlichen Studiengängen belegen. Informationen zum Kursangebot: Viele Studiengänge bieten interdisziplinäre Kurse an, die Austauschstudierende belegen [...] - Education (ISCED 011) M.Ed. Lehramt an Grundschulen Modul 3: Soziale Ungleichheit und Schulerfolg Modulbeschreibung 128000300 5 MA - Education (ISCED 011) M.Ed. Lehramt an Grundschulen, Modul 1: Gru [...] Education (ISCED 011) M.Ed. Lehramt an Grundschulen, Modul 2: Grundschulmodul II: Literatur- und Mediendidaktik Modulbeschreibung 123200200 5 MA - Education (ISCED 011) M.Ed. Lehramt an Grundschulen, Modul
/schulpaedagogik/arbeitsbereiche/professur-fuer-theorie-der-bildung-des-lehrens-und-lernens/prof-dr-juergen-budde/publikationen/artikel-in-zeitschriften
Jürgen, Offen, Susanne & Schmidt, Jens (2013): "Haltung" als Thema von Lehrerweiterbildung zum Umgang mit Diversität. In: Lehrerbildung auf dem Prüfstand, Budde, Jürgen (2012): Das Kategorienproblem. Int [...] für Frauenforschung und Geschlechterstudien. 26(1), S. 69-81. Budde, Jürgen (2006): Doing gender - Doing masculinity. In: Zeitschrift für Frauenforschung und Geschlechterstudien, 24(4), S. 67-78. Budde [...] Jürgen (2012): Denk- und Forschungsansätze zu den Bildungsstandards als Grundlage für die LehrerInnenbildung. In: Schulpädagogik heute, 3(5) Budde, Jürgen (2012): Die Rede von der Heterogenität in der
/biat/forschung
berufswissenschaftlicher Forschungsansätze und Weiterentwicklung gewerblich-technisch ausgerichteter Studiengänge Die Lernorte Betrieb und berufsbildende Schule haben dabei eine hervorzuhebende Bedeutung. Dort [...] Vergleich in struktureller wie didaktischer Perspektive sowie die jeweiligen Konsequenzen für die Lehrerbildung. Gestaltung von Arbeit und Technik Wie der Formulierung der Forschungsfelder bereits zu entnehmen [...] betrieblichen Organisations- und Personalentwicklung sowie die Gestaltung von beruflichen Lern- und Lehrprozessen in Schule und Betrieb sowie in der Aus- und Weiterbildung. Hierbei spielt die Entwicklung eig
/biat/master-studium
Studieren am Berufsbildungsinstitut Arbeit und Technik Vorlesen Am Berufsbildungsinstitut Arbeit und Technik können Sie den Master-Studiengang Master of Vocational Education/Lehramt an beruflichen Schulen [...] technik/Informatik und Metalltechnik studieren. Das Studium hat eine Dauer von vier Semestern und schließt mit dem "Master of Education" ab. Der Masterstudiengang baut auf ein einschlägiges Bachelorstudium [...] Hochschule Flensburg an. Film zum Studiengang Master of Vocational Education YouTube Direktlink Zum Studium informieren: Prof. Dr. Torben Karges Studiengangsverantwortlicher torben.karges -TextEinschliess
/qm
Qualitätsmanagement an der EUF Vorlesen Herzlich willkommen auf den Seiten der Stabsstelle Qualitätsmanagement. Hier finden Sie Informationen über das Team und unsere Aufgabenbereiche. Im Intranet ste